Skip to main content

Schlagwort: Gender

Zur Geschichte gleichgeschlechtlicher Lebensweisen

02. Februar 2021 | Wolfgang D. Berude | Uta C. Schmidt

Uta C. Schmidt sprach mit dem Essener Aktivisten Wolfgang D. Berude über den langen Kampf, gleichgeschlechtliche Lebensweisen gleichberechtigt in der Erinnerungskultur des Ruhrgebiets sichtbar zu machen sowie über die Bedeutung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein für die politische Arbeit. Herr Berude, Mitte Januar 2021…

Grenzüberschreitung und Distanzierung – Geschlechterforschung in universitären Toiletten

26. Januar 2021 | Rabea Krollmann | Rebecca Schmidt | Annika Spill

Als die Universität Bielefeld im Jahr 2018 vier Toilettenräume in All-Gender-Toilettenräume umbauen ließ, hieß es vonseiten des AStA, die „‚Umetikettierung von Toiletten‘ sei nur ein ‚kleiner Schritt in Richtung geschlechtergerechte Hochschule‘“ (Rother 2018). Dass die Maßnahmen nicht nur begrüßt wurden, zeigt die anonyme…

Reaktionen von LSBTI-Menschen im südlichen Afrika auf die COVID-19-Pandemie

12. Januar 2021 | Rita Schäfer

Anlässlich des internationalen Tags gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai 2020 machten Menschenrechtsexpert*innen bereits auf die besondere Problemlage aufmerksam, in der sich LSBTI-Menschen in Ländern des globalen Südens seit der Corona-Pandemie befinden. Denn bestehende Strukturprobleme wurden durch die Corona-Beschränkungen…

#4genderstudies

Contesting the Claims of the Anti-Gender Ideology Movements

18. Dezember 2020 | Judith Butler | Dirk Schulz

Am heutigen Wissenschaftstag #4genderstudies 2020 veröffentlicht der blog interdisziplinäre geschlechterforschung den zweiten Teil des Gesprächs von Judith Butler und Dirk Schulz. Unter dem Titel “There’s no back to normal” bildete ihr Austausch den Auftakt zur aktuellen Vortragsreihe der GeStiK zum Thema „Krise“. Der erste Teil…

#4genderstudies

The Value of Science Writing for Our Times

15. Dezember 2020 | Judith Butler | Dirk Schulz

Als Beitrag zum Wissenschaftstag #4genderstudies 2020 veröffentlicht der blog interdisziplinäre geschlechterforschung ein Gespräch von Judith Butler und Dirk Schulz, Geschäftsführer von GeStiK, Gender Studies in Köln. Unter dem Titel “There’s no back to normal” bildete ihr Austausch den Auftakt zur aktuellen Vortragsreihe der…

Widerstand gegen sexualisierte Gewalt: Bestandsaufnahme und Kritik

13. Oktober 2020 | Johanna Forth

Sexualisierte Gewalt ist nach wie vor weltweit und (all)täglich in unseren Gesellschaften präsent. Seit der feministischen Bewegung der 1970er-Jahre wird im westdeutschen Raum über diese Form von Gewalt öffentlich debattiert. Im Zuge dessen sind auch verschiedene Formen des Widerstands gegen sexualisierte Gewalt entstanden und…

Pandemie

Sexarbeit und Corona: Die Pandemie als Druckmittel der Verdrängung

07. Oktober 2020 | Giovanna Gilges | Joana Lilli Hofstetter

Seit Beginn der Pandemie sind Sexarbeitende bundesweit fast durchgehend von einem Arbeitsverbot betroffen. Durch die andauernde rechtliche Ungleichbehandlung fallen sie durch soziale Sicherungssysteme, werden als Infektionsüberträger_innen stigmatisiert, zunehmend kriminalisiert und in prekäre Bereiche verdrängt. Dabei braucht…

Pandemie

The Anti-Gendered Face of the Corona Crisis: The Case of Turkey

06. Oktober 2020 | Sedagul Yavuz

While the COVID-19 pandemic intensifies, its gendered effects have begun to gain attention and psychological, sexual, and physical violence against women is increasing all over the world. “Staying at home” is presented as a mandatory health measure, but women are forced to live together with men who are violent to them. So what…

Das Conni-Problem. Eine Replik

22. September 2020 | Heike Mauer

Eigentlich ist sie ein alter Hut, die Debatte über Geschlecht und Vielfalt in Kindertageseinrichtungen. Doch die Inklusionsforscher_innen Bernd Ahrbeck und Marion Felder greifen in einem Beitrag in der FAZ alte Vorurteile auf, die sie mit aktuellen Diskussionen über Transgeschlechtlichkeit und der verstärkten Sichtbarkeit von…

Digitale Lernressourcen zum Thema Gender: Eine Praxisreflexion

08. September 2020 | Isabel Collien | Inga Nüthen

Die Corona-Pandemie katapultierte die deutsche Hochschullandschaft Anfang 2020 mit Lichtgeschwindigkeit in Richtung digitale Lehre. Ganz im Sinne der Idee von Open Educational Resources (OER) führte das unerwartete digitale Semester dazu, dass Lehrende der Geschlechterforschung vermehrt auf vorhandene, digitale Lernressourcen…