Skip to main content

Rubrik Debatte

Reaktionen von LSBTI-Menschen im südlichen Afrika auf die COVID-19-Pandemie

12. Januar 2021 | Rita Schäfer

Anlässlich des internationalen Tags gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai 2020 machten Menschenrechtsexpert*innen bereits auf die besondere Problemlage aufmerksam, in der sich LSBTI-Menschen in Ländern des globalen Südens seit der Corona-Pandemie befinden. Denn bestehende Strukturprobleme wurden durch die Corona-Beschränkungen…

Das Kopftuch – mehr als ein Spielball der Gesellschaftspolitik in Deutschland und Österreich?

08. Dezember 2020 | Hermann Strasser

Die immer wieder angefachte Diskussion um das Kopftuchverbot in deutschen und österreichischen Schulen kreist um die Frage, ob das Verbot eine Bevormundung, eine Einschränkung der Freiheit darstelle, weil es nicht nur das Grundrecht der Religionsfreiheit, sondern auch das Erziehungsrecht der Eltern berühre. Es geht darum, dass…

Prostitution unter Corona: Was die Pandemie auch lehren kann

24. November 2020 | Kerstin Wolff

In ihrem am 7. Oktober 2020 auf dem blog interdisziplinäre geschlechterforschung veröffentlichten Beitrag zu „Sexarbeit und Corona“ beschreiben die beiden Autorinnen Giovanna Gilges und Joana Lilli Hofstetter die Auswirkungen des (temporären) Verbotes der Prostitution in Deutschland aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie. Sie…

A feminist economics view on racialized, gendered, and classed effects of the COVID-19 crisis

17. November 2020 | Karin Schönpflug

From a European middle class perspective, autumn 2020 is looking more and more apocalyptic. New lockdowns are once again bringing a creaking halt to our 'life-as-we-know-it': Curfews, no leisure shopping, no fitness studio, no holiday flights, no bars and restaurants, no parties, no cultural events. Instead there is again home…

Feminizide benennen! Skizzenhaftes zu Kapitalismus und patriarchaler Gewalt

10. November 2020 | Ines Höckner | Carina Maier

In Österreich gibt es keine staatlichen Statistiken zu Feminiziden, also dem Mord an Frauen, inter, nichtbinären oder trans Personen (FLINT) aufgrund ihres Geschlechts. Patriarchale Gewalt, die sich spezifisch gegen inter, nichtbinäre und trans Personen richtet, ist noch weniger dokumentiert. Laut Eigenzählungen der Autonomen…

Kein Platz für Jüdinnen? – Antisemitismus und Intersektionalität

03. November 2020 | Randi Becker

In den letzten Jahrzehnten sind sich feministische Bewegungen und Theorien auch der Differenzen zwischen Frauen bewusst(er) geworden. Feminismus soll nicht mehr „nur“ für Frauenrechte kämpfen, er soll anerkennen, dass Frauen ganz unterschiedliche Erfahrungen machen und die Intersektionen unterschiedlichster…

Mädchen*arbeit reloaded – ein Einwurf

27. Oktober 2020 | Peter Rüttgers

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit wünschte sich ein Update für die Mädchen*arbeit in NRW. In einem dreijährigen Prozess ist eine 115-seitige Handreichung entstanden, in der die gesellschaftlichen Themenfelder „Rassismus“ und „Vielfalt von Geschlecht“ miteinander verknüpft werden. Unter (queer)feministischen und…

Das Conni-Problem. Eine Replik

22. September 2020 | Heike Mauer

Eigentlich ist sie ein alter Hut, die Debatte über Geschlecht und Vielfalt in Kindertageseinrichtungen. Doch die Inklusionsforscher_innen Bernd Ahrbeck und Marion Felder greifen in einem Beitrag in der FAZ alte Vorurteile auf, die sie mit aktuellen Diskussionen über Transgeschlechtlichkeit und der verstärkten Sichtbarkeit von…

Das ungelöste Problem der Sorge

04. August 2020 | Anna Hartmann

Nicht erst seit Corona sind wir mit einer Sorge-Krise konfrontiert. Auch wissen wir von dieser Krise nicht erst seit der Pandemie, auch wenn es derzeit so verhandelt wird. Vielmehr setzen sich Feministinnen bereits seit Jahrzehnten für veränderte Sorge-Verhältnisse ein und die aktuell erkannte ‚Systemrelevanz‘ stellt für sie…

Die Notwendigkeit einer feministischen Analyse der Corona-Krise

30. Juni 2020 | Sektion Politik und Geschlecht

Die Sektion Politik und Geschlecht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) hat am 12. Juni 2020 einen Appell zum (wissenschafts-)politischen Umgang mit der COVID 19-Pandemie herausgegeben. Sie formuliert darin Ausgangspunkte für eine demokratische, solidarische und intersektionale Gesellschaftsvision. Der Aufruf…