Skip to main content

Schlagwort: Gesellschaft

Das Geschlechterregime des Kreativitätsdispositivs

31. August 2021 | Mareike Gebhardt

Kreativität wird in der Spätmoderne zur Ware. Sie unterliegt neoliberalen Anforderungen von Optimierung, Effizienz, Originalität und Selbstverantwortlichkeit, die fast immer maskulin ausgedeutet werden: Vom männlichen Geniekult über den smarten und in teure Designer-Klamotten gekleideten Kreativdirektor, der mit Charme,…

Decent Care Work – gute Sorge ohne gute Arbeit?

06. Juli 2021 | Michaela Feichtl | Katharina C. Gruber | Marlene Hofer

Die durch die COVID-19-Pandemie induzierten Verwerfungen wirkten und wirken wie ein Brennglas, das vormals unsichtbare Care-Arbeit nun einer breiten gesellschaftlichen Öffentlichkeit sichtbar gemacht hat. Von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wurden Care-Arbeiter*innen besonders hart getroffen. Insbesondere…

Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘ – Interview mit Marburger Forscherinnen

22. Juni 2021 | Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung

Am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Universität Marburg gibt es seit 2017 eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, die sich erstmals einen systematischen Vergleich antifeministischer Diskurse vorgenommen hat. Ihre Forschungsarbeit unter der Leitung von Annette Henninger wurde inzwischen in…

Der travesticidio als postkoloniales Phänomen

08. Juni 2021 | Charlotte Fischer

Der travestismo hat in Lateinamerika eine lange Tradition, der mit der Kolonisation ein Ende gesetzt wurde. Der Begriff travesti, der wörtlich übersetzt so viel bedeutet, wie die Kleidung des anderen Geschlechts zu tragen, ist entstanden durch die kolonialistische Fixierung von Geschlechterbinaritäten, welche die soziale Rolle,…

Die Macht von Diskursen: Gesellschaft und ‚Geschlechterkrieg‘

18. Mai 2021 | Sophie Domres

Im Jahr 2016, während seiner Reise durch den Kaukasus, erklärte Papst Franziskus „Gendertheorie“ zu einem Baustein eines „weltweiten Krieges zur Zerstörung der Ehe“ (Bremer 2016; Löbbert 2016; Straub 2016). Der Journalist Robert Sedlaczek nannte seinen Artikel über gendergerechte Sprache „Der Krieg der Sterne“. Christian Weber…

Ein „Roman zum Wohlfühlen“? Karen Köhlers Miroloi und misogyne Literaturkritik

11. Mai 2021 | Jara Schmidt

Karen Köhlers Romandebüt Miroloi (2019) ist dem Titel nach ein Toten- oder Klagelied. In diesem berichtet die adoleszente Protagonistin in 128 Strophen vom konfliktgeladenen wie restriktiven Leben innerhalb einer patriarchalen Inselgemeinschaft, in der sie als Person unbekannter Herkunft „eigentlich nicht vorgesehen“ (S. 28)…

Frigidität 2.0 – Aktuelle Medikalisierungen von A_sexualität

13. April 2021 | Annika Spahn

Nichtexistente und wenig sexuelle Anziehung wurde historisch medikalisiert, also als medizinisches Problem betrachtet, das es zu ‚heilen‘ galt. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde beispielsweise Frigidität, also sexuelle Unempfindlichkeit, als eine sexualpathologische Störung aufgefasst, die nur bei Frauen diagnostiziert…

Big Data und das Wissen über Frauenwirklichkeiten

09. März 2021 | Anne Schlüter

Es gibt nicht nur einen Gender Pay Gap, sondern in großem Ausmaß auch einen Gender Data Gap. Lücken des Wissens sind für alle Lebens- und Forschungsbereiche feststellbar, auch wenn die Frauenpolitik und die Frauen- und Genderforschung schon manche von ihnen gefüllt haben. Seit Jahrzehnten werden Gleichstellungsberichte verfasst,…

Geschlechtsbasierte Gewalt gegen Politiker*innen: Reflexionen zu einem Tabu

23. Februar 2021 | Dorothee Beck

Gewalt gegen Politiker*innen wird in öffentlichen Diskursen unterschiedlich behandelt, je nachdem, wie sie motiviert ist. Rassistische Bedrohungen und Übergriffe werden häufig als persönlicher Preis von Zivilcourage diskutiert. Sexualisierte Angriffe bleiben hingegen weitgehend tabuisiert, ungeachtet von Kampagnen wie #MeTooEP…

„FÜR DICH liebt Männer“ – Zum Emanzipationsverständnis in der DDR

16. Februar 2021 | Sabrina Zachanassian

Nicht die Männer sind das Problem, sondern die Knechtung der Menschheit durch die kapitalistische Klassengesellschaft – so hörte sich die sozialistische Analyse zur Frauenunterdrückung an. In dieser Lesart wurden Frauen nicht einmal mehr erwähnt. Kann das Grundlage für Gleichstellungspolitik sein? In der Feministischen…