Skip to main content

Rubrik Debatte

Rechtliche Klärung: Frauenbeauftragte, Stellvertreterin, Mitarbeiterin – wer darf was?

25. Februar 2020 | Tessa Maria Hillermann

Die Frage, wer im Frauen- oder Gleichstellungsbüro eigentlich welche Aufgaben hat, führt oft zu Verwirrungen. Mögliche Akteurinnen sind die Gleichstellungsbeauftragte selbst, ihre Stellvertreterinnen, ihre Mitarbeiterinnen und zusätzliches Büropersonal. Das Verwaltungsgericht Saarlouis (2 K 208/18) hat dazu zumindest für das…

Rojavas radikaler Feminismus – Ende eines basisdemokratischen Projekts?

04. Februar 2020 | Josef Mühlbauer

Im Zuge des syrischen Bürgerkrieges bzw. des Stellvertreterkrieges errichteten Kurd*innen die Demokratische Föderation Nordsyrien – besser bekannt als Rojava. Es handelt sich hierbei um ein einzigartiges politisches System, dessen Prinzipien feministische, basisdemokratische und progressive Züge aufweist. Doch die Invasion der…

Racial Profiling betrifft auch Mädchen

21. Januar 2020 | Markus Textor

Anders als in den USA wird in Deutschland erst seit ca. 2010 vereinzelt über Racial Profiling gesprochen. In der Polizeipraxis werden bspw. Kontrollen und Durchsuchungen von Personen auch ohne ein konkretes Verdächtigungsmoment, sondern überwiegend aufgrund von rassistischen Zuschreibungen durchgeführt. Neben der häufigen…

"Frauen, organisieren wir uns!" Die Gründung des Unabhängigen Frauenverbands

03. Dezember 2019 | Christina Klenner

30 Jahre ist es her, dass wir in der damals noch existierenden DDR einen frauenpolitischen Aufbruch wagten. Wir gründeten den Unabhängigen Frauenverband (UFV), der parteiübergreifend für Fraueninteressen eintreten wollte. Als Mitbegründerin des UFV bin ich Zeitzeugin und möchte an einiges erinnern, was die ostdeutsche…

Bündnispolitiken in den Gender Studies – und wo sind die Studierenden?

29. Oktober 2019 | Nerea Discher | Anna Efremowa | Nina Timmermann

Die Gender Studies sind zu einem „Objekt des Hasses“ geworden, wie auch Sabine Hark schreibt (Hark, 2017). In besonderer Weise sind davon auch die Studierenden der Gender Studies betroffen. Anfeindungen im Seminarraum, abgerissene Plakate und Petitionen gegen institutionalisierte feministisch-studentische Orte werden alltäglich.…

Identität ist Politik ist Identitätspolitik? Ein Zwischenruf

01. Oktober 2019 | Henrike Bloemen

Alle reden (mal wieder) über Identitätspolitiken. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden die Debatten aufgeheizt, in den sozialen Netzwerken und den zahlreichen Feuilletons der Bundesrepublik wird der schillernde Begriff der Identitätspolitiken ins Zentrum aktueller Gegenwartsdiagnosen gestellt: „Egal, wogegen oder wofür…

Fußball als Männersport? Von Spieler*innen, Manager*innen und Zuschauer*innen

24. September 2019 | Regina Weber

Fußball gilt allgemein als Männersport. Die Berichterstattung bezieht sich weitgehend auf spielende Männer, die wesentlichen Akteure in Vereinen und Verbänden sind Männer. Auch ein Großteil der Zuschauer*innen, insbesondere der sichtbare Teil, ist männlich. Sicherlich sind die Strukturen im Profi- und Amateursport nach wie vor…

Feminismus universell denken – die EU Women’s March-and-Fest-Bewegung

07. Mai 2019 | Clara Mavellia

Nach dem Motto „Europa gehört auch uns Frauen“ veranstalten wir vor der Europawahl am Europatag, dem 9. Mai 2019, eine Versammlung in Berlin am Brandenburger Tor. Alle zum demokratischen Spektrum gehörenden Parteien sind herzlich willkommen. Wir möchten alle Menschen aufrufen, wählen zu gehen. Wir möchten alle Menschen aufrufen,…

Sicherheit statt Strafe

23. April 2019 | Mechthild Nagel

Was bedeutet Sicherheit für alle? Seit den 1970er-Jahren machen sich Kriminolog_innen in Europa und Nordamerika Gedanken über radikale Gefängnisreformen. Die hohen Rückfallquoten bestätigen Kritiker_innen, dass das Absitzen einer Strafe nicht die erhoffte Resozialisierung bewirkt. Nils Christies Analyse war richtungsweisend für…

Gender Studies als „rotes Tuch“? Eine Betrachtung aus Verlagssicht

16. April 2019 | Daniela Witzki

Der Verlag Barbara Budrich gehört sicherlich zu einem der renommiertesten Publikationsorte für deutschsprachige Studien aus der Geschlechterforschung und den Gender Studies. In der breiten Gesellschaft kämpft das Forschungsfeld aktuell gegen falsche Vorstellungen und wird negativ interpretiert. Woran liegt das? Eine Einschätzung…