Skip to main content

Schlagwort: Gender

Sport für alle – auch für LSBTIQ?

12. November 2019 | Ilse Hartmann-Tews

Sport ist eine Männerdomäne. Diese Charakterisierung trifft in besonderem Maße auf den Fußball zu, ist aber auch generalisierbar. Ein historischer Blick verdeutlicht die tiefe Verankerung einer hierarchischen Geschlechterordnung im Sport. Nach dem zunächst gänzlichen Ausschluss von Frauen aus den olympischen Spielen der Neuzeit…

Sprache

Wer wird Millionärin? Interview mit Prof. Dr. Luise F. Pusch

18. Oktober 2019 | Ina Laiadhi

Die Sprachwissenschaftlerinnen Luise F. Pusch und Senta Trömel-Plötz gelten als die Begründerinnen der feministischen Linguistik in Deutschland. Pusch hatte Professuren an den Universitäten Hannover, Duisburg, Konstanz und Münster inne. Als Herausgeberin zahlreicher Bücher inspizierte sie mit kritischen Beiträgen die…

Sprache

Gendersternchen – auch ein Thema für die Sprachdidaktik?

17. Oktober 2019 | Kirsten Schindler

Sprachdidaktiker*innen beschäftigen sich mit Fragen des Erwerbs und der Vermittlung von Sprache; meist mit Bezug zu unterrichtlichen Situationen. Im Unterricht geht es immer auch um Normfragen, also um die Frage des Richtig oder Falsch. Für die Orthographie sind die Diskussionsmöglichkeiten begrenzt(er), anders verhält es sich…

Sprache

Pfeile zu Wörtern – Amazonen, Mütter und die Sprache des Patriarchats

16. Oktober 2019 | Tina Hartmann

Niemand hat die Klage darüber, dass mit der patriarchalen Sprache keine weibliche Stimme zu erheben ist, schöner gesungen als Ingeborg Bachmann in Malina. „Hier ist keine Frau“ und „es war Mord“ endet der Roman. Seit Anfang des Jahres diskutieren wir endlich wieder die Rolle der Sprache für eine gendergerechte Welt und den…

Sprache

Wieso muss das sein?! Zum Nutzen geschlechtergerechter Sprache

15. Oktober 2019 | Sabine Sczesny

Psychologische Forschung hat in den vergangenen Jahrzehnten intensiv untersucht, wie sich der Gebrauch von Sprache auf die Sichtbarkeit von Frauen und Männern auswirkt, mit Folgen für deren Selbstbeurteilung und Beurteilung durch andere. Seit vielen Jahrzehnten wird in Deutschland immer wieder, oft sehr unsachlich, über die…

Sprache

Sprachwandel und Geschlecht – Zu einigen Irrtümern in der Genderdebatte

14. Oktober 2019 | Damaris Nübling

Bei der aktuellen Kontroverse darüber, ob sprachliche Geschlechtergerechtigkeit nötig oder möglich ist und wie man sie ggf. realisiert, ist man immer auf den gegenwärtigen Sprachzustand fixiert, der als absolut unveränderlich postuliert wird. Interessanterweise beschwören viele (allen voran der Verein Deutsche Sprache (VDS)),…

„Wann ist man ein Mann?“ Wandel männlicher Lebenslagen und Transformation von Männlichkeit

10. September 2019 | Diana Baumgarten

„Was bedeutet es für euch, ein Mann zu sein?“ – Diese Frage haben wir für unser DFG-Forschungsprojekt „Neujustierungen von Männlichkeiten“ verschiedenen Männergruppen in unterschiedlichem Alter und in verschiedenen Städten in Deutschland gestellt. Sie scheint heute nicht mehr so einfach und vor allem nicht eindeutig zu…

Blutslinien – Interview mit Christina von Braun

09. Juli 2019 | Uta C. Schmidt

Es lässt sich nicht mehr leugnen: Sowohl auf der Ebene von biologischem Geschlecht als auch von sozialem Geschlecht ist gegenwärtig einiges in Bewegung. Das war für die Berliner Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin Christina von Braun Anlass, sich in einem weiten zeitlichen Bogen und anhand dichter historischer…

Utopien

Geboren ohne Geschlecht?

05. Juni 2019 | Anna-Lina Bentrup

Ich bin mittlerweile 15 Monate lang die Mutter eines Kindes. Schon während der Schwangerschaft wurde ich wiederholt mit der Frage konfrontiert, „was es denn wird“. Eine Ultraschalluntersuchung sollte die Gewissheit geben. „Möchten Sie wissen, was es wird?“ Mir war es egal, also konnte ich es auch erfahren. „Sie bekommen einen…

„Postpatriarchale Gesellschaft“ (noch) nicht in Sicht

14. Mai 2019 | Sandra Beaufaÿs

Wo stehen wir aktuell gesellschaftlich im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis? Diese Frage ist nicht ohne Weiteres zu beantworten. Anzeichen für einen Bruch mit überkommenen Geschlechterkonzeptionen stehen neben Hinweisen auf (Re)Traditionalisierungstendenzen, die zurück zu „Anno Tobak“ zu führen scheinen. In dem Buch Strukt…