Skip to main content

Schlagwort: Gesellschaft

Pandemie

Corona und intersektionale Ungleichheit in Gesellschaft und Wissenschaft

07. August 2020 | Dorothee Beck | Miao-ling Lin Hasenkamp

Ausgehend vom Appell „Die Notwendigkeit einer feministischen Analyse der Corona-Krise: Ausgangspunkte für eine demokratische, solidarische und intersektionale Gesellschaftsvision“ lädt die Sektion Politik und Geschlecht der DVPW zu Beiträgen für eine  Themenwoche „Pandemie“ vom 5. bis 9. Oktober  2020 im blog interdisziplinäre…

Das ungelöste Problem der Sorge

04. August 2020 | Anna Hartmann

Nicht erst seit Corona sind wir mit einer Sorge-Krise konfrontiert. Auch wissen wir von dieser Krise nicht erst seit der Pandemie, auch wenn es derzeit so verhandelt wird. Vielmehr setzen sich Feministinnen bereits seit Jahrzehnten für veränderte Sorge-Verhältnisse ein und die aktuell erkannte ‚Systemrelevanz‘ stellt für sie…

Abolitionismus als intersektionale Intervention. Vanessa E. Thompson im Interview

14. Juli 2020 | Vanessa E. Thompson | Heike Mauer

Anfang Juli sprach Heike Mauer mit Vanessa E. Thompson über ihre Forschung zu Rassismus als einem gesellschaftlichen Verhältnis sowie der Notwendigkeit einer intersektionalen und postkolonialen Kritik der Polizei. Im hier veröffentlichten zweiten Teil des Interviews geht es um emanzipatorische Alternativen zum Strafen und die…

Polizieren als intersektional-rassistisches Verhältnis. Vanessa E. Thompson im Interview

07. Juli 2020 | Vanessa E. Thompson | Heike Mauer

Seit dem Tod von George Floyd durch rassistische Polizeigewalt erlebt die #BlackLivesMatter-Bewegung erneut einen großen Zulauf. Und auch in Deutschland und Europa wird wahrnehmbar über rassistische Strukturen in der Gesellschaft und insbesondere über Polizeigewalt debattiert. Vanessa E. Thompson ist Post-Doc an der…

Die Notwendigkeit einer feministischen Analyse der Corona-Krise

30. Juni 2020 | Sektion Politik und Geschlecht

Die Sektion Politik und Geschlecht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) hat am 12. Juni 2020 einen Appell zum (wissenschafts-)politischen Umgang mit der COVID 19-Pandemie herausgegeben. Sie formuliert darin Ausgangspunkte für eine demokratische, solidarische und intersektionale Gesellschaftsvision. Der Aufruf…

Jenseits symbolischer Anerkennung: Arbeits- und Geschlechterverhältnisse neu gestalten

23. Juni 2020 | Karina Becker | Kristina Binner | Fabienne Décieux

Kranken- und AltenpflegerInnen, aber auch SupermarktkassiererInnen erleben dieser Tage Ungewohntes und Gewohntes zugleich: Neu ist die mediale Aufmerksamkeit für ihre Leistung und deren gesellschaftliche Thematisierung, bekannt ist die weiterhin geringe monetäre Gratifikation. Ihre Tätigkeit wird als systemrelevant bezeichnet,…

Aufenthaltsrecht auf Zeit. Was Professor_innen über ihren Bildungsaufstieg erzählen

09. Juni 2020 | Sandra Beaufaÿs

Die französischen Kolleg_innen haben es vorgemacht – nach Pierre Bourdieus Soziologischem Selbstversuch (2002) und Didier Eribons Rückkehr nach Reims (2016) wird erzählbar, was bislang lieber schamhaft verschwiegen oder als unerheblich für den Weg zur Universität abgetan wurde: eine bildungsferne soziale Herkunft. Stimmen von…

„Ich unterscheide die Botschaft von der Sozialgestalt der Kirche.“ Andrea Qualbrink im Interview

02. Juni 2020 | Uta C. Schmidt

Andrea Qualbrink, *1976, hat zum Thema „Frauen in kirchlichen Leitungspositionen“ promoviert, das Programm „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf“ mitkonzipiert und in den Jahren 2013 und 2018 die Studien „Frauen in Leitungspositionen“ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz durchgeführt. Sie arbeitet als Referentin im…

Identitätspolitik – emanzipatorisch oder reaktionär? Intersektionale Perspektiven

17. März 2020 | Gerrit Kaschuba | Edda Kirleis | Birgitta M. Schulte

Identitätspolitik wird seit einiger Zeit heftig diskutiert, allerdings zeigt sich dabei eine inflationäre und auch völlig unterschiedliche Verwendung des Begriffs. So ist die extreme Rechte als „Identitäre Bewegung“ ins politische Feld getreten. Die Begrifflichkeit wurde von „Identität“ zu „identitär“ unmerklich verschoben, um…

Auf halbem Weg im Regen. Reflexionen zu Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“

18. Februar 2020 | Sandra Beaufaÿs

Die Gentrifizierung am Prenzlauer Berg oder das „Berliner Selbstverwirklichungsmilieu“ sei angeblich Thema des 2019 mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichneten Romans von Anke Stelling, „Schäfchen im Trockenen“. Rezensent_innen sehen darin wahlweise die „Suada einer Aufsteigerin“ (Jens Bisky) bzw. eine „Angstschrift gegen den…