Skip to main content

Schlagwort: Frauen

Die Kategorie ‚Frau‘ ist noch lange nicht erschöpft

29. März 2022 | Sandra Beaufaÿs

Was bedeutet es eigentlich, wenn ich es anderen immer recht machen möchte, den kompletten Alltag meiner Familie organisiere, dabei gleichzeitig sexuell attraktiv und möglichst auch ökonomisch unabhängig sein sollte, allerdings trotz mehr Arbeit weniger Geld verdiene und meine Arbeit auch noch entwertet ist? Ganz einfach: Es…

...und die Welt steht still: kollektive feministische Aktion zwischen Aufstand und Streik

08. März 2022 | Constanze Stutz

Wenn wir streiken, steht die Welt still. In den letzten Jahren ist die Drohung der feministischen Streikbewegung in kurzen historischen Sequenzen immer wieder wahr geworden: In Buenos Aires, in Mexiko-Stadt, in Santiago gehen Hunderttausende Frauen auf die Straße, bleiben der Arbeit fern, wagen den Aufstand gegen repressive…

Die Beteiligung von Frauen an Film- und Fernsehproduktionen in Deutschland

22. Februar 2022 | Petra Schmitz

Seit Gründung 2014 nutzen die Initiatorinnen von PRO QUOTE FILM alljährlich die BERLINALE, um auf den Stand der Beteiligung von Regisseurinnen, Kamerafrauen und Schauspielerinnen in der Film- und Fernsehproduktion hinzuweisen. Dieses Jahr war Claudia Roth, die neue Kulturstaatsekretärin, Adressatin eines „Filmgeschenks“ aus fünf…

Körperpolitiken und Kapitalismuskritik bei Silvia Federici

15. Februar 2022 | Marie Fischer

Viele feministische Theoretiker:innen haben sich dem Körper als Austragungsort von Diskursen um Geschlecht gewidmet. Exemplarisch dafür steht die Performanztheorie Judith Butlers, die in den 1990er-Jahren unhinterfragte, machtverwobene Verbindungen von biologischem Geschlecht und sozialer Performativität sichtbar machte und die…

Geschichte schreiben – Zukunft ändern. Logikerinnen und ihr Einfluss

01. Februar 2022 | Andrea Reichenberger

2019 veröffentlichte Springer Nature das erste maschinengenerierte Buch über Lithium-Ionen-Batterien. Anstelle des Namens einer Autorin/eines Autors ziert das Buchcover der Name eines Algorithmus: Beta Writer. Wie Springer Nature schreibt, bietet der „Buchprototyp einen Überblick über die neueste Forschung auf dem schnell…

Ist nur die Wut von weißen Männern gerecht? Ciani-Sophia Hoeders „Wut und Böse“

18. Januar 2022 | Katharina Tolle

Wut ist nicht gleich Wut. Dieses Fazit zieht Ciani-Sophia Hoeder in ihrem Buch Wut und Böse und zeigt, dass die Wut bestimmter Personengruppen als legitim betrachtet wird, während vor allem die Wut von gesellschaftlich benachteiligten Gruppen als unrechtmäßig abgetan wird. Dagegen will sie sich wehren. Ihr Buch ist keine…

Für einen gerechten Kanon? Nicole Seiferts „Frauen Literatur“

30. November 2021 | Tina Hartmann

Wer hätte bis vor kurzem gedacht, dass es literaturwissenschaftliche Kanonfragen bis ins Sachbuchprogramm eines großen Publikumsverlages schaffen? In Frauen Literatur: abgewertet, vergessen, wiederentdeckt fragt Nicole Seifert, wie es sein kann, dass Literatur von Frauen im Kanon der Weltliteratur, namentlich im…

Arbeit 4.0 aus Geschlechterperspektive

23. November 2021 | Edelgard Kutzner

Mit Arbeit 4.0 wird allgemein ein digitaler Transformationsprozess beschrieben, der neue Arbeitsformen erforderlich macht. In solchen Prozessen entstehen Möglichkeiten für eine geschlechtergerechte Gestaltung der Arbeit. Wie wir in unserer empirischen Untersuchung zeigen, geschieht dies jedoch nicht zwangsläufig (Kutzner et al.…

Tsitsi Dangarembga – Preisträgerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2021

16. November 2021 | Rita Schäfer

Am Sonntag, den 24. Oktober 2021, wurde der simbabwischen Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. In ihren Werken setzt sie sich literarisch und cineastisch mit der Situation von Frauen in Simbabwe auseinander. Auch im realen Leben erhebt sie ihre Stimme. Ihr frauen-…

Mehr Frauen im neuen Bundestag – Eine Analyse aus der Geschlechterperspektive

19. Oktober 2021 | Lea Rabe

Der Frauenanteil im neu gewählten 20. Bundestag ist wieder leicht gestiegen. 34,7 % der Abgeordneten sind weiblich – unter ihnen auch erstmalig zwei offen lebende trans Frauen. Der Anstieg lässt sich vor allem auf die Stimmenzuwächse bei den GRÜNEN zurückführen. Dennoch sind Frauen, verglichen mit der Gesamtbevölkerung,…