Skip to main content

Schlagwort: Gesellschaft

Racial Profiling betrifft auch Mädchen

21. Januar 2020 | Markus Textor

Anders als in den USA wird in Deutschland erst seit ca. 2010 vereinzelt über Racial Profiling gesprochen. In der Polizeipraxis werden bspw. Kontrollen und Durchsuchungen von Personen auch ohne ein konkretes Verdächtigungsmoment, sondern überwiegend aufgrund von rassistischen Zuschreibungen durchgeführt. Neben der häufigen…

Wie feministisch, gesellschaftskritisch, intersektional, queer …? – 40 Jahre Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS

10. Dezember 2019 | Julia Maria Breidung | Martin Spetsmann-Kunkel

Zum 40-jährigen Bestehen der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) ging es um grundsätzliche Fragen. Denn im Mittelpunkt der Tagung, mit der vom 21. bis zum 22. November 2019 das Jubiläum der 1979 gegründeten Sektion gefeiert wurde, stand die Frage: „Wie feministisch,…

Sport für alle – auch für LSBTIQ?

12. November 2019 | Ilse Hartmann-Tews

Sport ist eine Männerdomäne. Diese Charakterisierung trifft in besonderem Maße auf den Fußball zu, ist aber auch generalisierbar. Ein historischer Blick verdeutlicht die tiefe Verankerung einer hierarchischen Geschlechterordnung im Sport. Nach dem zunächst gänzlichen Ausschluss von Frauen aus den olympischen Spielen der Neuzeit…

Sprache

Wieso muss das sein?! Zum Nutzen geschlechtergerechter Sprache

15. Oktober 2019 | Sabine Sczesny

Psychologische Forschung hat in den vergangenen Jahrzehnten intensiv untersucht, wie sich der Gebrauch von Sprache auf die Sichtbarkeit von Frauen und Männern auswirkt, mit Folgen für deren Selbstbeurteilung und Beurteilung durch andere. Seit vielen Jahrzehnten wird in Deutschland immer wieder, oft sehr unsachlich, über die…

Identität ist Politik ist Identitätspolitik? Ein Zwischenruf

01. Oktober 2019 | Henrike Bloemen

Alle reden (mal wieder) über Identitätspolitiken. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden die Debatten aufgeheizt, in den sozialen Netzwerken und den zahlreichen Feuilletons der Bundesrepublik wird der schillernde Begriff der Identitätspolitiken ins Zentrum aktueller Gegenwartsdiagnosen gestellt: „Egal, wogegen oder wofür…

Fußball als Männersport? Von Spieler*innen, Manager*innen und Zuschauer*innen

24. September 2019 | Regina Weber

Fußball gilt allgemein als Männersport. Die Berichterstattung bezieht sich weitgehend auf spielende Männer, die wesentlichen Akteure in Vereinen und Verbänden sind Männer. Auch ein Großteil der Zuschauer*innen, insbesondere der sichtbare Teil, ist männlich. Sicherlich sind die Strukturen im Profi- und Amateursport nach wie vor…

„Wann ist man ein Mann?“ Wandel männlicher Lebenslagen und Transformation von Männlichkeit

10. September 2019 | Diana Baumgarten

„Was bedeutet es für euch, ein Mann zu sein?“ – Diese Frage haben wir für unser DFG-Forschungsprojekt „Neujustierungen von Männlichkeiten“ verschiedenen Männergruppen in unterschiedlichem Alter und in verschiedenen Städten in Deutschland gestellt. Sie scheint heute nicht mehr so einfach und vor allem nicht eindeutig zu…

Schonungsloses Stellungbeziehen – Nancy Spero im Museum Folkwang in Essen

16. Juli 2019 | Jenny Bünnig

Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit – das sind die zentralen Themen, mit denen sich Nancy Spero in ihrer Kunst auseinandersetzt. Dafür hat die US-amerikanische Künstlerin und Aktivistin, die 1926 geboren wurde und 2009 verstorben ist, eine ihr ganz eigene Bildsprache entwickelt, mit der sie unter dem Einfluss von Krieg und…

90 Sekunden geballte Frauenpower

02. Juli 2019 | Linda Keck

Pünktlich zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft präsentiert die Commerzbank, einer der Sponsoren und – laut Eigenaussage – „superstolzer Partner der Frauen-Nationalmannschaft“, ihren brandneuen Werbespot mit den DFB-Frauen. Kaum hochgeladen, geht der Clip vor allem in den sozialen Netzwerken viral, auf YouTube wurde er bisher…

Marie Jahoda, Marienthal 2.0 und die Aktualität soziologischer Forschung

25. Juni 2019 | Andreas Kranebitter | Christina Liebhart | Christoph Reinprecht

1930 schloss die Textilfabrik in Marienthal, einer Industriesiedlung rund 30 km südöstlich von Wien; was diese Schließung für den Ort bedeutete, erhob und veröffentlichte die Forschungsgruppe rund um Marie Jahoda, Hans Zeisel und Paul F. Lazarsfeld in ihrer klassischen Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein…