Skip to main content

Autor*in: Uta C. Schmidt

Frau Architekt.

15. September 2020 | Uta C. Schmidt

Im Foyer der Architektenkammer NRW widmet sich eine Ausstellung den Frauen im Architektenberuf. Seit mehr als 100 Jahren sind sie in diesem Berufsfeld tätig. Ist der besondere Fokus auf Frauen eigentlich noch zeitgemäß? Muss man sie heute wirklich noch der Architekturgeschichte hinzufügen? Offenbar schon, wenn die…

Filme zum Schreien, voller Soul und Zuversicht. Maxa Zoller im Interview

01. September 2020 | Maxa Zoller | Uta C. Schmidt

Vom 9. bis 13. September 2020 findet in Köln, in Dortmund und im Internet das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln (IFFF) statt. Uta C. Schmidt sprach mit der Festivalleiterin Dr. Maxa Zoller. Welches Publikum kommt zum IFFF Dortmund | Köln? Das Frauenfilmfestival, ein Name, den wir auch intern kritisch…

„Ich unterscheide die Botschaft von der Sozialgestalt der Kirche.“ Andrea Qualbrink im Interview

02. Juni 2020 | Uta C. Schmidt

Andrea Qualbrink, *1976, hat zum Thema „Frauen in kirchlichen Leitungspositionen“ promoviert, das Programm „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf“ mitkonzipiert und in den Jahren 2013 und 2018 die Studien „Frauen in Leitungspositionen“ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz durchgeführt. Sie arbeitet als Referentin im…

Lesbian-Like als Kategorie der Frauengeschichte. Ingeborg Boxhammers Buch „Herrin ihrer selbst“

03. März 2020 | Uta C. Schmidt

Der Titel macht neugierig, verspricht er doch so interessante Themen wie Zahnkunst, Wahlrecht und Vegetarismus. Es geht um eine Frau, die im Deutschen Kaiserreich frauenbezogen lebte und mit ihren Freundinnen einen eigenen Weg ging, berufstätig, politisch aktiv und mobil – bis zur Flucht in die USA vor den Nationalsozialisten,…

Wissenschaftspreis für Genderforschung NRW – Interview mit den Preisträgerinnen

28. Januar 2020 | Uta C. Schmidt

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat im Januar 2020 erstmalig den Wissenschaftspreis für Genderforschung verliehen. Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen betont: „Der neu geschaffene Forschungspreis unterstreicht die Bedeutung der Genderforschung. Der Preis würdigt die wissenschaftliche und…

Enthüllen ist Erinnern: die Annelise-Kretschmer-Straße

08. Oktober 2019 | Uta C. Schmidt

Die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund, Brigitte Wolfs, brachte es auf den Punkt: „Straßenbenennungen nach Personen spiegeln historisch den jeweiligen politischen Willen wider, die Leistungen der Vorfahren zu würdigen und im öffentlichen Raum präsent zu halten“ (Frauenbüro 2007, S. 5). Angesichts des noch…

Die Neue Frau – Künstlerinnen als Avantgarde in Haus Opherdicke

23. Juli 2019 | Uta C. Schmidt

Das 1918 mit dem Sturz der Monarchie gewährte allgemeine, gleiche, freie, geheime Wahlrecht brachte Frauen die politische Gleichstellung. Diese öffnete den zuvor despektierlich „Malweiber“ genannten Frauen zugleich Kunstakademien und -hochschulen als staatliche Ausbildungsstätten, schuf Zugänge zum Kunstmarkt und ließ den Beruf…

Blutslinien – Interview mit Christina von Braun

09. Juli 2019 | Uta C. Schmidt

Es lässt sich nicht mehr leugnen: Sowohl auf der Ebene von biologischem Geschlecht als auch von sozialem Geschlecht ist gegenwärtig einiges in Bewegung. Das war für die Berliner Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin Christina von Braun Anlass, sich in einem weiten zeitlichen Bogen und anhand dichter historischer…

Hat die EU ein Geschlecht?

11. Juni 2019 | Uta C. Schmidt

Forschung zum europäischen Integrationsprozess kann ergreifend, bildend – um nicht zu sagen sexy sein. Dies zeigt überzeugend der Band L’Europe, une chance pour les femmes? Le genre de la construction européenne. Im deutschsprachigen Kontext ist dieses historische Forschungsfeld noch nicht wirklich entdeckt worden und so folgt…

Regina Jonas – die erste Rabbinerin weltweit

26. März 2019 | Uta C. Schmidt

Was heißt es wohl, die Allererste zu sein? Regina Jonas bemerkte später, es wäre ihr nicht darum gegangen, die Erste zu sein: „Lieber wünschte ich, ich wäre die 100.000!“ – Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur setzen mitunter andere Akzente. Die Frauen, die sich in den 1970er-Jahren als Rabbinerinnen aufmachten, wussten…