Skip to main content

Rubrik Debatte

Machtpositionen und Machtmissbrauch in der Wissenschaft

12. März 2019 | Sandra Beaufaÿs

Frauen sind in den letzten Jahrzehnten weit gekommen, ihr Anteil an hohen Führungspositionen ist jedoch weiterhin gering. In wichtigen professionellen Bereichen, die mit hohem Prestige besetzt und mit Macht ausgestattet sind, bleiben Frauen somit unterrepräsentiert. Die Wissenschaft stellt in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar,…

„Gender mich nicht voll“? Genau!

18. Dezember 2018 | Dirk Schulz

„Genderismus“, „Gender-Ideologie“, „Gender-Gaga“, manchmal auch „Umerziehungsprogramme“ und „Minderheitenpolitiken“: Im öffentlichen Diskurs werden Gender Studies aus verschiedenen Richtungen angegriffen, bezüglich ihrer Wissenschaftlichkeit diskreditiert und diffamiert und zuweilen in ihrer unterstellten Wirkungsabsicht…

Ausstieg aus der Wissenschaft – Problem oder gute Idee?

23. Oktober 2018 | Sandra Beaufaÿs

Der Ausstieg aus der Wissenschaft sei ein Geschlechterproblem, so heißt es allenthalben. Frauen verlassen nach ihrem ersten Studienabschluss und auch noch nach der Promotion die Hochschulen häufiger als ihre Kommilitonen. Doch ein zweiter Blick lohnt und er sollte sich darauf richten, wohin diese Frauen gehen, welche…

Antifeminismus – ein neuer alter Hut?! Ein Kommentar

02. Oktober 2018 | Heike Mauer | Uta C. Schmidt

Bereits 1902 veröffentlichte Hedwig Dohm (1831-1919) Überlegungen zum Antifeminismus, die bis heute aktuell sind. Erst eine historische Perspektive eröffnet den Blick dafür, dass das Aufkommen von Emanzipationsbewegungen mitunter Gegenbewegungen zu mobilisieren scheint und dass wir es nicht mit einem vollkommen neuen Phänomen zu…

Sexismus als Programm: Der Einsatz von Hostessen auf Automobilmessen

11. September 2018 | Tanja Kubes

Das Schauspiel wiederholt sich jedes Jahr: Sexy gekleidete Frauen stehen stundenlang fast regungslos und lächelnd neben automobilen Innovationen, Männer bestaunen und fotografieren beides mit großer Hingabe. Es ist ein globales Phänomen, nennt sich Automobilmesse und findet in Frankfurt, Paris, Genf, Los Angeles, Detroit, Tokio…

#MenAreTrash: Zur performativen Funktion einer Abfall-Behauptung

04. September 2018 | Laura Geuter

„Wer von euch hat #MenAreTrash getrendet?“ Diese Frage stellt Journalistin Sibel Schick an das Twitter-Universum, als der Hashtag plötzlich in der Liste der meist benutzten Deutschlands auftaucht. Eine Frage, die nicht allzu leicht zu beantworten ist. Zum ersten Mal erlangte der Hashtag 2017 Aufmerksamkeit, als südafrikanische…

Jenseits eines binären Personenstandsrechts? Ein historisches Urteil und die Mühen der Ebenen

07. August 2018 | Lisa Mense

Am 10. Oktober 2017 urteilte der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), dass die binäre Geschlechterordnung im Personenstandsrecht nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sei (1 BvR 2019/16) – ein wichtiger Bezugspunkt für den Kampf intergeschlechtlicher Menschen um Anerkennung und Selbstbestimmung und darüber hinaus…

Fußball-WM der Männer: Geschlechtlichkeit im nationalen Gewand

10. Juli 2018 | Judith von der Heyde

Alle gucken Fußball, wenn WM ist – das scheint zunächst geschlechtsunabhängig zu sein. Beim Blick auf die Inszenierung des Events „Fußballweltmeisterschaft der Männer“ wird jedoch schnell deutlich, dass Zweigeschlechtlichkeit hierbei eine sehr wichtige Rolle spielt. Das Fußballevent als Ort geschlechtlicher Bedeutung lässt sich…

Angst vor einer Mücke? Zu den Verschwörungsphantasien der Sprachfanatiker

12. Juni 2018 | Sigrid Metz-Göckel

In der Sprachforschung sind Unworte Ausdrücke, die den Sachverhalt verfehlen oder grob diskriminierend und verletzend sind. Ich habe das Wort Genderterror zum ersten Mal in den „Sprachnachrichten“ gelesen und mich erschrocken gefragt, wofür das Wort steht: „In letzter Zeit ist der Genderterror als weiteres Ärgernis…

#Ididnotreadthat – Humoristisch-dekonstruktivistische Interventionen aus dem Wissensprekariat

29. Mai 2018 | Nina Kathmann | Heidi Süß

Wohl kaum ein anderer Forschungsbereich wird derzeit kontroverser diskutiert als die Geschlechterforschung. Als noch junges und interdisziplinär angelegtes ‚Fach‘ bedeutet doing gender studies für die Akteur_innen auf diesem Feld einen ständigen Kampf um (akademische) Anerkennung, die auch den privaten Raum nicht unberührt…