Skip to main content

Schlagwort: Ökonomie

Das ungelöste Problem der Sorge

04. August 2020 | Anna Hartmann

Nicht erst seit Corona sind wir mit einer Sorge-Krise konfrontiert. Auch wissen wir von dieser Krise nicht erst seit der Pandemie, auch wenn es derzeit so verhandelt wird. Vielmehr setzen sich Feministinnen bereits seit Jahrzehnten für veränderte Sorge-Verhältnisse ein und die aktuell erkannte ‚Systemrelevanz‘ stellt für sie…

Jenseits symbolischer Anerkennung: Arbeits- und Geschlechterverhältnisse neu gestalten

23. Juni 2020 | Karina Becker | Kristina Binner | Fabienne Décieux

Kranken- und AltenpflegerInnen, aber auch SupermarktkassiererInnen erleben dieser Tage Ungewohntes und Gewohntes zugleich: Neu ist die mediale Aufmerksamkeit für ihre Leistung und deren gesellschaftliche Thematisierung, bekannt ist die weiterhin geringe monetäre Gratifikation. Ihre Tätigkeit wird als systemrelevant bezeichnet,…

Energiearmut – Frauen sind besonders betroffen, aber unsichtbar

28. April 2020 | Christian Berger | Sandra Matzinger

Klimakrise und Energiewende sind keine rein technischen, sondern zutiefst soziale Herausforderungen – dabei muss allen Menschen ermöglicht werden, an vorhandenen Ressourcen und technologischen Innovationen teilhaben zu können. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen der Energiearmut und ihren Geschlechtsspezifika. Denn…

Das Kapitalverhältnis als Herrschaftsverhältnis in der Theorie von Karl Marx

24. März 2020 | Adelheid Biesecker | Uta von Winterfeld

Karl Marx (1818–1883) lebte und schrieb in einer Zeit, in der sich der Klassenkonflikt zwischen Kapital und Arbeit immer weiter zuspitzte und die Arbeiter begannen, sich in Gewerkschaften und Parteien zu organisieren. Die Arbeiterbewegung war von vornherein international ausgerichtet. Marx war in vorderster Front dabei.…

"Frauen, organisieren wir uns!" Die Gründung des Unabhängigen Frauenverbands

03. Dezember 2019 | Christina Klenner

30 Jahre ist es her, dass wir in der damals noch existierenden DDR einen frauenpolitischen Aufbruch wagten. Wir gründeten den Unabhängigen Frauenverband (UFV), der parteiübergreifend für Fraueninteressen eintreten wollte. Als Mitbegründerin des UFV bin ich Zeitzeugin und möchte an einiges erinnern, was die ostdeutsche…

Sprechen wir über Geld: Der Gender Pay Gap bei Professuren

26. November 2019 | Beate Kortendiek

Im Gender-Report 2019 zur Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen steht der Gender Pay Gap bei Professuren erstmalig im Fokus. Das kommt einem Tabubruch gleich: Kann sein, was nicht sein darf? Forschen und lehren Professorinnen und Professoren nicht unter gleichen arbeits- und besoldungsrechtlichen …

Frauen im Nonprofit-Sektor: (keine) Aufstiegschancen?

22. Oktober 2019 | Eckhard Priller | Annette Zimmer

Als Bereich von Gendergerechtigkeit ist der Nonprofit-Sektor bisher kaum im Blick. Dabei haben viele Nonprofit-Organisationen (NPOs) ihren Ursprung in sozialen Bewegungen, wie der Frauenbewegung. Die umfangreiche Freiwilligenarbeit bildet das gesellschaftliche Unterpfand der Demokratie. Außerdem boomt der Sektor: 3,1 Millionen…

Utopien

Reagenzglaskinder für die Gleichberechtigung?

07. Juni 2019 | Mareike Müller

Überall ist es zu lesen: Unsere Gesellschaft will eine gleichberechtigte Teilhabe am Berufsleben von Mann und Frau sowie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Kita-Ausbau wird vorangetrieben, staatliche Familienleistungen werden erhöht und Geschlechterquoten eingeführt (BMFSFJ 2017a). Auch die Unternehmen…

Gerechtigkeit und Transformation. Eine Tagung in Tutzing

19. Februar 2019 | Andrea Baier | Adelheid Biesecker | Sabine Hofmeister

Die sich zuspitzenden sozialen und ökologischen Problemlagen in Folge eines neoliberalen Wirtschafts- und Politikmodells machen es immer dringlicher, feministische Perspektiven für grundlegende gesellschaftliche Transformationen zu entwickeln. Unter der Fragestellung „Was heißt hier gerecht?“ trafen sich deshalb Anfang November…

Wie Frauen den Karriereaufstieg einfordern: Arbeitszeitnormen und Arbeitsplatzkontext sind entscheidend

29. Januar 2019 | Anja-Kristin Abendroth | Laura Lükemann

Es hat in den letzten Jahren vielfältige politische Bemühungen gegeben, die Gleichheit der Geschlechter am deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Dennoch bleiben Unterschiede zwischen den Löhnen und beruflichen Positionen von Frauen und Männern nach wie vor bestehen. Wie lässt sich diese Beharrungstendenz von Ungleichheiten…