Skip to main content

Schlagwort: Arbeit

Seefrauen

19. Juli 2022 | Nadja Abt | Uta C. Schmidt

Nadja Abt war von April bis Juni 2022 Artist-in-Residence der Urbanen Künste Ruhr. In ihren künstlerischen Arbeiten beschäftigt sie sich unter anderem mit Seefrauen. Da in Duisburg der größte Binnenhafen Europas liegt und die ‚Neue Seidenstraße‘ endet, ist das Ruhrgebiet auch ein guter Ort für Recherchen nach Seefrauen. Uta C.…

Mobbende ProfessorInnen: Einschüchterung und Machtmissbrauch an niederländischen Universitäten

28. Juni 2022 | Yolande Jansen | Natalie Scholz | Susanne Täuber | Remco Tuiner

Auch an niederländischen Hochschulen sind unter dem Einfluss von Konkurrenzkultur, Budgetkürzungen und Zeitverträgen viele Arbeitsverhältnisse mit hoher Abhängigkeit entstanden. WissenschaftlerInnen sind ProfessorInnen untergeordnet, die über ihre Chancen auf eine akademische Karriere entscheiden können. Gerade erfolgreiche…

Die Beteiligung von Frauen an Film- und Fernsehproduktionen in Deutschland

22. Februar 2022 | Petra Schmitz

Seit Gründung 2014 nutzen die Initiatorinnen von PRO QUOTE FILM alljährlich die BERLINALE, um auf den Stand der Beteiligung von Regisseurinnen, Kamerafrauen und Schauspielerinnen in der Film- und Fernsehproduktion hinzuweisen. Dieses Jahr war Claudia Roth, die neue Kulturstaatsekretärin, Adressatin eines „Filmgeschenks“ aus fünf…

Geschlechterasymmetrien an Hochschulen auch jenseits der Gläsernen Decke

08. Februar 2022 | Johannes Fousse | Tanja Paulitz | Leonie Wagner

Heute sind etwa ein Viertel aller Professuren an deutschen Hochschulen mit Frauen besetzt (GWK 2021). Die Steigerungen des Anteils an Frauen auf Professuren gehen im Wesentlichen auf die umfassenden Förderprogramme, vor allem das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder zurück. Eine Fortsetzung dieser Anstrengungen zur…

Arbeit 4.0 aus Geschlechterperspektive

23. November 2021 | Edelgard Kutzner

Mit Arbeit 4.0 wird allgemein ein digitaler Transformationsprozess beschrieben, der neue Arbeitsformen erforderlich macht. In solchen Prozessen entstehen Möglichkeiten für eine geschlechtergerechte Gestaltung der Arbeit. Wie wir in unserer empirischen Untersuchung zeigen, geschieht dies jedoch nicht zwangsläufig (Kutzner et al.…

Decent Care Work – gute Sorge ohne gute Arbeit?

06. Juli 2021 | Michaela Feichtl | Katharina C. Gruber | Marlene Hofer

Die durch die COVID-19-Pandemie induzierten Verwerfungen wirkten und wirken wie ein Brennglas, das vormals unsichtbare Care-Arbeit nun einer breiten gesellschaftlichen Öffentlichkeit sichtbar gemacht hat. Von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wurden Care-Arbeiter*innen besonders hart getroffen. Insbesondere…

Geschlechtsbasierte Gewalt gegen Politiker*innen: Reflexionen zu einem Tabu

23. Februar 2021 | Dorothee Beck

Gewalt gegen Politiker*innen wird in öffentlichen Diskursen unterschiedlich behandelt, je nachdem, wie sie motiviert ist. Rassistische Bedrohungen und Übergriffe werden häufig als persönlicher Preis von Zivilcourage diskutiert. Sexualisierte Angriffe bleiben hingegen weitgehend tabuisiert, ungeachtet von Kampagnen wie #MeTooEP…

Mutter kommt meistens ohne * – Als Mutter und Feministin in der Wissenschaft

09. Februar 2021 | Sandra Beaufaÿs

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft weist jedes Jahr am 11. Februar darauf hin, dass Frauen in der Forschung noch immer unterrepräsentiert sind. Die vielfach verbreitete Meinung: weil sie ja Kinder großziehen müssen. Gleichzeitig sind gerade Akademikerinnen selten darauf vorbereitet, was sie als…

Prostitution unter Corona: Was die Pandemie auch lehren kann

24. November 2020 | Kerstin Wolff

In ihrem am 7. Oktober 2020 auf dem blog interdisziplinäre geschlechterforschung veröffentlichten Beitrag zu „Sexarbeit und Corona“ beschreiben die beiden Autorinnen Giovanna Gilges und Joana Lilli Hofstetter die Auswirkungen des (temporären) Verbotes der Prostitution in Deutschland aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie. Sie…

Pandemie

Ost-West-Ungleichheiten in westeuropäischen Pflegeregimes

09. Oktober 2020 | Eszter Kováts

Die erste Welle der Corona-Pandemie und die eingeführten Einschränkungsmaßnahmen machten in Europa Ungleichheiten sichtbar und verstärkten sie: Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen, zwischen Menschen mit und ohne Pflegepflichten und zwischen Ost und West. Dabei wird auch deutlich, dass die Emanzipation der Frauen im Westen…