Skip to main content

Schlagwort: Gesellschaft

„Trafficking Chains“ – Moderne Sklaverei auf allen Ebenen bekämpfen

09. Juli 2024 | Sarah Sickelmann

Menschenhandel und Sklaverei sind keine Phänomene aus längst vergangenen Zeiten, sondern höchst aktuelle und weltweit auftretende Probleme, die sich nicht durch ökonomischen Fortschritt in der modernen Gesellschaft aufgelöst haben. Im Gegenteil: Wie das Buch Trafficking Chains (2024) von Sylvia Walby und Karen Shire…

Die neue Anti-Wokeness

25. Juni 2024 | Ole Liebl

Auf der diesjährigen Buchmesse in Leipzig stach mir ein neues Lieblingsthema des politischen Sachbuchs ins Auge. Mit apokalyptischen Titeln wird eine neue Bedrohung heraufbeschworen: die Wokeness. Und wenn ich Bedrohung sage, meine ich Bedrohung: „Wie eine woke linke Wissenschaft Kultur und Gesellschaft bedroht“ (Schröter 2024)…

Wie übersetzt sich queerer Aktivismus in Sri Lanka?

14. Mai 2024 | Jessica Albrecht

Wenn es um queeren Aktivismus in Sri Lanka geht, ist dieser – wie an einigen anderen Orten im Globalen Süden auch – von mehrfachen Übersetzungen durchzogen: Übersetzungen zwischen einer globalen, englischsprachigen, „queeren“ Öffentlichkeit, zu der bspw. Social Media, aber auch der Menschenrechtsdiskurs gehören, und lokalen…

Schöne Revolution. Aktuelle Perspektiven auf Alexandra Kollontai

26. März 2024 | Sandra Beaufaÿs

Was sagen uns heute Leben und Werk einer russischen Adeligen, die in der Arbeiter:innenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv und eine der zentralen Akteur:innen der Oktoberrevolution war? Nachdem die Rezeption von Alexandra Kollontais (1872–1952) Schriften ab den 1970er-Jahren nachließ, wird aktuell das Interesse an…

Männlichkeit verraten?! Kim Posster über das Scheitern gegenwärtiger Männlichkeitskritik

14. November 2023 | Kim Posster | Johanna Niendorf

Angesichts der Permanenz sexistischer Verhältnisse, frauenfeindlicher und sexueller Gewalt wird insbesondere von feministischer Seite immer wieder eine kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit gefordert. Unter dem Begriff der ‚kritischen Männlichkeit‘ versammeln sich Ansätze, Gruppen und Initiativen, die versuchen, die…

Zeit

Zeit in mittelalterlichen Frauenklöstern

09. November 2023 | Uta C. Schmidt

Ist es wirklich so, dass sich die Moderne durch ein lineares Zeitverständnis auszeichnet, während sich die Vormoderne zyklisch organisierte? Oder verdankt sich diese Trennung vielleicht nur Wissensordnungen, in denen einer zyklischen Zeit mit der daraus resultierenden Zeitlosigkeit in der immerwährenden Wiederholung die Rolle…

„Wir haben feministische Zusammenhänge hergestellt.“ Archivarbeit als politische Praxis

31. Oktober 2023 | Rita Kronauer | Uta C. Schmidt

Das ausZeiten. Feministisches Archiv für Frauen, Lesben, Mädchen ist ein zentraler Ort frauenbewegter Erinnerungskultur. Kopf und Herz dieses Archivs ist Rita Kronauer. Im Gespräch zwischen ihr und Uta C. Schmidt geht es um Archivarbeit als politische Praxis, die Frauen- und Lesbenbewegung im Ruhrgebiet und radikal-feministische…

Das Mensch-Natur-Verhältnis in der sozial-ökologischen Krise

19. September 2023 | Inken Behrmann

Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen: die klimatischen Bedingungen für das Leben auf der Erde verändern sich – und das Mensch-Natur-Verhältnis ist in der ökologischen Krise. Rund 130 Teilnehmer*innen der Konferenz „nature-society relations & the global environmental crisis“ diskutierten vom 4. bis 6. Mai 2023 an der…

Queer-Sein im Glasgow der 90er – Douglas Stuarts „Young Mungo“

11. Juli 2023 | Sandra Beaufaÿs

Was bedeutet es, als queerer Jugendlicher im Arbeiter*innenmilieu aufzuwachsen? Dieses Themas hatten sich bereits die Franzosen Didier Eribon und Eduard Louis autobiografisch angenommen, auch der US-vietnamesische Autor Ocean Vuong behandelt ein ähnliches Sujet im Rahmen der eigenen familiären Migrationsgeschichte. Der gebürtige…

Politische Partizipation von Frauen im gegenwärtigen Japan

04. Juli 2023 | Hayley L. Basler

Seit der Aufnahme ihrer Regierungsgeschäfte im Dezember 2022 hat die ‚Ampel‘ mit umfassenden feministischen Projekten geworben. Ein wenig betrachtetes Feld bleibt die politische Partizipation von Frauen in der Bundesrepublik. Der Frauenanteil im Bundestag schwankt seit den frühen 2000ern zwischen 31 und 37 Prozent, innerhalb der…