Skip to main content

Schlagwort: Gender

Geschlechterkonstruktionen im öffentlichen Nahverkehr: (K)ein Thema?

18. März 2025 | Joana Coppi

In öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen über Geschlechterungleichheiten ist das untersuchte Subjekt häufig weiblich. Seltener wird hingegen beleuchtet, welche Bedeutung gerade männlich geprägte gesellschaftliche Bereiche für den Erhalt von Geschlechterhierarchien haben. In meiner Studie zu Deutungen von Rationalisierung…

In den Diskurs eingesickert: Der Antifeminismus der AfD

18. Februar 2025 | Daniela Rüther | Sandra Beaufaÿs

Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte haben rechte Netzwerke und Parteien es geschafft, „Gender“ als Kampfbegriff zu etablieren und negative Aufmerksamkeit von Politik und Öffentlichkeit auf Geschlechterforschung, Gender und Queer Studies zu lenken. Daniela Rüther ist Historikerin an der Ruhr Universität Bochum. Sie hat gerade…

Die Vielfalt nichtbinären Lebens: Alltagsgeschichten über Freiheit und Widerstände

28. Januar 2025 | Leonie Schulz

Mit der Veröffentlichung im Oktober 2024, nur wenige Wochen vor dem Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes in Deutschland, brachte Birgit Palzkill mit Nicht binär Leben ein Buch heraus, das wissenschaftliche Methoden mit praxisnahen Empfehlungen kombiniert und in dieser Form und Thematik einzigartig ist. Mit innovativem…

Künstliche Intelligenz

Mobilisierung statt Solutionismus: Gender im Diskurs um KI und Arbeit

12. November 2024 | Tanja Carstensen | Kathrin Ganz

Eine Stärke sozialwissenschaftlicher Technikforschung ist, dass sie immer wieder technikdeterministische Kurzschlüsse entlarvt. Auch mit Blick auf Geschlecht hat sie wiederholt herausgearbeitet, inwiefern öffentlichen Diskursen, verheißungsvollen Visionen aus den Zentren der Tech-Entwicklung und politischen Förder- und…

Gender und Pädagogik – queer und trans* am Lernort Schule

03. September 2024 | Freddy Schmies

Die zunehmende Erlassung von Genderverboten seitens der Bildungsministerien der Länder deutet darauf hin, dass das Thema Gender im Kontext Schule aktuell einen wachsenden Stellenwert einnimmt. Auch die steigende Zahl der wissenschaftlichen Publikationen zu queeren und trans* Themen aus erziehungswissenschaftlichen und…

Geschlechtergerechte Sprache verbieten? Im Korsett des binären Genderns

16. April 2024 | Thomas Tews

In Deutschland greifen auf Länderebene ‚Genderverbote‘ um sich: Geschlechtergerechte Schreibweisen mit Wortbinnenzeichen wie Gendersternchen (Asterisk), Gendergap (Unterstrich), Genderdoppelpunkt, Mediopunkt oder Binnen-I wurden an staatlichen Institutionen verboten. Seit 2021 gilt dies an sächsischen und…

Begriffe von Geschlechtsidentität in „Ontology and Oppression“: ein Kommentar

20. Februar 2024 | Emily Goldbeck

Geschlechtsidentität in die Theoretisierung von Geschlecht einzubeziehen, ist ein begrüßenswerter und transfreundlicher Anspruch. Katharine Jenkins unterscheidet in ihrem Buch Ontology and Oppression: Race, Gender, and Social Reality drei verschiedene Dimensionen von Geschlecht: 1. als Position innerhalb gesellschaftlicher…

#4genderstudies

Zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung in Deutschland

18. Dezember 2023 | Arndt Lümers | Uta Fenske

In Absprache mit den anderen Bundesländern hatte das Land Hamburg den Wissenschaftsrat im November 2019 um eine umfassende Evaluation der Geschlechterforschung in Deutschland gebeten. Der Wissenschaftsrat setzte daraufhin zur Durchführung dieser Strukturbegutachtung eine Arbeitsgruppe ein, die ihre Beratungen im Mai 2021…

Zeit

Queer Time/Queer History

07. November 2023 | Helmut Puff

Ein Interesse an Zeit, Zeitlichkeit und Verzeitlichung lässt sich bis auf die Anfänge der Queer Studies zurückverfolgen. Deren Theoriebildung hat sich unter anderem an der Gültigkeit von Kategorien in der Zeit entzündet. Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität oder Asexualität halten demnach das Versprechen nicht, welches…

Eine neue Perspektive auf Flucht und Männlichkeit

10. Oktober 2023 | Matthias Schneider

In öffentlichen Diskursen werden geflüchtete Männer häufig als patriarchale Gewalttäter und als Gefahr für die Allgemeinheit stereotypisiert. Von wissenschaftlicher Seite wurden diese Vorurteile schon vor einiger Zeit ausgeräumt, gleichzeitig gibt es auch hier Verkürzungen. So wird das Leben von geflüchteten Männern meist auf…