Skip to main content

Schlagwort: Bildung

Mental Load und Menstruation in der Hochschule

21. Juni 2022 | Barbara Hillen | Sandra Beaufaÿs

An der Hochschule Bonn-Rhein Sieg gibt es auf dem Campus St. Augustin seit kurzem Spenderautomaten für kostenlose Menstruationsartikel. Barbara Hillen, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, hat sie anbringen lassen als Teil eines Pilotprojekts, das struktureller Bildungsbenachteiligung entgegenwirken soll. Frau…

Demokratie-Empowerment – die Expertise des Deutschen Frauenrates

26. Oktober 2021 | Josefine Paul | Uta C. Schmidt

Auch Frauenverbände sehen sich Angriffen durch autoritäre, neurechte und menschenfeindliche Bewegungen ausgesetzt. Der Deutsche Frauenrat als politische Interessenvertretung von rund 60 bundesweit aktiven Frauen­organisationen und damit die größte Frauenlobby Deutschlands hat zusammen mit der Amadeu Antonio Stiftung eine…

Sri Lanka – Bildung, Religion, Feminismus

27. April 2021 | Jessica Albrecht

Müssen sich Religion und Feminismus ausschließen? Das Beispiel buddhistischer Mädchenschulen auf Sri Lanka zeigt, dass diese Trennung eine Geschichte des Feminismus verschleiert, deren Erinnerung notwendig ist, um moderne, intersektionale Formen von Feminismus zu verstehen und umzusetzen. Religion scheint aus feministischer,…

Patriotismus für Bildungsbürger [sic!]

24. März 2021 | Tina Hartmann

Das Timing könnte kaum besser sein: Nach einem Jahr Pandemie liegen quer durch die Gesellschaft die Nerven blank. Die allgemeine Wundheit befeuert alte wie neue Weltverschwörungserzählungen und die Kampfaufrufe prominenter weißer alter Männer gegen jede Form von Minderheitengerechtigkeit. Sternchenthema ihrer Hasspredigten ist…

Das Conni-Problem. Eine Replik

22. September 2020 | Heike Mauer

Eigentlich ist sie ein alter Hut, die Debatte über Geschlecht und Vielfalt in Kindertageseinrichtungen. Doch die Inklusionsforscher_innen Bernd Ahrbeck und Marion Felder greifen in einem Beitrag in der FAZ alte Vorurteile auf, die sie mit aktuellen Diskussionen über Transgeschlechtlichkeit und der verstärkten Sichtbarkeit von…

Digitale Lernressourcen zum Thema Gender: Eine Praxisreflexion

08. September 2020 | Isabel Collien | Inga Nüthen

Die Corona-Pandemie katapultierte die deutsche Hochschullandschaft Anfang 2020 mit Lichtgeschwindigkeit in Richtung digitale Lehre. Ganz im Sinne der Idee von Open Educational Resources (OER) führte das unerwartete digitale Semester dazu, dass Lehrende der Geschlechterforschung vermehrt auf vorhandene, digitale Lernressourcen…

Zielkonflikte: Was Professor_innen über Gleichstellung denken

21. Juli 2020 | Eva Wegrzyn

Seit der Corona-Krise scheint vieles, was den (Hochschul-)Alltag zuvor strukturierte, auf den Kopf gestellt. Durch den neuen Imperativ des ‚physical distancing‘ gilt es, ad hoc die Betreuung und Beschulung von Kindern daheim zu organisieren und zu gewährleisten. Die Erwartungen an die Leistungen von Frauen und Männern mit…

Frauenförderung in der Informatik zwischen Empowerment und Stereotypen-Reproduktion

16. Juni 2020 | Leonie Dorn | Diana Drechsel | Anne Jellinghaus

Der Informatik mangelt es an Frauen* – das ist seit Jahren die Ausgangsbasis des Forschungsfeldes „Frauen in der Informatik“. Doch ist es wirklich so einfach: mehr Frauen* = eine bessere Informatik? Sind Fördermaßnahmen, die auf Frauen* als homogene, biologisch determinierte Gruppe abzielen, wirklich geeignet, um nachhaltige…

Aufenthaltsrecht auf Zeit. Was Professor_innen über ihren Bildungsaufstieg erzählen

09. Juni 2020 | Sandra Beaufaÿs

Die französischen Kolleg_innen haben es vorgemacht – nach Pierre Bourdieus Soziologischem Selbstversuch (2002) und Didier Eribons Rückkehr nach Reims (2016) wird erzählbar, was bislang lieber schamhaft verschwiegen oder als unerheblich für den Weg zur Universität abgetan wurde: eine bildungsferne soziale Herkunft. Stimmen von…

Gender in die Hochschullehre. Das Projekt gender*bildet der MLU Halle-Wittenberg

26. Mai 2020 | Lena Eckert | Dayana Lau

Seit einigen Jahren werden verstärkt Projekte und Programme zur Verankerung von Gender Studies in der Hochschullehre eingerichtet. Eines von ihnen ist das Projekt gender*bildet, das es seit Juni 2018 an der MLU Halle-Wittenberg gibt. Das Projekt bietet Weiterbildungen für Lehrende zu gender- und diversitätsreflektierender…