Skip to main content

Autor*in: Uta C. Schmidt

Aufmüpfige Frauen in Dortmund

07. Dezember 2021 | Uta C. Schmidt

Am 8. Oktober 2021 erhielten Monika Salzer, Sonja Eismann und Stefanie Lohaus den Preis der Stiftung „Aufmüpfige Frauen“ 2021. Die drei Preisträgerinnen stehen für die Bewegung „Omas gegen Rechts“ und für das Missy Magazine als Medium des popkulturellen Feminismus. Diese Bandbreite an ausgezeichneten Feminismen unter dem Label…

Demokratie-Empowerment – die Expertise des Deutschen Frauenrates

26. Oktober 2021 | Josefine Paul | Uta C. Schmidt

Auch Frauenverbände sehen sich Angriffen durch autoritäre, neurechte und menschenfeindliche Bewegungen ausgesetzt. Der Deutsche Frauenrat als politische Interessenvertretung von rund 60 bundesweit aktiven Frauen­organisationen und damit die größte Frauenlobby Deutschlands hat zusammen mit der Amadeu Antonio Stiftung eine…

„ … bereits die Gründung eines Frauenkollektivs ist außerordentlich politisch!“

12. Oktober 2021 | Peng Jazzkollektiv | Uta C. Schmidt

Das PENG Jazzkollektiv veranstaltet nicht nur Festivals und kuratiert Jazzprogramme mit Musiker:innen, sondern verbindet mit seiner Arbeit einen umfassenden gesellschaftskritischen Anspruch. Im Interview mit Uta C. Schmidt erklärt es die Zusammenhänge von Feminismus, Antirassismus und Antikapitalismus. Was ist das Peng…

Nicht auszumalende Landschaften – Theater für eine feministische Revolution

28. September 2021 | Uta C. Schmidt

Gleich im ersten Jahr ihrer Intendanz hat Barbara Frey ein außergewöhnliches Stück für das Programm der Ruhrtriennale ausgewählt: Paisajes Para non colorear/Nicht auszumalende Landschaften der chilenischen Kompagnie „Teatro La Re Sentida“ unter der Regie von Marco Layera. Es bringt in verdichteter Form die Erfahrungen junger…

Jede Kultur ist ‚Transkultur’ – auch die japanische. Michiko Mae im Interview

24. August 2021 | Michiko Mae | Uta C. Schmidt

Michiko Mae ist mit dem Höffmann-Wissenschaftspreis für interkulturelle Kompetenz der Universität Vechta ausgezeichnet worden. Die emeritierte Professorin der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und Mitglied des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW erklärt im Gespräch mit Uta C. Schmidt ihr…

Frauen- und Geschlechtergeschichte als Demokratiegeschichte

01. Juni 2021 | Uta C. Schmidt

Jessica Bock entfaltet eine aufregende Demokratiegeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. In ihrer „Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000“ betitelten Forschungsarbeit perspektiviert sie ein Geflecht von Akteurinnen, Räumen, Praxis- und Handlungsfeldern. Es ließ…

Zur Geschichte gleichgeschlechtlicher Lebensweisen

02. Februar 2021 | Wolfgang D. Berude | Uta C. Schmidt

Uta C. Schmidt sprach mit dem Essener Aktivisten Wolfgang D. Berude über den langen Kampf, gleichgeschlechtliche Lebensweisen gleichberechtigt in der Erinnerungskultur des Ruhrgebiets sichtbar zu machen sowie über die Bedeutung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein für die politische Arbeit. Herr Berude, Mitte Januar 2021…

Frau Architekt.

15. September 2020 | Uta C. Schmidt

Im Foyer der Architektenkammer NRW widmet sich eine Ausstellung den Frauen im Architektenberuf. Seit mehr als 100 Jahren sind sie in diesem Berufsfeld tätig. Ist der besondere Fokus auf Frauen eigentlich noch zeitgemäß? Muss man sie heute wirklich noch der Architekturgeschichte hinzufügen? Offenbar schon, wenn die…

Filme zum Schreien, voller Soul und Zuversicht. Maxa Zoller im Interview

01. September 2020 | Maxa Zoller | Uta C. Schmidt

Vom 9. bis 13. September 2020 findet in Köln, in Dortmund und im Internet das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln (IFFF) statt. Uta C. Schmidt sprach mit der Festivalleiterin Dr. Maxa Zoller. Welches Publikum kommt zum IFFF Dortmund | Köln? Das Frauenfilmfestival, ein Name, den wir auch intern kritisch…

„Ich unterscheide die Botschaft von der Sozialgestalt der Kirche.“ Andrea Qualbrink im Interview

02. Juni 2020 | Uta C. Schmidt

Andrea Qualbrink, *1976, hat zum Thema „Frauen in kirchlichen Leitungspositionen“ promoviert, das Programm „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf“ mitkonzipiert und in den Jahren 2013 und 2018 die Studien „Frauen in Leitungspositionen“ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz durchgeführt. Sie arbeitet als Referentin im…