Skip to main content

Schlagwort: Gesellschaft

KI zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Verantwortung

22. April 2025 | Katharina Mosene | Felicitas Rachinger

Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen hat die Diskussion über tradierte Vorurteile und Diskriminierungsmechanismen weiter intensiviert. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf einer kritischen Analyse der Faktoren, die diese Mechanismen verstärken. Im Kontext der…

Tödliche Schlagzeilen: Medienberichterstattung über Femizide in Deutschland

25. März 2025 | Rabea Börner

Die öffentliche Wahrnehmung geschlechtsbasierter Gewalt wird maßgeblich durch mediale Diskurse geprägt. Die Art und Weise, wie über Gewalt gegen Frauen berichtet wird, beeinflusst nicht nur gesellschaftliche Debatten, sondern auch politische Entscheidungen und juristische Maßnahmen. In meiner Masterarbeit habe ich untersucht,…

Wie beeinflussen Partner*innen die eigene Karriere? Neues Projekt gestartet

11. März 2025 | Sophia Hon | Rafail Dimopoulos

In der modernen Gesellschaft hat sich die Doppelverdienst-Partnerschaft als normative Beziehungskonstellation etabliert. 2013 lebten ca. 65 % der deutschen Haushalte im Doppelverdienst-Modell (Garbuszus et al., 2018). Gesellschaftlich entwickeln sich Geschlechterrolleneinstellungen zunehmend in eine egalitäre Richtung, und die…

Lubunca: Sprache zwischen Geheimhaltung und Identitätsstiftung

04. Februar 2025 | Büşra Kahraman

Weltweit gibt es circa 7 000 Sprachen. Auch in Ländern mit singulären offiziellen Landessprachen verwenden Minoritäten oder zugezogene Personen unterschiedliche Sprachen. Das Zusammentreffen von einer Vielzahl an Sprachen kann auch zu einer Vermischung dieser führen. Oft beeinflussen Sprecher_innen mit diversen Sprachkenntnissen…

Die Vielfalt nichtbinären Lebens: Alltagsgeschichten über Freiheit und Widerstände

28. Januar 2025 | Leonie Schulz

Mit der Veröffentlichung im Oktober 2024, nur wenige Wochen vor dem Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes in Deutschland, brachte Birgit Palzkill mit Nicht binär Leben ein Buch heraus, das wissenschaftliche Methoden mit praxisnahen Empfehlungen kombiniert und in dieser Form und Thematik einzigartig ist. Mit innovativem…

Vergeschlechtlichte Zuständigkeit: Mädchen leisten Sorgearbeit bei der Verhütung

21. Januar 2025 | Anne Rauber

Mädchen müssen viel Zeit, Geld und mentale Arbeit aufbringen, um sich um ihre Verhütung zu kümmern. Durch diese Verhütungsarbeit sind Mädchen bereits in ihrer Jugend in das Verteilungssystem von Ressourcen und damit in Care-Ökonomien eingebunden. Dies ist das zentrale Ergebnis meiner empirischen Studie Caring Girlhood: Verhütung…

#4genderstudies

Von feministischen Season's Greetings träumen

17. Dezember 2024 | Petra Lucht

Als ich heute früh noch vor dem ersten Kaffee die Nachrichtenkanäle öffne, traue ich meinen Augen und Ohren kaum. „EILMELDUNG: Der siebte jährliche Aktionstag #4genderstudies hat dazu geführt, dass ab sofort weltweit Finanzmittel in bislang noch nie dagewesener Höhe zur Verfügung gestellt werden, um die Ergebnisse der Gender…

Künstliche Intelligenz

Computerliebe. KI-Partner*innen im Film

13. November 2024 | Sandra Beaufaÿs

Die idealisierten Rollen, die Frauen und Männer (in dieser Dualität auftretend) in romantischen Spielfilmen einnehmen, stoßen uns zuweilen schmerzlich darauf, dass die heterosexuelle Liebesbeziehung kein machtfreier Raum ist. Ein Kontrastprogramm zu den üblichen Girl-meets-Boy-Schnulzen bieten die Filme Her (USA, 2013, R: Spike…

Global Population Control and the Status of Women in Iran

27. August 2024 | Saba Mirhosseini

The drastic change in the population control policy in Iran in the 1980s immensely enhanced the status of women. Amid prevailing conservative values and an emphasis on traditional family structures, it is important to understand the driving forces behind the regime’s decision to urgently implement such a progressive population…

Looking good and feeling fine – in the garden of time? Das Desaster Modeindustrie

30. Juli 2024 | Christiane Schnell

Die Modeindustrie ist eine der größten Industrien der Welt mit einem geschätzten jährlichen Umsatz von fast zwei Billionen US-Dollar. Ihre expansive Entwicklung geht auch darauf zurück, dass Kleidung gleichermaßen ein elementares Bedürfnis wie eine kulturelle Ausdrucksform darstellt, die unmittelbar und alltäglich praktiziert…