Skip to main content

Schlagwort: Gleichstellung

Angst- und Gefahrenräume an Hochschulen

15. März 2022 | Lisa Mense

Parkhäuser oder Tiefgaragen gelten häufig als angstverursachende Orte, vor allem bei Dunkelheit und wenn sie leer und verlassen wirken. Dass sie auch Kunsträume sein können, zeigte die Kunsthalle Düsseldorf im Frühjahr 2021 mit einer Installation von Eliza Ballesteros, die im Parkhaus unter der Kunsthalle in Düsseldorf zu sehen…

Geschlechterasymmetrien an Hochschulen auch jenseits der Gläsernen Decke

08. Februar 2022 | Johannes Fousse | Tanja Paulitz | Leonie Wagner

Heute sind etwa ein Viertel aller Professuren an deutschen Hochschulen mit Frauen besetzt (GWK 2021). Die Steigerungen des Anteils an Frauen auf Professuren gehen im Wesentlichen auf die umfassenden Förderprogramme, vor allem das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder zurück. Eine Fortsetzung dieser Anstrengungen zur…

Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit zusammendenken und gestalten

25. Januar 2022 | Mirjam Dierkes | Anna Torgovnik

Mit dem Dritten Gleichstellungsbericht unter dem Titel Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten liegt seit Juni letzten Jahres zum ersten Mal ein Gleichstellungsbericht mit thematischem Schwerpunkt vor. Als Teil des Berichts gibt ein von einer elfköpfigen, interdisziplinär besetzten Sachverständigenkommission erstelltes…

Demokratie-Empowerment – die Expertise des Deutschen Frauenrates

26. Oktober 2021 | Josefine Paul | Uta C. Schmidt

Auch Frauenverbände sehen sich Angriffen durch autoritäre, neurechte und menschenfeindliche Bewegungen ausgesetzt. Der Deutsche Frauenrat als politische Interessenvertretung von rund 60 bundesweit aktiven Frauen­organisationen und damit die größte Frauenlobby Deutschlands hat zusammen mit der Amadeu Antonio Stiftung eine…

Mehr Frauen im neuen Bundestag – Eine Analyse aus der Geschlechterperspektive

19. Oktober 2021 | Lea Rabe

Der Frauenanteil im neu gewählten 20. Bundestag ist wieder leicht gestiegen. 34,7 % der Abgeordneten sind weiblich – unter ihnen auch erstmalig zwei offen lebende trans Frauen. Der Anstieg lässt sich vor allem auf die Stimmenzuwächse bei den GRÜNEN zurückführen. Dennoch sind Frauen, verglichen mit der Gesamtbevölkerung,…

Patriotismus für Bildungsbürger [sic!]

24. März 2021 | Tina Hartmann

Das Timing könnte kaum besser sein: Nach einem Jahr Pandemie liegen quer durch die Gesellschaft die Nerven blank. Die allgemeine Wundheit befeuert alte wie neue Weltverschwörungserzählungen und die Kampfaufrufe prominenter weißer alter Männer gegen jede Form von Minderheitengerechtigkeit. Sternchenthema ihrer Hasspredigten ist…

Zielkonflikte: Was Professor_innen über Gleichstellung denken

21. Juli 2020 | Eva Wegrzyn

Seit der Corona-Krise scheint vieles, was den (Hochschul-)Alltag zuvor strukturierte, auf den Kopf gestellt. Durch den neuen Imperativ des ‚physical distancing‘ gilt es, ad hoc die Betreuung und Beschulung von Kindern daheim zu organisieren und zu gewährleisten. Die Erwartungen an die Leistungen von Frauen und Männern mit…

Gender Equality Mechanisms in Turkey's Higher Education System

21. April 2020 | Heike Mauer | Lisa Mense

Zeynep Gülru Göker (PhD), Sabanci University Istanbul, und Aslı Polatdemir, Doktorandin an der Universität Bremen, forschen zu Gleichstellungspolitiken an Hochschulen in der Türkei. Beide sprechen mit Heike Mauer und Lisa Mense über den von ihnen verfassten Forschungsbericht „Gender Equality Mechanisms in Higher Education…

50:50 zum Internationalen Frauentag – Argumente für ein Paritätsgesetz

10. März 2020 | Elke Wiechmann

100 Jahre nach Einführung des aktiven wie passiven Wahlrechts für Frauen hat Brandenburg als erstes Bundesland Ende Januar 2019 ein Paritätsgesetz beschlossen (Wiechmann 2018) und damit das Wahlrecht verändert, um der permanenten Unterrepräsentanz von Frauen im Landtag entgegen zu wirken (Landtag Brandenburg 2019). Im Juni 2020…

Sprechen wir über Geld: Der Gender Pay Gap bei Professuren

26. November 2019 | Beate Kortendiek

Im Gender-Report 2019 zur Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen steht der Gender Pay Gap bei Professuren erstmalig im Fokus. Das kommt einem Tabubruch gleich: Kann sein, was nicht sein darf? Forschen und lehren Professorinnen und Professoren nicht unter gleichen arbeits- und besoldungsrechtlichen …