Skip to main content

Schlagwort: Frauen

You Need To See: Kunst zur fehlenden Sichtbarkeit von Schwarzen Frauen*

24. Januar 2023 | Katharina Hilbich

YOU NEED TO SEE – du musst sehen. In ihrer Einzelausstellung im Märkischen Museum Witten thematisiert die deutsch-senegalesische Künstlerin Joséphine Sagna Identitätskonflikte, strukturellen Rassismus, aber auch Empowerment aus der Sicht einer Schwarzen Frau* in einer weißen Mehrheitsgesellschaft. Mit ihrer bunten und…

Mädchen und Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung: Gewalterleben und Gewaltprävention

29. November 2022 | Melina Holz, Mädchenhaus Bielefeld e. V.

Wir leben in einer Gesellschaft, in der strukturelle Sexismen und Ableismen fest verankert sind. Mädchen und Frauen mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung sind von Doppeldiskriminierung bzw. intersektionaler Diskriminierung betroffen, denn weitere Diskriminierungen, zum Beispiel aufgrund von race oder class, kommen…

Nicht ohne uns – Migrantinnen* ins kulturelle Gedächtnis

04. Oktober 2022 | Samya Arbes | Ju Yun Park | Olga Zitzelsberger

Begriffe wie Migration, Migrationsgeschichte, Migrationshintergrund usw. werden als Beschreibungs- und Erklärungskategorien im wissenschaftlichen Diskurs verwendet. Nicht zuletzt aufgrund der Popularisierung dieser Begriffe und ihrer gleichzeitigen (in)direkten Abwertung, gelingt es weiterhin noch viel zu wenig, den…

Frauen im Spannungsfeld von Weiblichkeit und rhetorischer Kompetenz

13. September 2022 | Sarah Heinemann

Um Frauen auf ihren Karrierewegen zu fördern und in Führungspositionen zu bringen, bieten Unternehmen und Hochschulen Förderprogramme an, die auch Führungskompetenztrainings enthalten. Kommunikations- und Redekompetenzen scheinen dabei wichtige Faktoren zu sein. Diese besondere Aufmerksamkeit für die Rhetorik von Frauen hat sich…

Malweiber, aquarellierende Hausfrauen – und Künstlerpersönlichkeiten

12. Juli 2022 | Uta C. Schmidt

Warum sehen sich Künstlerinnen im dritten Lebensabschnitt auch heute noch mit dem Bild der aquarellierenden Hausfrau konfrontiert? Sie werden nicht mehr als Malweiber (Paul 1901), Ölcousinen (Krenzlin 1992, S. 84) oder Dilettantinnen (Sauer 1987) lächerlich gemacht, doch in der aquarellierenden Hausfrau verbirgt sich noch immer…

Mental Load und Menstruation in der Hochschule

21. Juni 2022 | Barbara Hillen | Sandra Beaufaÿs

An der Hochschule Bonn-Rhein Sieg gibt es auf dem Campus St. Augustin seit kurzem Spenderautomaten für kostenlose Menstruationsartikel. Barbara Hillen, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, hat sie anbringen lassen als Teil eines Pilotprojekts, das struktureller Bildungsbenachteiligung entgegenwirken soll. Frau…

Die Frauen der Wiener Werkstätte

31. Mai 2022 | Gerda Breuer

Betrachtet man Überblicke über die Designgeschichte, hat man den Eindruck, Frauen seien allenfalls Randfiguren. Mit großem Beharrungsvermögen tauchen die wenigen Designerinnen meist als Ausnahmen auf. Zwar verweist so manch aufgeklärter Autor, auch manche Autorin, darauf, dass Frauen zu Unrecht unterrepräsentiert sind, doch es…

Fehlende Hilfe nach Fehlgeburt

24. Mai 2022 | Jane Anna Spiekermann

Etwa jede vierte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft. Für viele Frauen bedeutet dies Leid, das zudem häufig unsichtbar bleibt, und oft genug helfen allgemeine psychotherapeutische Angebote nicht weiter. Ein Großteil der Betroffenen entwickelt in der Folge schwerwiegende psychische Störungen,…

Mit archäologischer Geschlechterforschung zu einer diverseren Fachgeschichte

17. Mai 2022 | Annette Schuster

Auch die Archäologie, die über historische Dingüberlieferungen das Leben von Menschen aus der Vergangenheit erforscht, bezieht wichtige Impulse aus der Geschlechterforschung. Der folgende Blogartikel gibt einen kurzen Überblick zur Entwicklung der archäologischen Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum und stellt einige…

Nur Kinder, Küche, Kirche? Zum Wandel weiblicher Lebensentwürfe um 1968

05. April 2022 | Alexandra Regiert

Besetzte Hörsäle, Plakate schwenkende Vertreter*innen der Neuen Linken und promiskuitive Ausschweifungen einer Berliner Kommune: Die Anrufung ‚1968‘ ruft im allgemeinen Geschichtsbewusstsein sofort plakative Bilder einer aufrührerischen – und primär männlichen – Jugend vor Augen. Doch jenseits massenmedial verbreiteter Bilder…