Skip to main content

Schlagwort: Gesellschaft

Utopien

„Wenn wir streiken, steht die Welt still“

04. Juni 2019 | Clara Arnold

Der Internationale Frauen*kampftag am 8. März 2019 hat zu einem Streik gegen herrschende gesellschaftliche Verhältnisse aufgerufen. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass Streik die Verweigerung einer gesellschaftlichen Norm bedeutet und somit als politisches Instrument ein utopisches Potenzial besitzt. So schreibt die…

Utopien

Männlichkeit in Werbespots neu gedacht?

03. Juni 2019 | Anna Vogel

Der Soziologe und Philosoph Karl Mannheim stellte fest, dass Utopien Denkräume sind, die noch gar nicht gedacht wurden und teilweise mit unserem Wissen nicht denkbar sind. Mit Utopien kann man gegebene Strukturen versuchen zu verändern oder aufzulösen, aber eben auch nur die, die für sich selbst vorstellbar und sichtbar sind (Ma…

Alt, schwul, männlich? Positionierungen zu Männlichkeit von älteren schwulen Männern

28. Mai 2019 | Lea Schütze

Wie ältere und wie schwule Männer zu sein haben, ist gesellschaftlich umrissen – aber ältere schwule Männer? Sie werden erst seit Kurzem sowohl in Verhandlungen der ‚Community‘, wie auch in altenpolitischen und alterssoziologischen Debatten stärker in den Blick genommen. Subjektivierungsweisen älterer schwuler Männer sind…

Über die (Un-)Sichtbarkeit behinderter Frauen

21. Mai 2019 | Florian Preußger

Eigentlich gilt seit zehn Jahren die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland. Und doch besteht noch immer großer Nachholbedarf hinsichtlich separierender Strukturen im Schulsystem und der exkludierende Arbeitsmarkt wächst sogar, wie zum Beispiel die deutsche UN-Monitoring Stelle feststellt. Wie verhält es sich mit…

„Postpatriarchale Gesellschaft“ (noch) nicht in Sicht

14. Mai 2019 | Sandra Beaufaÿs

Wo stehen wir aktuell gesellschaftlich im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis? Diese Frage ist nicht ohne Weiteres zu beantworten. Anzeichen für einen Bruch mit überkommenen Geschlechterkonzeptionen stehen neben Hinweisen auf (Re)Traditionalisierungstendenzen, die zurück zu „Anno Tobak“ zu führen scheinen. In dem Buch Strukt…

Feminismus universell denken – die EU Women’s March-and-Fest-Bewegung

07. Mai 2019 | Clara Mavellia

Nach dem Motto „Europa gehört auch uns Frauen“ veranstalten wir vor der Europawahl am Europatag, dem 9. Mai 2019, eine Versammlung in Berlin am Brandenburger Tor. Alle zum demokratischen Spektrum gehörenden Parteien sind herzlich willkommen. Wir möchten alle Menschen aufrufen, wählen zu gehen. Wir möchten alle Menschen aufrufen,…

Kriegsfotografinnen – Ausstellung im Museum Kunstpalast

02. April 2019 | Jenny Bünnig

Ein Gefühl der Beklemmung stellt sich bereits ein, wenn man den fast lichtlosen Ausstellungssaal des Museums Kunstpalast betritt. In dessen Mitte bilden dunkel gestrichene Wände acht ineinander übergehende Räume, durch welche die Besucher*innen ausgewählten Werken bedeutender Kriegsfotografinnen durch Jahrzehnte bewaffneter…

Machtpositionen und Machtmissbrauch in der Wissenschaft

12. März 2019 | Sandra Beaufaÿs

Frauen sind in den letzten Jahrzehnten weit gekommen, ihr Anteil an hohen Führungspositionen ist jedoch weiterhin gering. In wichtigen professionellen Bereichen, die mit hohem Prestige besetzt und mit Macht ausgestattet sind, bleiben Frauen somit unterrepräsentiert. Die Wissenschaft stellt in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar,…

Wie Frauen den Karriereaufstieg einfordern: Arbeitszeitnormen und Arbeitsplatzkontext sind entscheidend

29. Januar 2019 | Laura Lükemann | Anja-Kristin Abendroth

Es hat in den letzten Jahren vielfältige politische Bemühungen gegeben, die Gleichheit der Geschlechter am deutschen Arbeitsmarkt zu fördern. Dennoch bleiben Unterschiede zwischen den Löhnen und beruflichen Positionen von Frauen und Männern nach wie vor bestehen. Wie lässt sich diese Beharrungstendenz von Ungleichheiten…

„Ein unangenehmer Spagat“ – Die Arbeitsteilung von Doppelkarrierepaaren

30. Oktober 2018 | Kathleen Pöge

Wenn Doppelkarrierepaare Eltern werden, kann häufig nur noch eine Person erfolgreich eine Karriere weiterverfolgen. In heterosexuellen Partnerschaften ist das meist der Mann. Dementsprechend steigen in vielen Berufsfeldern Väter weiter auf, während die Karrieren von Müttern stagnieren oder gar abreißen. Meine kürzlich…