Skip to main content

Rubrik Debatte

Das Geschlechterregime des Kreativitätsdispositivs

31. August 2021 | Mareike Gebhardt

Kreativität wird in der Spätmoderne zur Ware. Sie unterliegt neoliberalen Anforderungen von Optimierung, Effizienz, Originalität und Selbstverantwortlichkeit, die fast immer maskulin ausgedeutet werden: Vom männlichen Geniekult über den smarten und in teure Designer-Klamotten gekleideten Kreativdirektor, der mit Charme,…

Insta-girlhood and the Limits of #MeToo Life Writing

03. August 2021 | Silvia Schultermandl

The Insta-girl, a postfeminist, late-capitalist figure characterized by “oversharing” of intimate content, epitomizes the production, circulation, and consumption of a particular type of “girl-hood” which appeals to audiences via modes of fetishization and abjection. Amalia Ulman’s Excellences & Perfections and Noa Jansma’s Dear…

150 Jahre § 218 StGB: Patriarchat in der Gebärmutter

29. Juni 2021 | Anja Böning

In der Debatte um die strafrechtliche Regulierung des Abbruchs einer ungewollten Schwangerschaft kann in diesem Jahr an zwei Ereignisse erinnert werden: die Aufnahme des Paragrafen 218 StGB in das Strafgesetzbuch 1871 und die Protestaktion „Wir haben abgetrieben!“ 1971, bei der mehr als 300 Frauen im STERN bekannt gaben, dass…

Die Macht von Diskursen: Gesellschaft und ‚Geschlechterkrieg‘

18. Mai 2021 | Sophie Domres

Im Jahr 2016, während seiner Reise durch den Kaukasus, erklärte Papst Franziskus „Gendertheorie“ zu einem Baustein eines „weltweiten Krieges zur Zerstörung der Ehe“ (Bremer 2016; Löbbert 2016; Straub 2016). Der Journalist Robert Sedlaczek nannte seinen Artikel über gendergerechte Sprache „Der Krieg der Sterne“. Christian Weber…

Ein „Roman zum Wohlfühlen“? Karen Köhlers Miroloi und misogyne Literaturkritik

11. Mai 2021 | Jara Schmidt

Karen Köhlers Romandebüt Miroloi (2019) ist dem Titel nach ein Toten- oder Klagelied. In diesem berichtet die adoleszente Protagonistin in 128 Strophen vom konfliktgeladenen wie restriktiven Leben innerhalb einer patriarchalen Inselgemeinschaft, in der sie als Person unbekannter Herkunft „eigentlich nicht vorgesehen“ (S. 28)…

Identitätspolitik contra Aufklärung. Ein Missverständnis

04. Mai 2021 | Tina Hartmann

Aktuelle Kritiker:innen der sog. Identitätspolitik sehen sich selbstverständlich auf der Seite der Aufklärung. Doch zeigen die Debatten der vergangenen Jahre, dass sich just die Verteidiger der Aufklärung häufig als ihre wahren Gegner entpuppen, die unter den Floskeln ‚europäische Werte‘ und ‚Feminismus‘ rassistische,…

Bedrohungsszenario ‚ungezügelter migrantischer junger Mann‘

20. April 2021 | Nina Didschuneit

Aktivist*innen der Identitären Bewegung inszenieren sich innerhalb der Kampagne #120db als „Frauenrechtler“ und prangern Pro-Migrationsbestrebungen in der Einwanderungspolitik Deutschlands an. Anfang 2018 startete die Kampagne auf YouTube mit einem Video, das den Titel „Frauen wehrt euch! 120 Dezibel“ trägt. 120 Dezibel steht…

Geschlechtsbasierte Gewalt gegen Politiker*innen: Reflexionen zu einem Tabu

23. Februar 2021 | Dorothee Beck

Gewalt gegen Politiker*innen wird in öffentlichen Diskursen unterschiedlich behandelt, je nachdem, wie sie motiviert ist. Rassistische Bedrohungen und Übergriffe werden häufig als persönlicher Preis von Zivilcourage diskutiert. Sexualisierte Angriffe bleiben hingegen weitgehend tabuisiert, ungeachtet von Kampagnen wie #MeTooEP…

Reaktionen von LSBTI-Menschen im südlichen Afrika auf die COVID-19-Pandemie

12. Januar 2021 | Rita Schäfer

Anlässlich des internationalen Tags gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai 2020 machten Menschenrechtsexpert*innen bereits auf die besondere Problemlage aufmerksam, in der sich LSBTI-Menschen in Ländern des globalen Südens seit der Corona-Pandemie befinden. Denn bestehende Strukturprobleme wurden durch die Corona-Beschränkungen…

Das Kopftuch – mehr als ein Spielball der Gesellschaftspolitik in Deutschland und Österreich?

08. Dezember 2020 | Hermann Strasser

Die immer wieder angefachte Diskussion um das Kopftuchverbot in deutschen und österreichischen Schulen kreist um die Frage, ob das Verbot eine Bevormundung, eine Einschränkung der Freiheit darstelle, weil es nicht nur das Grundrecht der Religionsfreiheit, sondern auch das Erziehungsrecht der Eltern berühre. Es geht darum, dass…