Skip to main content

Schlagwort: Frauen

Nicht auszumalende Landschaften – Theater für eine feministische Revolution

28. September 2021 | Uta C. Schmidt

Gleich im ersten Jahr ihrer Intendanz hat Barbara Frey ein außergewöhnliches Stück für das Programm der Ruhrtriennale ausgewählt: Paisajes Para non colorear/Nicht auszumalende Landschaften der chilenischen Kompagnie „Teatro La Re Sentida“ unter der Regie von Marco Layera. Es bringt in verdichteter Form die Erfahrungen junger…

Unbeugsame Frauen in der Politik?! Dokumentarfilm zur Bundestagswahl 2021

21. September 2021 | Anne Schlüter | Petra Schmitz

Politische Macht von Frauen ist allen möglichen politischen und sozialen Wechselfällen ausgesetzt. Der Erzählbogen des dokumentarischen Films Die Unbeugsamen von Torsten Körner lässt sichtbar werden, wie unsicher Positionen und Einfluss sind und unter welchen Bedingungen sich politisch etwas bewegen lässt. Aktuell bezieht sich…

Moderne Heldin im antiken Gewand? „Annette, ein Heldinnenepos“

10. August 2021 | Leonie Süwolto

Im Mittelpunkt von Anne Webers Epos Annette, ein Heldinnenepos, das 2020 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, steht die Biografie einer bisherigen Randfigur der allgemeinen Geschichtsschreibung: Anne Beaumanoir. Die französische Widerstandskämpferin und ihr lebensrettendes Engagement für die Résistance während des…

Philosophinnen verzweifelt gesucht?! Herausragende Frauen in der Philosophiegeschichte

13. Juli 2021 | Jenny Bünnig

Es gibt Bücher über Philosophie und Radfahren, Philosophie to go und Surfing with Sartre, große Überblicksbände über die Geschichte der Philosophie oder die Great Philosophers: From Socrates to Turning – doch eines haben die meisten von ihnen gemeinsam: Philosophinnen fehlen fast vollständig. Hin und wieder wird die gesamte…

Big Data und das Wissen über Frauenwirklichkeiten

09. März 2021 | Anne Schlüter

Es gibt nicht nur einen Gender Pay Gap, sondern in großem Ausmaß auch einen Gender Data Gap. Lücken des Wissens sind für alle Lebens- und Forschungsbereiche feststellbar, auch wenn die Frauenpolitik und die Frauen- und Genderforschung schon manche von ihnen gefüllt haben. Seit Jahrzehnten werden Gleichstellungsberichte verfasst,…

„FÜR DICH liebt Männer“ – Zum Emanzipationsverständnis in der DDR

16. Februar 2021 | Sabrina Zachanassian

Nicht die Männer sind das Problem, sondern die Knechtung der Menschheit durch die kapitalistische Klassengesellschaft – so hörte sich die sozialistische Analyse zur Frauenunterdrückung an. In dieser Lesart wurden Frauen nicht einmal mehr erwähnt. Kann das Grundlage für Gleichstellungspolitik sein? In der Feministischen…

Pandemie

Karriere von Wissenschaftlerinnen? Nur ohne Kind(er)!

05. Oktober 2020 | Sandra Brunsbach | Ines Weber

Die Corona-Pandemie hat die in vielen Gesellschaftsbereichen bestehenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten wie durch ein Brennglas sichtbar gemacht. Dies ist auch für die Gleichstellung an Hochschulen so, da auch hier das Problem der ungleich verteilten Care-Arbeit durch die Schließungen von Schulen und…

Frau Architekt.

15. September 2020 | Uta C. Schmidt

Im Foyer der Architektenkammer NRW widmet sich eine Ausstellung den Frauen im Architektenberuf. Seit mehr als 100 Jahren sind sie in diesem Berufsfeld tätig. Ist der besondere Fokus auf Frauen eigentlich noch zeitgemäß? Muss man sie heute wirklich noch der Architekturgeschichte hinzufügen? Offenbar schon, wenn die…

Frauenwiderstand in Europa würdigen! Zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

05. Mai 2020 | Florence Hervé

Der deutsche Frauenwiderstand gegen die Naziherrschaft soll in den nächsten Jahren in der politischen Kultur der Bundesrepublik endlich stärker Beachtung finden. Ende Juni letzten Jahres hat der Bundestag auf Antrag von SPD und CDU einen erstaunlich guten Beschluss gefasst: „den Mut und die Leistungen der Frauen im Widerstand…

Freeze the egg, freeze the responsibility? Reproduktionsmedizin und ‚Social Freezing‘

31. März 2020 | Julia Feiler

Seit einigen Jahren hält sich ein öffentlicher Diskurs über ‚Social Freezing‘, das vorsorgliche Einfrieren weiblicher Eizellen zum späteren ‚Gebrauch‘. Dabei werden Themen wie späte Mutterschaft, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und das Thema Kinderwunsch diskutiert. Doch wie sieht es innerhalb der Profession der…