Skip to main content

Rubrik Debatte

Ein „Roman zum Wohlfühlen“? Karen Köhlers Miroloi und misogyne Literaturkritik

11. Mai 2021 | Jara Schmidt

Karen Köhlers Romandebüt Miroloi (2019) ist dem Titel nach ein Toten- oder Klagelied. In diesem berichtet die adoleszente Protagonistin in 128 Strophen vom konfliktgeladenen wie restriktiven Leben innerhalb einer patriarchalen Inselgemeinschaft, in der sie als Person unbekannter Herkunft „eigentlich nicht vorgesehen“ (S. 28)…

Identitätspolitik contra Aufklärung. Ein Missverständnis

04. Mai 2021 | Tina Hartmann

Aktuelle Kritiker:innen der sog. Identitätspolitik sehen sich selbstverständlich auf der Seite der Aufklärung. Doch zeigen die Debatten der vergangenen Jahre, dass sich just die Verteidiger der Aufklärung häufig als ihre wahren Gegner entpuppen, die unter den Floskeln ‚europäische Werte‘ und ‚Feminismus‘ rassistische,…

Bedrohungsszenario ‚ungezügelter migrantischer junger Mann‘

20. April 2021 | Nina Didschuneit

Aktivist*innen der Identitären Bewegung inszenieren sich innerhalb der Kampagne #120db als „Frauenrechtler“ und prangern Pro-Migrationsbestrebungen in der Einwanderungspolitik Deutschlands an. Anfang 2018 startete die Kampagne auf YouTube mit einem Video, das den Titel „Frauen wehrt euch! 120 Dezibel“ trägt. 120 Dezibel steht…

Geschlechtsbasierte Gewalt gegen Politiker*innen: Reflexionen zu einem Tabu

23. Februar 2021 | Dorothee Beck

Gewalt gegen Politiker*innen wird in öffentlichen Diskursen unterschiedlich behandelt, je nachdem, wie sie motiviert ist. Rassistische Bedrohungen und Übergriffe werden häufig als persönlicher Preis von Zivilcourage diskutiert. Sexualisierte Angriffe bleiben hingegen weitgehend tabuisiert, ungeachtet von Kampagnen wie #MeTooEP…

Reaktionen von LSBTI-Menschen im südlichen Afrika auf die COVID-19-Pandemie

12. Januar 2021 | Rita Schäfer

Anlässlich des internationalen Tags gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai 2020 machten Menschenrechtsexpert*innen bereits auf die besondere Problemlage aufmerksam, in der sich LSBTI-Menschen in Ländern des globalen Südens seit der Corona-Pandemie befinden. Denn bestehende Strukturprobleme wurden durch die Corona-Beschränkungen…

Das Kopftuch – mehr als ein Spielball der Gesellschaftspolitik in Deutschland und Österreich?

08. Dezember 2020 | Hermann Strasser

Die immer wieder angefachte Diskussion um das Kopftuchverbot in deutschen und österreichischen Schulen kreist um die Frage, ob das Verbot eine Bevormundung, eine Einschränkung der Freiheit darstelle, weil es nicht nur das Grundrecht der Religionsfreiheit, sondern auch das Erziehungsrecht der Eltern berühre. Es geht darum, dass…

Prostitution unter Corona: Was die Pandemie auch lehren kann

24. November 2020 | Kerstin Wolff

In ihrem am 7. Oktober 2020 auf dem blog interdisziplinäre geschlechterforschung veröffentlichten Beitrag zu „Sexarbeit und Corona“ beschreiben die beiden Autorinnen Giovanna Gilges und Joana Lilli Hofstetter die Auswirkungen des (temporären) Verbotes der Prostitution in Deutschland aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie. Sie…

A feminist economics view on racialized, gendered, and classed effects of the COVID-19 crisis

17. November 2020 | Karin Schönpflug

From a European middle class perspective, autumn 2020 is looking more and more apocalyptic. New lockdowns are once again bringing a creaking halt to our 'life-as-we-know-it': Curfews, no leisure shopping, no fitness studio, no holiday flights, no bars and restaurants, no parties, no cultural events. Instead there is again home…

Feminizide benennen! Skizzenhaftes zu Kapitalismus und patriarchaler Gewalt

10. November 2020 | Ines Höckner | Carina Maier

In Österreich gibt es keine staatlichen Statistiken zu Feminiziden, also dem Mord an Frauen, inter, nichtbinären oder trans Personen (FLINT) aufgrund ihres Geschlechts. Patriarchale Gewalt, die sich spezifisch gegen inter, nichtbinäre und trans Personen richtet, ist noch weniger dokumentiert. Laut Eigenzählungen der Autonomen…

Kein Platz für Jüdinnen? – Antisemitismus und Intersektionalität

03. November 2020 | Randi Becker

In den letzten Jahrzehnten sind sich feministische Bewegungen und Theorien auch der Differenzen zwischen Frauen bewusst(er) geworden. Feminismus soll nicht mehr „nur“ für Frauenrechte kämpfen, er soll anerkennen, dass Frauen ganz unterschiedliche Erfahrungen machen und die Intersektionen unterschiedlichster…