Skip to main content

Schlagwort: Arbeit

Zeit

Zeit als wertvolle Ressource: Geschlechterunterschiede in der beruflichen Weiterbildung

08. November 2023 | Marco Seegers

Wie häufig und wie lange nehmen Frauen und Männer an beruflicher Weiterbildung teil? Wie wirkt sich aus, dass Frauen und Männer unterschiedlich viel Zeit für Erwerbs- und Care-Arbeit aufwenden? Und welche Rolle spielen Betriebe dabei? Der Beitrag gibt aus ungleichheitssoziologischer Perspektive Einblicke in…

Produktivität bei hoher Belastung: Wissenschaftler*innen während der Coronapandemie

26. September 2023 | Inken Lind

Bislang gibt es kaum Studien zur Situation des wissenschaftlichen Personals an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die Belastungserleben und Konsequenzen während der Coronapandemie erheben. Der Beitrag gibt Einblick in Ergebnisse einer Vollerhebung am wissenschaftlichen Personal der TH Köln, die im November 2021…

Schönheitsarbeiten als Kristallisationspunkte von Intimität und Prekarisierung

17. Januar 2023 | Isabel Klein

Arbeit an unseren eigenen Körpern verrichten wir alle täglich – diese wird aber erst dann sichtbar, wenn sie nicht mehr stattfindet. Die Sichtbarkeit von Arbeit an Körpern ist ex negativo – wie unten angeführtes Meme aus dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 zeigt. Diese Unsichtbarkeit ist ein wesentliches Merkmal der…

Die andere Seite der Ladentheke

06. Dezember 2022 | Daniela Rüther

Wir begegnen ihnen jeden Tag beim Einkauf, aber beachtet werden sie kaum: Verkäuferinnen in den Großbetrieben des Lebensmitteleinzelhandels. Zu Beginn der Corona-Krise erlebten sie eine bis dahin nicht erfahrene Anerkennung. Sie wurden als 'systemrelevant' aufgewertet und als 'Heldinnen des Alltags' gefeiert: Eine Wertschätzung,…

Macht

Im Maschinenraum der Macht

27. Oktober 2022 | Bernhard Gotto

Verwaltung ist für Frauen in Deutschland ein (noch) härteres Pflaster als Politik, wenn ihr Weg in die Chef*innenetagen führen soll. Eine Langzeitstudie über politisch-administrative Eliten in der Bundesrepublik von 1949 bis 2017 ergab, dass Frauen viel später in administrativen Leitungspositionen Fuß fassten als in…

Seefrauen

19. Juli 2022 | Nadja Abt | Uta C. Schmidt

Nadja Abt war von April bis Juni 2022 Artist-in-Residence der Urbanen Künste Ruhr. In ihren künstlerischen Arbeiten beschäftigt sie sich unter anderem mit Seefrauen. Da in Duisburg der größte Binnenhafen Europas liegt und die ‚Neue Seidenstraße‘ endet, ist das Ruhrgebiet auch ein guter Ort für Recherchen nach Seefrauen. Uta C.…

Mobbende ProfessorInnen: Einschüchterung und Machtmissbrauch an niederländischen Universitäten

28. Juni 2022 | Yolande Jansen | Natalie Scholz | Susanne Täuber | Remco Tuiner

Auch an niederländischen Hochschulen sind unter dem Einfluss von Konkurrenzkultur, Budgetkürzungen und Zeitverträgen viele Arbeitsverhältnisse mit hoher Abhängigkeit entstanden. WissenschaftlerInnen sind ProfessorInnen untergeordnet, die über ihre Chancen auf eine akademische Karriere entscheiden können. Gerade erfolgreiche…

Die Beteiligung von Frauen an Film- und Fernsehproduktionen in Deutschland

22. Februar 2022 | Petra Schmitz

Seit Gründung 2014 nutzen die Initiatorinnen von PRO QUOTE FILM alljährlich die BERLINALE, um auf den Stand der Beteiligung von Regisseurinnen, Kamerafrauen und Schauspielerinnen in der Film- und Fernsehproduktion hinzuweisen. Dieses Jahr war Claudia Roth, die neue Kulturstaatsekretärin, Adressatin eines „Filmgeschenks“ aus fünf…

Geschlechterasymmetrien an Hochschulen auch jenseits der Gläsernen Decke

08. Februar 2022 | Johannes Fousse | Leonie Wagner | Tanja Paulitz

Heute sind etwa ein Viertel aller Professuren an deutschen Hochschulen mit Frauen besetzt (GWK 2021). Die Steigerungen des Anteils an Frauen auf Professuren gehen im Wesentlichen auf die umfassenden Förderprogramme, vor allem das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder zurück. Eine Fortsetzung dieser Anstrengungen zur…

Arbeit 4.0 aus Geschlechterperspektive

23. November 2021 | Edelgard Kutzner

Mit Arbeit 4.0 wird allgemein ein digitaler Transformationsprozess beschrieben, der neue Arbeitsformen erforderlich macht. In solchen Prozessen entstehen Möglichkeiten für eine geschlechtergerechte Gestaltung der Arbeit. Wie wir in unserer empirischen Untersuchung zeigen, geschieht dies jedoch nicht zwangsläufig (Kutzner et al.…