Skip to main content

Schlagwort: Feminismus

...und die Welt steht still: kollektive feministische Aktion zwischen Aufstand und Streik

08. März 2022 | Constanze Stutz

Wenn wir streiken, steht die Welt still. In den letzten Jahren ist die Drohung der feministischen Streikbewegung in kurzen historischen Sequenzen immer wieder wahr geworden: In Buenos Aires, in Mexiko-Stadt, in Santiago gehen Hunderttausende Frauen auf die Straße, bleiben der Arbeit fern, wagen den Aufstand gegen repressive…

Freund:innenschaft als Methode in Corona-Zeiten

11. Januar 2022 | Clara Schwarz

Die Corona-Pandemie hat einiges auf den Kopf gestellt, so auch Bereiche der qualitativen Sozialforschung. Im Lockdown wurden Gespräche digital geführt, Forschende und Teilnehmende waren durch die gemeinsame Erfahrung der Isolation verbunden. In meiner Studie zu queeren Freund:innenschaften während der Corona-Pandemie führte ich…

#4genderstudies

(K)eine Apologie des Universalismus

14. Dezember 2021 | Ina Kerner

Der Universalismus steht zunehmend unter Imperialismusverdacht – auch in der Geschlechterforschung. Allzu oft wurde er für fragwürdige Zwecke instrumentalisiert. Beredtes Beispiel ist der vor wenigen Monaten mit dem Abzug der NATO-Truppen zu Ende gegangene Afghanistankrieg. Als dieser vor 20 Jahren begann, wurden zu seiner…

Aufmüpfige Frauen in Dortmund

07. Dezember 2021 | Uta C. Schmidt

Am 8. Oktober 2021 erhielten Monika Salzer, Sonja Eismann und Stefanie Lohaus den Preis der Stiftung „Aufmüpfige Frauen“ 2021. Die drei Preisträgerinnen stehen für die Bewegung „Omas gegen Rechts“ und für das Missy Magazine als Medium des popkulturellen Feminismus. Diese Bandbreite an ausgezeichneten Feminismen unter dem Label…

Demokratie-Empowerment – die Expertise des Deutschen Frauenrates

26. Oktober 2021 | Josefine Paul | Uta C. Schmidt

Auch Frauenverbände sehen sich Angriffen durch autoritäre, neurechte und menschenfeindliche Bewegungen ausgesetzt. Der Deutsche Frauenrat als politische Interessenvertretung von rund 60 bundesweit aktiven Frauen­organisationen und damit die größte Frauenlobby Deutschlands hat zusammen mit der Amadeu Antonio Stiftung eine…

„ … bereits die Gründung eines Frauenkollektivs ist außerordentlich politisch!“

12. Oktober 2021 | Peng Jazzkollektiv | Uta C. Schmidt

Das PENG Jazzkollektiv veranstaltet nicht nur Festivals und kuratiert Jazzprogramme mit Musiker:innen, sondern verbindet mit seiner Arbeit einen umfassenden gesellschaftskritischen Anspruch. Im Interview mit Uta C. Schmidt erklärt es die Zusammenhänge von Feminismus, Antirassismus und Antikapitalismus. Was ist das Peng…

Nicht auszumalende Landschaften – Theater für eine feministische Revolution

28. September 2021 | Uta C. Schmidt

Gleich im ersten Jahr ihrer Intendanz hat Barbara Frey ein außergewöhnliches Stück für das Programm der Ruhrtriennale ausgewählt: Paisajes Para non colorear/Nicht auszumalende Landschaften der chilenischen Kompagnie „Teatro La Re Sentida“ unter der Regie von Marco Layera. Es bringt in verdichteter Form die Erfahrungen junger…

Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘ – Interview mit Marburger Forscherinnen

22. Juni 2021 | Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung

Am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Universität Marburg gibt es seit 2017 eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, die sich erstmals einen systematischen Vergleich antifeministischer Diskurse vorgenommen hat. Ihre Forschungsarbeit unter der Leitung von Annette Henninger wurde inzwischen in…

Frauen- und Geschlechtergeschichte als Demokratiegeschichte

01. Juni 2021 | Uta C. Schmidt

Jessica Bock entfaltet eine aufregende Demokratiegeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. In ihrer „Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000“ betitelten Forschungsarbeit perspektiviert sie ein Geflecht von Akteurinnen, Räumen, Praxis- und Handlungsfeldern. Es ließ…

Sri Lanka – Bildung, Religion, Feminismus

27. April 2021 | Jessica Albrecht

Müssen sich Religion und Feminismus ausschließen? Das Beispiel buddhistischer Mädchenschulen auf Sri Lanka zeigt, dass diese Trennung eine Geschichte des Feminismus verschleiert, deren Erinnerung notwendig ist, um moderne, intersektionale Formen von Feminismus zu verstehen und umzusetzen. Religion scheint aus feministischer,…