Skip to main content

Schlagwort: Geschichte

Eine Phönix. Christine Wunnickes fulminante Wiederentdeckung Margherita Costas

04. April 2023 | Tina Hartmann

Wer war Margherita Costa? Opernsängerin, Kurtisane – vor allem aber eine Dichterin, die schon zeitgenössisch aus allen Rahmen fiel. Doch wie lässt sich eine Autorin präsentieren, deren Werk seit über 300 Jahren vergessen ist? Christine Wunnikes Porträt, Werkauswahl und erste deutschsprachige Teilübersetzung Die schöne Frau…

Migrantischer Feminismus: „Wir schreiben uns in die Geschichte“

31. Januar 2023 | Dschihan Zamani

Auf der Suche nach Kämpfen der Frauen*bewegung(en) in Deutschland in den 1980er- und 1990er-Jahren, lassen sich nur wenige Einträge zu migrantisch feministischer Selbstorganisation in der feministischen Literatur finden. War diese Zeit im Vergleich zu den 1960er- und 1970er-Jahren also eine eher „stille Zeit“ (vgl. dazu Tuzcu…

Gemeinschaft und Repression: Kontinuitäten in trans* Geschichte

15. November 2022 | Joy Reißner

Die Geschichte von trans* Personen gilt auch heute für viele noch als verhandel- und bestreitbar. Dabei ist sie auch gezeichnet von Gewalt und Willkür durch Dominanzgesellschaft und Staatsgewalt, insbesondere während des Nationalsozialismus in Deutschland. In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, wie Lebensrealitäten von…

Macht

Im Maschinenraum der Macht

27. Oktober 2022 | Bernhard Gotto

Verwaltung ist für Frauen in Deutschland ein (noch) härteres Pflaster als Politik, wenn ihr Weg in die Chef*innenetagen führen soll. Eine Langzeitstudie über politisch-administrative Eliten in der Bundesrepublik von 1949 bis 2017 ergab, dass Frauen viel später in administrativen Leitungspositionen Fuß fassten als in…

Macht

Menschen. Macht. Geschichte.

26. Oktober 2022 | Christel Baltes-Löhr

In welchen Bezügen stehen Macht, Herrschaft, Gewalt, Autorität, Wirkmächtigkeit, Legitimierung zueinander und welche Rolle spielt Geschlecht bei alledem? Aus diesen konglomerierenden Verhältnissen möchte ich zwei Aspekte herausgreifen und der Frage nachgehen: Gibt es Macht ohne Herrschaft (vgl. Knepler 2004)? Und was ist im…

Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt

18. Oktober 2022 | Claudia Kemper | Lea Müseler | Julia Paulus | Uta C. Schmidt

Am  21.Oktober 2022 wird im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt“ eröffnet. Uta C. Schmidt konnte einen Blick auf die fast fertige Ausstellung werfen. Sie hat mit den beiden Dozentinnen Julia Paulus und Claudia Kemper sowie mit Lea Müseler als Vertreterin der Studierenden…

Die Frauen der Wiener Werkstätte

31. Mai 2022 | Gerda Breuer

Betrachtet man Überblicke über die Designgeschichte, hat man den Eindruck, Frauen seien allenfalls Randfiguren. Mit großem Beharrungsvermögen tauchen die wenigen Designerinnen meist als Ausnahmen auf. Zwar verweist so manch aufgeklärter Autor, auch manche Autorin, darauf, dass Frauen zu Unrecht unterrepräsentiert sind, doch es…

Mit archäologischer Geschlechterforschung zu einer diverseren Fachgeschichte

17. Mai 2022 | Annette Schuster

Auch die Archäologie, die über historische Dingüberlieferungen das Leben von Menschen aus der Vergangenheit erforscht, bezieht wichtige Impulse aus der Geschlechterforschung. Der folgende Blogartikel gibt einen kurzen Überblick zur Entwicklung der archäologischen Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum und stellt einige…

Nur Kinder, Küche, Kirche? Zum Wandel weiblicher Lebensentwürfe um 1968

05. April 2022 | Alexandra Regiert

Besetzte Hörsäle, Plakate schwenkende Vertreter*innen der Neuen Linken und promiskuitive Ausschweifungen einer Berliner Kommune: Die Anrufung ‚1968‘ ruft im allgemeinen Geschichtsbewusstsein sofort plakative Bilder einer aufrührerischen – und primär männlichen – Jugend vor Augen. Doch jenseits massenmedial verbreiteter Bilder…

Exzellente Forschung mit Geschlechterbezug – Reinhild Kreis und Barbara Umrath

22. März 2022 | Reinhild Kreis | Barbara Umrath | Uta C. Schmidt

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) verlieh am 10. Februar 2022 zum zweiten Mal einen Forschungspreis für exzellente Forschung mit Geschlechterbezug. Er trägt seit dieser Verleihung den Namen Rita Süssmuth-Forschungspreis und wird in zwei Kategorien vergeben: an eine Professur an…