Skip to main content

Schlagwort: Arbeit

„Es gibt da immer einen Weg“ – Genderbias durch Netzwerke in der Technik

09. April 2019 | Jennifer Dahmen-Adkins | Anne Göttgens | Andrea Wolffram

Chancengleichheit jenseits des Geschlechts – ist dies in Wissenschaft und Industrie Realität? Nach wie vor besetzen nur wenige Frauen hoch dotierte Positionen an Hochschulen oder in Wirtschaft und Industrie, obwohl der Frauenanteil der Studienanfänger*innen sowie Absolvent*innen in den letzten Jahren weiter gestiegen ist  (GWK…

“Migration and transnationality are gendered experiences in a multiple of ways” – ein Interview mit Marianne Marchand

19. März 2019 | Heike Mauer

Von Juni bis Dezember 2018 war Marianne Marchand Senior Fellow am Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research an der Universität Duisburg-Essen. Heike Mauer sprach mit der Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Wissenschaften an der mexikanischen Universidad de las Américas Puebla in Cholula…

Birgit Riegraf – Ein Interview zum Verhältnis von Organisation und Geschlecht

12. Februar 2019 | Beate Kortendiek

Im Januar 2018 wurde mit der Soziologin und Geschlechterforscherin Birgit Riegraf zum ersten Mal eine Präsidentin der Universität Paderborn gewählt. Nach dem ersten Jahr ihrer Amtszeit sprach Beate Kortendiek vom Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW mit ihr über Wissenschaft als System und den praktischen Nutzen von…

Wie Frauen den Karriereaufstieg einfordern: Arbeitszeitnormen und Arbeitsplatzkontext sind entscheidend

29. Januar 2019 | Anja-Kristin Abendroth | Laura Lükemann

Es hat in den letzten Jahren vielfältige politische Bemühungen gegeben, die Gleichheit der Geschlechter am deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Dennoch bleiben Unterschiede zwischen den Löhnen und beruflichen Positionen von Frauen und Männern nach wie vor bestehen. Wie lässt sich diese Beharrungstendenz von Ungleichheiten…

„Ein unangenehmer Spagat“ – Die Arbeitsteilung von Doppelkarrierepaaren

30. Oktober 2018 | Kathleen Pöge

Wenn Doppelkarrierepaare Eltern werden, kann häufig nur noch eine Person erfolgreich eine Karriere weiterverfolgen. In heterosexuellen Partnerschaften ist das meist der Mann. Dementsprechend steigen in vielen Berufsfeldern Väter weiter auf, während die Karrieren von Müttern stagnieren oder gar abreißen. Meine kürzlich…

Ausstieg aus der Wissenschaft – Problem oder gute Idee?

23. Oktober 2018 | Sandra Beaufaÿs

Der Ausstieg aus der Wissenschaft sei ein Geschlechterproblem, so heißt es allenthalben. Frauen verlassen nach ihrem ersten Studienabschluss und auch noch nach der Promotion die Hochschulen häufiger als ihre Kommilitonen. Doch ein zweiter Blick lohnt und er sollte sich darauf richten, wohin diese Frauen gehen, welche…

Sexismus als Programm: Der Einsatz von Hostessen auf Automobilmessen

11. September 2018 | Tanja Kubes

Das Schauspiel wiederholt sich jedes Jahr: Sexy gekleidete Frauen stehen stundenlang fast regungslos und lächelnd neben automobilen Innovationen, Männer bestaunen und fotografieren beides mit großer Hingabe. Es ist ein globales Phänomen, nennt sich Automobilmesse und findet in Frankfurt, Paris, Genf, Los Angeles, Detroit, Tokio…

Frauen waschen Kohle auf Zeche Nachtigall in Witten

14. August 2018 | Uta C. Schmidt

Die Ausstellung mit Bildern des deutsch-polnischen Fotografen Dariusz Kantor zeigt Frauen an ihren Arbeitsplätzen in der obertägigen Kohlenaufbereitung im polnischen Oberschlesien. Sie setzt anlässlich der Feierlichkeiten zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland ein markantes Zeichen – nähert sie sich doch dem Thema…