Skip to main content

Schlagwort: Arbeit

Inklusive sexuelle Bildung als Herrschaftskritik

19. Mai 2020 | Elke Kleinau | Julia Kerstin Maria Siemoneit

Sexualpädagogische Konzepte adressieren überwiegend Menschen ohne Behinderungen, die heterosexuell begehren, sich in die geschlechterbinäre Ordnung einfügen können, Weiß [1] und lesestark sind. Hinzu kommt, dass auch angehende Pädagog*innen auf die sexualpädagogischen Aufgaben, die mit der Arbeit in der pädagogischen Praxis…

Das Kapitalverhältnis als Herrschaftsverhältnis in der Theorie von Karl Marx

24. März 2020 | Adelheid Biesecker | Uta von Winterfeld

Karl Marx (1818–1883) lebte und schrieb in einer Zeit, in der sich der Klassenkonflikt zwischen Kapital und Arbeit immer weiter zuspitzte und die Arbeiter begannen, sich in Gewerkschaften und Parteien zu organisieren. Die Arbeiterbewegung war von vornherein international ausgerichtet. Marx war in vorderster Front dabei.…

Lesbian-Like als Kategorie der Frauengeschichte. Ingeborg Boxhammers Buch „Herrin ihrer selbst“

03. März 2020 | Uta C. Schmidt

Der Titel macht neugierig, verspricht er doch so interessante Themen wie Zahnkunst, Wahlrecht und Vegetarismus. Es geht um eine Frau, die im Deutschen Kaiserreich frauenbezogen lebte und mit ihren Freundinnen einen eigenen Weg ging, berufstätig, politisch aktiv und mobil – bis zur Flucht in die USA vor den Nationalsozialisten,…

Rechtliche Klärung: Frauenbeauftragte, Stellvertreterin, Mitarbeiterin – wer darf was?

25. Februar 2020 | Tessa Maria Hillermann

Die Frage, wer im Frauen- oder Gleichstellungsbüro eigentlich welche Aufgaben hat, führt oft zu Verwirrungen. Mögliche Akteurinnen sind die Gleichstellungsbeauftragte selbst, ihre Stellvertreterinnen, ihre Mitarbeiterinnen und zusätzliches Büropersonal. Das Verwaltungsgericht Saarlouis (2 K 208/18) hat dazu zumindest für das…

Frauen im Nonprofit-Sektor: (keine) Aufstiegschancen?

22. Oktober 2019 | Eckhard Priller | Annette Zimmer

Als Bereich von Gendergerechtigkeit ist der Nonprofit-Sektor bisher kaum im Blick. Dabei haben viele Nonprofit-Organisationen (NPOs) ihren Ursprung in sozialen Bewegungen, wie der Frauenbewegung. Die umfangreiche Freiwilligenarbeit bildet das gesellschaftliche Unterpfand der Demokratie. Außerdem boomt der Sektor: 3,1 Millionen…

Marie Jahoda, Marienthal 2.0 und die Aktualität soziologischer Forschung

25. Juni 2019 | Christoph Reinprecht | Andreas Kranebitter | Christina Liebhart

1930 schloss die Textilfabrik in Marienthal, einer Industriesiedlung rund 30 km südöstlich von Wien; was diese Schließung für den Ort bedeutete, erhob und veröffentlichte die Forschungsgruppe rund um Marie Jahoda, Hans Zeisel und Paul F. Lazarsfeld in ihrer klassischen Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein…

Utopien

Wege zur inklusiven (Arbeits-)Welt

06. Juni 2019 | Sascha Dresing

Ist Differenz ohne Herrschaft möglich? Ist eine Gesellschaft ohne Hierarchie möglich und wenn ja, wie? Oder: Kann jemand, der noch nie ein Pferd oder ein Tier mit einem Horn gesehen hat, sich ein Einhorn vorstellen? Was schwer vorstellbar ist, muss nicht unmöglich sein. Wir wissen aus der Physik und Mathematik, dass es die…

Utopien

„Wenn wir streiken, steht die Welt still“

04. Juni 2019 | Clara Arnold

Der Internationale Frauen*kampftag am 8. März 2019 hat zu einem Streik gegen herrschende gesellschaftliche Verhältnisse aufgerufen. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass Streik die Verweigerung einer gesellschaftlichen Norm bedeutet und somit als politisches Instrument ein utopisches Potenzial besitzt. So schreibt die…

„Es gibt da immer einen Weg“ – Genderbias durch Netzwerke in der Technik

09. April 2019 | Anne Göttgens | Jennifer Dahmen-Adkins | Andrea Wolffram

Chancengleichheit jenseits des Geschlechts – ist dies in Wissenschaft und Industrie Realität? Nach wie vor besetzen nur wenige Frauen hoch dotierte Positionen an Hochschulen oder in Wirtschaft und Industrie, obwohl der Frauenanteil der Studienanfänger*innen sowie Absolvent*innen in den letzten Jahren weiter gestiegen ist  (GWK…

“Migration and transnationality are gendered experiences in a multiple of ways” – ein Interview mit Marianne Marchand

19. März 2019 | Heike Mauer

Von Juni bis Dezember 2018 war Marianne Marchand Senior Fellow am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen. Heike Mauer sprach mit der Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Wissenschaften an der mexikanischen Universidad de las Américas Puebla in Cholula…