Skip to main content

Schlagwort: Frauen

50:50 zum Internationalen Frauentag – Argumente für ein Paritätsgesetz

10. März 2020 | Elke Wiechmann

100 Jahre nach Einführung des aktiven wie passiven Wahlrechts für Frauen hat Brandenburg als erstes Bundesland Ende Januar 2019 ein Paritätsgesetz beschlossen (Wiechmann 2018) und damit das Wahlrecht verändert, um der permanenten Unterrepräsentanz von Frauen im Landtag entgegen zu wirken (Landtag Brandenburg 2019). Im Juni 2020…

Lesbian-Like als Kategorie der Frauengeschichte. Ingeborg Boxhammers Buch „Herrin ihrer selbst“

03. März 2020 | Uta C. Schmidt

Der Titel macht neugierig, verspricht er doch so interessante Themen wie Zahnkunst, Wahlrecht und Vegetarismus. Es geht um eine Frau, die im Deutschen Kaiserreich frauenbezogen lebte und mit ihren Freundinnen einen eigenen Weg ging, berufstätig, politisch aktiv und mobil – bis zur Flucht in die USA vor den Nationalsozialisten,…

Auf halbem Weg im Regen. Reflexionen zu Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“

18. Februar 2020 | Sandra Beaufaÿs

Die Gentrifizierung am Prenzlauer Berg oder das „Berliner Selbstverwirklichungsmilieu“ sei angeblich Thema des 2019 mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichneten Romans von Anke Stelling, „Schäfchen im Trockenen“. Rezensent_innen sehen darin wahlweise die „Suada einer Aufsteigerin“ (Jens Bisky) bzw. eine „Angstschrift gegen den…

"Frauen, organisieren wir uns!" Die Gründung des Unabhängigen Frauenverbands

03. Dezember 2019 | Christina Klenner

30 Jahre ist es her, dass wir in der damals noch existierenden DDR einen frauenpolitischen Aufbruch wagten. Wir gründeten den Unabhängigen Frauenverband (UFV), der parteiübergreifend für Fraueninteressen eintreten wollte. Als Mitbegründerin des UFV bin ich Zeitzeugin und möchte an einiges erinnern, was die ostdeutsche…

Bereit, Grenzen zu überschreiten. Interview über Emmy Noether mit Mechthild Koreuber

05. November 2019 | Sandra Beaufaÿs

Emmy Noether (1882–1935) war in vieler Hinsicht die erste Mathematikerin des 20. Jahrhunderts. Mit ihren ungewöhnlichen Arbeitsmethoden und ihrem originellen Denken trug sie maßgeblich dazu bei, ein strukturelles Denken in die mathematischen Disziplinen zu bringen. Bereits mit ihrer Habilitationsschrift von 1918 löste sie…

Fußball als Männersport? Von Spieler*innen, Manager*innen und Zuschauer*innen

24. September 2019 | Regina Weber

Fußball gilt allgemein als Männersport. Die Berichterstattung bezieht sich weitgehend auf spielende Männer, die wesentlichen Akteure in Vereinen und Verbänden sind Männer. Auch ein Großteil der Zuschauer*innen, insbesondere der sichtbare Teil, ist männlich. Sicherlich sind die Strukturen im Profi- und Amateursport nach wie vor…

Käthe Beutler, eine jüdische Kinderärztin aus Berlin

17. September 2019 | Barbara Degen

Die Lebensspanne der Kinderärztin Käthe Beutler (1896–1999) aus Berlin umfasst das gesamte 20. Jahrhundert und damit sowohl die Katastrophe des Holocausts für die jüdische Bevölkerung als auch Erfahrungen, dass es trotz allem beglückende Zeiten in der eigenen Lebensgeschichte gab. Sabine Hildebrandt hat beides in ihrer Biografie…

Chick Lit, eine neue Welt-Frauen-Literatur?

03. September 2019 | Sandra Folie

Vom rosafarbenen Sammelband Chick Lit. The New Woman’s Fiction (2006) blickt uns eine stilisierte Frauenfigur in hochhackigen Schuhen, Minirock und mit Handtasche entgegen. Sie lehnt lässig zwischen den Titelwörtern „Chick“, einem Slangwort für ‚junge Frau‘, und der zu „Lit“ verkürzten Literatur. Dagegen zeigt das Cover von…

Demokratie zum Mitmachen – Wiener Ausstellung zu 100 Jahren allgemeines Wahlrecht

29. Juli 2019 | Heike Mauer

Mit interaktiven Elementen feiert die Ausstellung „Sie meines es politisch!“ im Volkskundemuseum Wien den 100. Geburtstag des allgemeinen Wahlrechts für Frauen und Männer in Österreich. Die sehenswerte, von Remigio Gazzari, Veronika Helfert, Corinna Oesch und Johanna Zechner kuratierte Ausstellung widmet sich den politischen…

Die Neue Frau – Künstlerinnen als Avantgarde in Haus Opherdicke

23. Juli 2019 | Uta C. Schmidt

Das 1918 mit dem Sturz der Monarchie gewährte allgemeine, gleiche, freie, geheime Wahlrecht brachte Frauen die politische Gleichstellung. Diese öffnete den zuvor despektierlich „Malweiber“ genannten Frauen zugleich Kunstakademien und -hochschulen als staatliche Ausbildungsstätten, schuf Zugänge zum Kunstmarkt und ließ den Beruf…