Skip to main content

Schlagwort: Feminismus

40 Jahre feministische studien – woher sie kommen, wohin sie gehen

15. August 2023 | Aline Oloff | Regine Othmer | Sandra Beaufaÿs

Die feministischen studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, sind eine Institution in der deutschsprachigen Fach-Community. Entstanden in den frühen 1980er-Jahren, können anhand ihrer Entwicklung die Veränderungen im Diskurs über die letzten Jahrzehnte nachvollzogen werden. Sandra Beaufaÿs…

„Global Female Future“: Die Kontinuität der Selbstermächtigung

30. Mai 2023 | Andrea Ernst | Andreea Zelinka | Sandra Beaufaÿs

Mit „Global Female Future. Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern“ halten wir ein schön gestaltetes Buch in Händen, dessen Themen – (Anti-)Rassismus und Kolonialismus, Gewalt, Reproduktion, Politik, Arbeit, Umwelt und Klima – die aktuellen feministischen Kämpfe und die der letzten Jahrzehnte aufgreifen.…

Migrantischer Feminismus: „Wir schreiben uns in die Geschichte“

31. Januar 2023 | Dschihan Zamani

Auf der Suche nach Kämpfen der Frauen*bewegung(en) in Deutschland in den 1980er- und 1990er-Jahren, lassen sich nur wenige Einträge zu migrantisch feministischer Selbstorganisation in der feministischen Literatur finden. War diese Zeit im Vergleich zu den 1960er- und 1970er-Jahren also eine eher „stille Zeit“ (vgl. dazu Tuzcu…

Macht

Koloniale Kontinuitäten in feministischen Diskursen

28. Oktober 2022 | Silvia Nwadiuto Chike

Die Exklusion bestimmter Feminismen und die Ignoranz gegenüber der Komplexität von Diskriminierungserfahrungen sorgt für Kritik am sog. Weißen Feminismus. Schon von den feministischen Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts profitierten nicht alle Frauen gleichermaßen. Auch heute werden nicht alle Frauen gleichermaßen…

I want their voices to be heard

11. Oktober 2022 | Yalda Yazdani | Uta C. Schmidt

Yalda Yazdani was born in Esfahan, Iran. She is an Iranian ethnomusicologist, musician, curator and artistic director. She talked with Uta C. Schmidt about her research and cultural work. You are doing your PhD at the University of Siegen, supervised by Prof. Florian Heesch. What is the topic of your research? I’m writing my…

Seefrauen

19. Juli 2022 | Nadja Abt | Uta C. Schmidt

Nadja Abt war von April bis Juni 2022 Artist-in-Residence der Urbanen Künste Ruhr. In ihren künstlerischen Arbeiten beschäftigt sie sich unter anderem mit Seefrauen. Da in Duisburg der größte Binnenhafen Europas liegt und die ‚Neue Seidenstraße‘ endet, ist das Ruhrgebiet auch ein guter Ort für Recherchen nach Seefrauen. Uta C.…

Antifeminismus als autoritäre Konfliktabwehr

14. Juni 2022 | Charlotte Höcker | Johanna Niendorf

In autoritären Bewegungen spielen Auseinandersetzungen um Geschlecht und Sexualität eine zentrale Rolle. Das zeigt sich an der Mobilisierung gegen einen vermeintlichen ‚Genderwahn‘, gegen Frauenrechte und Emanzipation, dem Feindbild Feminismus sowie den Angriffen auf LSBTIQ-Personen. Im Antifeminismus verbinden sich autoritäre…

Feminismus in postsäkularen Zeiten

07. Juni 2022 | Heidemarie Winkel

Das Verhältnis von Feminismus, Religion, Säkularisierung und Säkularismus wird seit einiger Zeit neu ausgelotet (Braidotti et al. 2014; Reilly 2017). Problematisiert wird, dass religiöse Subjekte im öffentlichen Raum nicht trotz seiner säkularen Verfasstheit, sondern als deren Effekt kulturalisiert und rassifiziert werden.…

...und die Welt steht still: kollektive feministische Aktion zwischen Aufstand und Streik

08. März 2022 | Constanze Stutz

Wenn wir streiken, steht die Welt still. In den letzten Jahren ist die Drohung der feministischen Streikbewegung in kurzen historischen Sequenzen immer wieder wahr geworden: In Buenos Aires, in Mexiko-Stadt, in Santiago gehen Hunderttausende Frauen auf die Straße, bleiben der Arbeit fern, wagen den Aufstand gegen repressive…

Freund:innenschaft als Methode in Corona-Zeiten

11. Januar 2022 | Clara Schwarz

Die Corona-Pandemie hat einiges auf den Kopf gestellt, so auch Bereiche der qualitativen Sozialforschung. Im Lockdown wurden Gespräche digital geführt, Forschende und Teilnehmende waren durch die gemeinsame Erfahrung der Isolation verbunden. In meiner Studie zu queeren Freund:innenschaften während der Corona-Pandemie führte ich…