Skip to main content

Schlagwort: Gesellschaft

„Ich unterscheide die Botschaft von der Sozialgestalt der Kirche.“ Andrea Qualbrink im Interview

02. Juni 2020 | Uta C. Schmidt

Andrea Qualbrink, *1976, hat zum Thema „Frauen in kirchlichen Leitungspositionen“ promoviert, das Programm „Kirche im Mentoring – Frauen steigen auf“ mitkonzipiert und in den Jahren 2013 und 2018 die Studien „Frauen in Leitungspositionen“ im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz durchgeführt. Sie arbeitet als Referentin im…

Identitätspolitik – emanzipatorisch oder reaktionär? Intersektionale Perspektiven

17. März 2020 | Gerrit Kaschuba | Edda Kirleis | Birgitta M. Schulte

Identitätspolitik wird seit einiger Zeit heftig diskutiert, allerdings zeigt sich dabei eine inflationäre und auch völlig unterschiedliche Verwendung des Begriffs. So ist die extreme Rechte als „Identitäre Bewegung“ ins politische Feld getreten. Die Begrifflichkeit wurde von „Identität“ zu „identitär“ unmerklich verschoben, um…

Auf halbem Weg im Regen. Reflexionen zu Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“

18. Februar 2020 | Sandra Beaufaÿs

Die Gentrifizierung am Prenzlauer Berg oder das „Berliner Selbstverwirklichungsmilieu“ sei angeblich Thema des 2019 mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichneten Romans von Anke Stelling, „Schäfchen im Trockenen“. Rezensent_innen sehen darin wahlweise die „Suada einer Aufsteigerin“ (Jens Bisky) bzw. eine „Angstschrift gegen den…

Rojavas radikaler Feminismus – Ende eines basisdemokratischen Projekts?

04. Februar 2020 | Josef Mühlbauer

Im Zuge des syrischen Bürgerkrieges bzw. des Stellvertreterkrieges errichteten Kurd*innen die Demokratische Föderation Nordsyrien – besser bekannt als Rojava. Es handelt sich hierbei um ein einzigartiges politisches System, dessen Prinzipien feministische, basisdemokratische und progressive Züge aufweist. Doch die Invasion der…

Racial Profiling betrifft auch Mädchen

21. Januar 2020 | Markus Textor

Anders als in den USA wird in Deutschland erst seit ca. 2010 vereinzelt über Racial Profiling gesprochen. In der Polizeipraxis werden bspw. Kontrollen und Durchsuchungen von Personen auch ohne ein konkretes Verdächtigungsmoment, sondern überwiegend aufgrund von rassistischen Zuschreibungen durchgeführt. Neben der häufigen…

Wie feministisch, gesellschaftskritisch, intersektional, queer …? – 40 Jahre Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS

10. Dezember 2019 | Julia Maria Breidung | Martin Spetsmann-Kunkel

Zum 40-jährigen Bestehen der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) ging es um grundsätzliche Fragen. Denn im Mittelpunkt der Tagung, mit der vom 21. bis zum 22. November 2019 das Jubiläum der 1979 gegründeten Sektion gefeiert wurde, stand die Frage: „Wie feministisch,…

Sport für alle – auch für LSBTIQ?

12. November 2019 | Ilse Hartmann-Tews

Sport ist eine Männerdomäne. Diese Charakterisierung trifft in besonderem Maße auf den Fußball zu, ist aber auch generalisierbar. Ein historischer Blick verdeutlicht die tiefe Verankerung einer hierarchischen Geschlechterordnung im Sport. Nach dem zunächst gänzlichen Ausschluss von Frauen aus den olympischen Spielen der Neuzeit…

Sprache

Wieso muss das sein?! Zum Nutzen geschlechtergerechter Sprache

15. Oktober 2019 | Sabine Sczesny

Psychologische Forschung hat in den vergangenen Jahrzehnten intensiv untersucht, wie sich der Gebrauch von Sprache auf die Sichtbarkeit von Frauen und Männern auswirkt, mit Folgen für deren Selbstbeurteilung und Beurteilung durch andere. Seit vielen Jahrzehnten wird in Deutschland immer wieder, oft sehr unsachlich, über die…

Identität ist Politik ist Identitätspolitik? Ein Zwischenruf

01. Oktober 2019 | Henrike Bloemen

Alle reden (mal wieder) über Identitätspolitiken. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden die Debatten aufgeheizt, in den sozialen Netzwerken und den zahlreichen Feuilletons der Bundesrepublik wird der schillernde Begriff der Identitätspolitiken ins Zentrum aktueller Gegenwartsdiagnosen gestellt: „Egal, wogegen oder wofür…

Fußball als Männersport? Von Spieler*innen, Manager*innen und Zuschauer*innen

24. September 2019 | Regina Weber

Fußball gilt allgemein als Männersport. Die Berichterstattung bezieht sich weitgehend auf spielende Männer, die wesentlichen Akteure in Vereinen und Verbänden sind Männer. Auch ein Großteil der Zuschauer*innen, insbesondere der sichtbare Teil, ist männlich. Sicherlich sind die Strukturen im Profi- und Amateursport nach wie vor…