Skip to main content

Schlagwort: Bildung

Aufenthaltsrecht auf Zeit. Was Professor_innen über ihren Bildungsaufstieg erzählen

09. Juni 2020 | Sandra Beaufaÿs

Die französischen Kolleg_innen haben es vorgemacht – nach Pierre Bourdieus Soziologischem Selbstversuch (2002) und Didier Eribons Rückkehr nach Reims (2016) wird erzählbar, was bislang lieber schamhaft verschwiegen oder als unerheblich für den Weg zur Universität abgetan wurde: eine bildungsferne soziale Herkunft. Stimmen von…

Gender in die Hochschullehre. Das Projekt gender*bildet der MLU Halle-Wittenberg

26. Mai 2020 | Dayana Lau | Lena Eckert

Seit einigen Jahren werden verstärkt Projekte und Programme zur Verankerung von Gender Studies in der Hochschullehre eingerichtet. Eines von ihnen ist das Projekt gender*bildet, das es seit Juni 2018 an der MLU Halle-Wittenberg gibt. Das Projekt bietet Weiterbildungen für Lehrende zu gender- und diversitätsreflektierender…

Inklusive sexuelle Bildung als Herrschaftskritik

19. Mai 2020 | Elke Kleinau | Julia Kerstin Maria Siemoneit

Sexualpädagogische Konzepte adressieren überwiegend Menschen ohne Behinderungen, die heterosexuell begehren, sich in die geschlechterbinäre Ordnung einfügen können, Weiß [1] und lesestark sind. Hinzu kommt, dass auch angehende Pädagog*innen auf die sexualpädagogischen Aufgaben, die mit der Arbeit in der pädagogischen Praxis…

Geballte Kompetenz zur Gleichstellung in der Wissenschaft

10. Februar 2020 | Sandra Beaufaÿs

Das CEWS (Center of Excellence Women and Science) wird 20 Jahre alt! Seit dem Jahr 2000 arbeitet das Kompetenzzentrum daran, mehr Geschlechtergerechtigkeit in die deutsche Wissenschafts- und Forschungslandschaft zu bringen, seit 2006 als Teil von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Zum internationalen…

Bündnispolitiken in den Gender Studies – und wo sind die Studierenden?

29. Oktober 2019 | Anna Efremowa | Nerea Discher | Nina Timmermann

Die Gender Studies sind zu einem „Objekt des Hasses“ geworden, wie auch Sabine Hark schreibt (Hark, 2017). In besonderer Weise sind davon auch die Studierenden der Gender Studies betroffen. Anfeindungen im Seminarraum, abgerissene Plakate und Petitionen gegen institutionalisierte feministisch-studentische Orte werden alltäglich.…

Sprache

Gendersternchen – auch ein Thema für die Sprachdidaktik?

17. Oktober 2019 | Kirsten Schindler

Sprachdidaktiker*innen beschäftigen sich mit Fragen des Erwerbs und der Vermittlung von Sprache; meist mit Bezug zu unterrichtlichen Situationen. Im Unterricht geht es immer auch um Normfragen, also um die Frage des Richtig oder Falsch. Für die Orthographie sind die Diskussionsmöglichkeiten begrenzt(er), anders verhält es sich…