Skip to main content

Schlagwort: Geschichte

Antifeminismus – ein neuer alter Hut?! Ein Kommentar

02. Oktober 2018 | Uta C. Schmidt | Heike Mauer

Bereits 1902 veröffentlichte Hedwig Dohm (1831-1919) Überlegungen zum Antifeminismus, die bis heute aktuell sind. Erst eine historische Perspektive eröffnet den Blick dafür, dass das Aufkommen von Emanzipationsbewegungen mitunter Gegenbewegungen zu mobilisieren scheint und dass wir es nicht mit einem vollkommen neuen Phänomen zu…

Frauen an die Macht! Powered by Mary Beard

25. September 2018 | Steffi Grundmann

Die britische Altertumswissenschaftlerin Mary Beard hat mit Women & Power ein äußerst anregendes und ebenso gelehrtes wie kritisches Buch über das Verhältnis von Frauen und Macht vorgelegt. Es richtet sich an ein breites Publikum und umfasst zwei gut lesbare und unterhaltsame Essays, die ursprünglich als Vorträge präsentiert…

Verhängnisvolle Bande – Emma Clines Roman The Girls

21. August 2018 | Jenny Bünnig

„I LOOKED UP because of the laughter, and kept looking because of the girls“ (S. 3). Mit diesen Worten lässt Emma Cline ihren Roman The Girls beginnen und setzt damit bereits im ersten Satz den Akzent, der den weiteren Verlauf der Handlung bestimmt. Es wurde viel über das „Charles-Manson-Buch“ geschrieben, über die…

Stimmen des Widerstands: Emanzipatorische Räume in Ovids Erzählung der Minyastöchter

31. Juli 2018 | Stephanie Sera

Ovid einen Feministen zu nennen wäre nicht nur anachronistisch, sondern auch falsch. Und doch gibt es emanzipatorische Räume in den Metamorphosen. Mit einer exemplarischen Erzähltextanalyse der „Minyastöchter“, die den Blick auf Begehren richtet, können diese Räume erkundet werden. So sind unerfülltes, gewaltsames und…