Skip to main content

Schlagwort: Frauen

Der 8. März als ‚Tag der Verbindung und der Solidarität‘ zwischen Frauen

05. März 2019 | Charlotte Binder

Der Internationale Frauentag am 8. März dient dem kollektiven Protest gegen sexistische und patriarchale Strukturen, der Solidarität zwischen Frauen und LGBT-Personen sowie der Sichtbarkeit ihrer Forderungen. Darin zeigt sich die zentrale Funktion des Internationalen Frauentags für Austausch, Vernetzung und Bündnisbildung. Dies…

This is a men’s world. Herrschaft und Geschlecht im Film Mary Queen of Scots

26. Februar 2019 | Heike Mauer

Nicht zuletzt durch diverse medial inszenierte Hochzeiten und Geburten erlebt das britische Königshaus eine erstaunliche Renaissance. Kaum noch wird sich an die Krise der Monarchie erinnert, die mit The Queen (2006) auch kulturindustriell überwunden wurde, indem ein jugendlicher Tony Blair das Königshaus, personifiziert durch…

Birgit Riegraf – Ein Interview zum Verhältnis von Organisation und Geschlecht

12. Februar 2019 | Beate Kortendiek

Im Januar 2018 wurde mit der Soziologin und Geschlechterforscherin Birgit Riegraf zum ersten Mal eine Präsidentin der Universität Paderborn gewählt. Nach dem ersten Jahr ihrer Amtszeit sprach Beate Kortendiek vom Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW mit ihr über Wissenschaft als System und den praktischen Nutzen von…

Bauhausbiographien. Die Künstlerin Lotte Marx-Colsman

05. Februar 2019 | Ulrike Laufer

Im Jahr 1971 befand sich die Künstlerin Lotte Marx-Colsman im 64. Lebensjahr und endlich in einer Phase selbstbestimmten und freien Künstlerinnenlebens. Im selben Jahr legte die amerikanische Kunsthistorikerin Linda Nochlin mit ihrem Essay Why have there been no great women artists? den Grundstein zu einer neuen, auch und gerade…

Nicht verjährt: Rosa Luxemburgs Perspektive auf Staat und Demokratie

15. Januar 2019 | Sandra Beaufaÿs

Vor 100 Jahren wurde Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919 in Berlin ermordet. Wer war die Frau, die ein für ihre Zeit ungewöhnliches Leben als politische Aktivistin und Wissenschaftlerin führte? Und welche Nachwirkungen hat ihr Werk in der einzigen politischen Stiftung im deutschsprachigen Raum, die einen Frauennamen trägt? Ein…

Re-make – Erneut-machen. Frankfurter Frauen Film Tage

04. Dezember 2018 | Romina Leiding

„Den einstigen Zusammenhang einer beginnenden Demokratie und eines Aufbruchs in eine gerechtere Gesellschaft gibt es derzeit nicht. Die Situation der Frauen und ihre Rechtsforderungen stellen sich im Gegenteil inmitten eines drohenden Verlusts an Demokratie […] dar“ (Babić/Gramann/Schlüpmann 2018: 2). Diese deutlichen Worte…

Vor Ort nach dem Frauenwahlrecht graben

20. November 2018 | Susanne Abeck | Uta C. Schmidt

Mit dem Motto „Grabe, wo Du stehst“ machte sich in den 1980er-Jahren die Geschichtswerkstättenbewegung auf, Lokal- und Regionalgeschichte von ihrem antiquarischen, heimatverliebten Duktus zu befreien und einen Blickwinkel einzunehmen, der Partizipationsmöglichkeiten in Stadtgesellschaften auch geschlechtergeschichtlich…

Schreiben Lernen auf den Spuren Virginia Woolfs

13. November 2018 | Mariam Irene Tazi-Preve

In ihrem neuen Buch „Schafft Euch Schreibräume“ nimmt Judith Wolfsberger die Leserin mit auf eine Reise in die (Un)Tiefen dessen, was an Texten in ihr selbst und allen Frauen schlummern kann. Die Werke von Virgina Woolf stellen den Leitfaden dar. Die Autorin begibt sich auch geografisch auf Spurensuche und stellt Fragen zur…

Frau der Farben – Gabriele Münter in Köln

06. November 2018 | Jenny Bünnig

Das intensive Rot der Mädchenkleidung links, das leuchtende Blau von Fräulein Mathildes Kopfbedeckung rechts, in der Mitte der berühmte Knabenkopf vor strahlendem Gelb – bereits mit den ersten drei Gemälden, die zu Beginn der Ausstellung Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife zu sehen sind, wird deutlich, worum es hier geht: um…

Ausstieg aus der Wissenschaft – Problem oder gute Idee?

23. Oktober 2018 | Sandra Beaufaÿs

Der Ausstieg aus der Wissenschaft sei ein Geschlechterproblem, so heißt es allenthalben. Frauen verlassen nach ihrem ersten Studienabschluss und auch noch nach der Promotion die Hochschulen häufiger als ihre Kommilitonen. Doch ein zweiter Blick lohnt und er sollte sich darauf richten, wohin diese Frauen gehen, welche…