Skip to main content

Schlagwort: Frauen

Sonnets and silver dollars. Der Gedichtband „frank“ von Diane Seuss

05. Dezember 2023 | Jenny Bünnig

Seuss schreibt Sonette. Geht man im Internet auf die Suche nach dieser spezifischen Gedichtform, die sich durch ihre Länge, ihr Reimschema und das Versmaß auszeichnet, gewinnt man jedoch den Eindruck, dass deren kanonisierte Geschichte „Von Petrarca bis Rilke“ (Deutschlandfunk) reicht. Verlage schlagen vorrangig die Sonette von…

Übersehen: Strukturwandel in Textil- und Bekleidungsindustrie

28. November 2023 | Alicia Gorny

Ein zentrales Motiv des erfolgreich gemeisterten Strukturwandels im Ruhrgebiet, das metaphorisch für harte Arbeit steht, ist der „Malocher“ oder „Kumpel“. Verbunden damit ist die Erinnerung an Erwerbsarbeit, die um Bergleute und Stahlarbeiter geformt ist, die ihre Jobs im Niedergang der Kohle- und Stahlindustrie verloren. Heute…

Ein Feld für sich allein. Geschlechtsspezifische Gewalt beseitigen

21. November 2023 | Andreea Zelinka

Frauen und Mädchen sind am stärksten von Hunger sowie Unter- und Mangelernährung betroffen. Laut der Welternährungsorganisation (FAO) leiden derzeit 783 Millionen Menschen (Tendenz steigend) weltweit unter Hunger. Davon sind 60 % Frauen und Mädchen [1]. Und das, obwohl sie eine zentrale Rolle in der Produktion, Verarbeitung von…

Environmental Peacebuilding and Feminist Foreign Policy: Insights Based on the Heritage of India

26. Oktober 2023 | Neha Khetrapal

Over the course of the past two decades, general interest in the intersections of environment, peace and conflict has increased significantly, especially in response to rapid environmental change and degradation. Scholars and practitioners, interested in these intersections, routinely emphasise the gendered aspects of climate…

Gender power relations in Southern Ethiopia – an anthropological insight

23. Mai 2023 | Desta Lorenso Girma

I am an anthropologist from Ethiopia who is writing his doctoral thesis on gender power relations and their change and continuity in the Kambaata community in southern Ethiopia. In our field of anthropology and its methodological engagement on gender studies there is still a notion and stereotype that says a male fieldworker,…

Wenn Mütter sprechen

09. Mai 2023 | Petra Schmitz

Die Darstellung von Muttersein in Filmen orientiert sich oft an Konfliktlagen: ungeplante Schwangerschaft, Minderjährige, Abtreibung, Alleinerziehende, Probleme in der Beziehung mit den Partner:innen, eine Geschichte entwickelt sich zwischen den Personen und die Zuschauer:innen nehmen daran Anteil. Anders geht die Regisseurin…

So aktuell wie nie – zum 20. Todestag der Theologin Dorothee Sölle

25. April 2023 | Claudia Janssen | Uta C. Schmidt

In diesem Jahr erinnern Menschen aus theologischen, feministischen, politischen Zusammenhängen an den 20. Todestag von Dorothee Steffensky-Sölle, geborene Nipperdey (1929–2003), eine der profiliertesten und bekanntesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war promovierte Theologin und habilitierte Literaturwissenschaftlerin.…

Kompliz*innen im Film: die 40. Ausgabe des Internationalen Frauenfilmfestivals 2023

18. April 2023 | Malina Klueß

Die Geschichten von vergangenen Filmheld*innen weiterzählen und sich über die Zeit hinweg solidarisieren – das können Zuschauer*innen der Filme des diesjährigen Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund+Köln vom 18. bis zum 23.04.2023 tun. Rund 130 Filme werden hauptsächlich in Dortmund und mit einem Auswahlprogramm im…

Eine Phönix. Christine Wunnickes fulminante Wiederentdeckung Margherita Costas

04. April 2023 | Tina Hartmann

Wer war Margherita Costa? Opernsängerin, Kurtisane – vor allem aber eine Dichterin, die schon zeitgenössisch aus allen Rahmen fiel. Doch wie lässt sich eine Autorin präsentieren, deren Werk seit über 300 Jahren vergessen ist? Christine Wunnikes Porträt, Werkauswahl und erste deutschsprachige Teilübersetzung Die schöne Frau…

Der 8. März in der Stadtgesellschaft

07. März 2023 | Maresa Feldmann | Uta C. Schmidt

Uta C. Schmidt sprach mit Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund und eine der acht Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsbeauftragter in Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch ging es um die Bedeutung des 8. März als Internationaler Frauentag für die Stadtgesellschaft. Da sich…