Skip to main content

Rubrik Forschung

Hegemonic Evocation – die (Wieder-)Herstellung männlicher Hegemonie durch die AfD

01. März 2022 | Dennis Kolisch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat im Jahr 2020 mehrere Versuche unternommen, politische Gleichstellung und auch die Gender Studies zu ‚korrigieren‘ (vgl. z.B. Pressestelle des Bundestags 2020; Deutscher Bundestag 2020). Nicht nur versucht die rechtspopulistische Partei an vorderster Front Erkenntnisse der…

Geschlechterasymmetrien an Hochschulen auch jenseits der Gläsernen Decke

08. Februar 2022 | Johannes Fousse | Leonie Wagner | Tanja Paulitz

Heute sind etwa ein Viertel aller Professuren an deutschen Hochschulen mit Frauen besetzt (GWK 2021). Die Steigerungen des Anteils an Frauen auf Professuren gehen im Wesentlichen auf die umfassenden Förderprogramme, vor allem das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder zurück. Eine Fortsetzung dieser Anstrengungen zur…

Freund:innenschaft als Methode in Corona-Zeiten

11. Januar 2022 | Clara Schwarz

Die Corona-Pandemie hat einiges auf den Kopf gestellt, so auch Bereiche der qualitativen Sozialforschung. Im Lockdown wurden Gespräche digital geführt, Forschende und Teilnehmende waren durch die gemeinsame Erfahrung der Isolation verbunden. In meiner Studie zu queeren Freund:innenschaften während der Corona-Pandemie führte ich…

Arbeit 4.0 aus Geschlechterperspektive

23. November 2021 | Edelgard Kutzner

Mit Arbeit 4.0 wird allgemein ein digitaler Transformationsprozess beschrieben, der neue Arbeitsformen erforderlich macht. In solchen Prozessen entstehen Möglichkeiten für eine geschlechtergerechte Gestaltung der Arbeit. Wie wir in unserer empirischen Untersuchung zeigen, geschieht dies jedoch nicht zwangsläufig (Kutzner et al.…

Weiblichkeit im Widerspruch. Spannungsverhältnisse in der Beauty-Community

02. November 2021 | Susanne Richter

Die Beauty-Community boomt auf der Videoplattform YouTube. Die sich dort präsentierenden „Schminkmädchen“ und „Beauty-Tussis“ werden nicht nur häufig belächelt, sondern auch dafür kritisiert, dass sie hohe normative Schönheitsanforderungen und tradierte Geschlechterrollen reproduzieren und mit kommerziellem Interesse…

Rape and Revenge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf sexualisierte Gewalt

14. September 2021 | Manuel Bolz

In meinem Beitrag stelle ich spezifische Fragestellungen und Herangehensweisen einer Kulturanalyse an das Phänomen „Rape and Revenge“ vor. Das medienwissenschaftliche Konzept „Rape and Revenge“ („Vergewaltigung und Rache“) bezeichnet in seinen fiktionalen und empirischen Formen zumeist eine Strategie von (juristisch gelesener)…

Wenn weder Rosa noch Blau passt. Zum Erleben von Eltern intergeschlechtlicher Kinder

07. September 2021 | Anike Krämer

Seit Beginn der überlieferten Geschlechtsschreibung gilt Geschlecht – in der Ausprägung männlich und weiblich – als Konstante und unhinterfragbares und auch unhintergehbares Faktum (Gildemeister/Wetterer 1995: 201). Zweigeschlechtlichkeit strukturiert unseren Alltag. Es gibt sportliche Wettbewerbe für Männer und für Frauen,…

Väter und Söhne. Phantasmen nationalsozialistischer Propaganda und aktuelle Filmmotive

17. August 2021 | Sebastian Winter

Affektiv aufgeladene Bilder der Auseinandersetzung zwischen „Vätern“ und „Söhnen“ spielen sowohl in nationalsozialistischen Propagandafilmen als auch in post- und antinazistischen Spielfilmen eine zentrale Rolle. In einem kleinen Forschungsprojekt untersuche ich die manifesten und latenten Brüche und Kontinuitäten solcher Bilder…

Religion, Gender, Nation: Homosexualität in Tansania

15. Juni 2021 | Charlotte Weber

„Wir als Tansanier/Afrikaner haben unsere eigenen Werte und Kulturen, die sich im Laufe von Jahren gebildet haben, die unsere Lebensweise bestimmt haben und die nur Ehen zwischen Mann und Frau anerkennen“, formulierten im Jahr 2010 die Bischöfe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) in der sogenannten…

Der travesticidio als postkoloniales Phänomen

08. Juni 2021 | Charlotte Fischer

Der travestismo hat in Lateinamerika eine lange Tradition, der mit der Kolonisation ein Ende gesetzt wurde. Der Begriff travesti, der wörtlich übersetzt so viel bedeutet, wie die Kleidung des anderen Geschlechts zu tragen, ist entstanden durch die kolonialistische Fixierung von Geschlechterbinaritäten, welche die soziale Rolle,…