Skip to main content

Schlagwort: Frauen

Schonungsloses Stellungbeziehen – Nancy Spero im Museum Folkwang in Essen

16. Juli 2019 | Jenny Bünnig

Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit – das sind die zentralen Themen, mit denen sich Nancy Spero in ihrer Kunst auseinandersetzt. Dafür hat die US-amerikanische Künstlerin und Aktivistin, die 1926 geboren wurde und 2009 verstorben ist, eine ihr ganz eigene Bildsprache entwickelt, mit der sie unter dem Einfluss von Krieg und…

Musikerinnen entdecken Komponistinnen – das Frauenorchesterprojekt Berlin

18. Juni 2019 | Ulrike Keil

„Shout, shout, up with your song! Cry with the wind, for the dawn is breaking“ – auf diese Zeilen des revolutionären Aufrufs der Dichterin Cicely Hamilton (1872–1952) komponierte Ethel Smyth (1858–1944) 1910/11 ihren inzwischen legendären „March of the Women“ und bekannte sich damit offiziell zur militanten Suffragettenbewegung…

Utopien

„Wenn wir streiken, steht die Welt still“

04. Juni 2019 | Clara Arnold

Der Internationale Frauen*kampftag am 8. März 2019 hat zu einem Streik gegen herrschende gesellschaftliche Verhältnisse aufgerufen. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass Streik die Verweigerung einer gesellschaftlichen Norm bedeutet und somit als politisches Instrument ein utopisches Potenzial besitzt. So schreibt die…

Über die (Un-)Sichtbarkeit behinderter Frauen

21. Mai 2019 | Florian Preußger

Eigentlich gilt seit zehn Jahren die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland. Und doch besteht noch immer großer Nachholbedarf hinsichtlich separierender Strukturen im Schulsystem und der exkludierende Arbeitsmarkt wächst sogar, wie zum Beispiel die deutsche UN-Monitoring Stelle feststellt. Wie verhält es sich mit…

Feminismus universell denken – die EU Women’s March-and-Fest-Bewegung

07. Mai 2019 | Clara Mavellia

Nach dem Motto „Europa gehört auch uns Frauen“ veranstalten wir vor der Europawahl am Europatag, dem 9. Mai 2019, eine Versammlung in Berlin am Brandenburger Tor. Alle zum demokratischen Spektrum gehörenden Parteien sind herzlich willkommen. Wir möchten alle Menschen aufrufen, wählen zu gehen. Wir möchten alle Menschen aufrufen,…

Bilderfallen – Das Internationale Frauenfilmfestival 2019

30. April 2019 | Romina Leiding

Ein französischer Cartoon über Transgender, ein Dokumentarfilm über die sudanesische Frauennationalmannschaft, die ebenso wenig existiert, wie der Film gedreht werden durfte, sowie eine wilhelminische, screwball anmutende Komödie von 1919 über eine Puppe, die keine ist, haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam. Doch sind sie…

Protagonistinnen der Frauenbewegung – das neue Nachschlagewerk

18. April 2019 | Sabine Hering

Seit 2000 ist er eine „Institution“. 19 Jahre ist es nun her, dass Gisela Notz unter dem Titel „Wegbereiterinnen“ damit begonnen hat, berühmte ebenso wie vergessene Frauen aus der Geschichte der Frauenbewegung in einem Kalender vorzustellen und damit bekannt(er) zu machen. Die Würdigung der Frauen, die Gisela Notz in den 19 von…

Kriegsfotografinnen – Ausstellung im Museum Kunstpalast

02. April 2019 | Jenny Bünnig

Ein Gefühl der Beklemmung stellt sich bereits ein, wenn man den fast lichtlosen Ausstellungssaal des Museums Kunstpalast betritt. In dessen Mitte bilden dunkel gestrichene Wände acht ineinander übergehende Räume, durch welche die Besucher*innen ausgewählten Werken bedeutender Kriegsfotografinnen durch Jahrzehnte bewaffneter…

Regina Jonas – die erste Rabbinerin weltweit

26. März 2019 | Uta C. Schmidt

Was heißt es wohl, die Allererste zu sein? Regina Jonas bemerkte später, es wäre ihr nicht darum gegangen, die Erste zu sein: „Lieber wünschte ich, ich wäre die 100.000!“ – Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur setzen mitunter andere Akzente. Die Frauen, die sich in den 1970er-Jahren als Rabbinerinnen aufmachten, wussten…

Machtpositionen und Machtmissbrauch in der Wissenschaft

12. März 2019 | Sandra Beaufaÿs

Frauen sind in den letzten Jahrzehnten weit gekommen, ihr Anteil an hohen Führungspositionen ist jedoch weiterhin gering. In wichtigen professionellen Bereichen, die mit hohem Prestige besetzt und mit Macht ausgestattet sind, bleiben Frauen somit unterrepräsentiert. Die Wissenschaft stellt in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar,…