Skip to main content

Schlagwort: Kultur

Konstruierte Männlichkeit im Fußball: toxisch und teamfähig?

07. Januar 2025 | Rebecca Jacobs

Was zeichnet Männlichkeit als soziales Konstrukt aus? Wie unterscheidet sich die Rolle von Männlichkeit im Profifußball, in der Fanzone und im Fußball als Business? Wie wirkt sich das Bild von Männlichkeit im Fußball auf die Wahrnehmung von Frauen im Fußball aus? Diese und weitere Fragen beantwortete Dr*in Solvejg…

Von Khartum nach Kamen: Stella Gaitano schreibt für die Menschenrechte

10. Dezember 2024 | Stella Gaitano | Rita Schäfer

Im Sudan zerstört ein Krieg derzeit die Lebensgrundlagen zahlloser Bürger*innen, auch im Südsudan eskalieren Machtkonflikte immer wieder gewaltsam. Die damit verbundenen Menschenrechtsverbrechen werden in Deutschland kaum wahrgenommen. Umso wichtiger sind die Stimmen von Autor*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen wie…

Hiphop Cinefest – Feminismus von den Straßen auf die Leinwand

24. September 2024 | Paula Rebecca Schreiber

In seiner mittlerweile vierten Auflage öffnete das Hiphop Cinefest vom 29. April bis 19. Mai in Rom einen kritischen Raum, in dem wir uns mit den komplexen Dynamiken von Geschlecht, Macht und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzten konnten: Das Festival lenkte unseren Blick auf Hip-Hop-Feminismus im Film und im öffentlichen…

Wunderbare Welt der Fotografinnen – die Ausstellung „UK Women“

06. August 2024 | Sandra Beaufaÿs | Jenny Bünnig | Uta C. Schmidt

Wer sich für zeitgenössische Fotografie interessiert, ist zurzeit in der Oberhausener Ludwiggalerie bestens aufgehoben. Dort sind 28 Fotografinnen aus Großbritannien zu sehen – „erstmalig“, wie Kurator Ralph Goertz herausstellt. Jede Fotografin ist mit einer Serie vertreten, zuweilen auch mit feministischen Positionen.…

Looking good and feeling fine – in the garden of time? Das Desaster Modeindustrie

30. Juli 2024 | Christiane Schnell

Die Modeindustrie ist eine der größten Industrien der Welt mit einem geschätzten jährlichen Umsatz von fast zwei Billionen US-Dollar. Ihre expansive Entwicklung geht auch darauf zurück, dass Kleidung gleichermaßen ein elementares Bedürfnis wie eine kulturelle Ausdrucksform darstellt, die unmittelbar und alltäglich praktiziert…

Wie übersetzt sich queerer Aktivismus in Sri Lanka?

14. Mai 2024 | Jessica Albrecht

Wenn es um queeren Aktivismus in Sri Lanka geht, ist dieser – wie an einigen anderen Orten im Globalen Süden auch – von mehrfachen Übersetzungen durchzogen: Übersetzungen zwischen einer globalen, englischsprachigen, „queeren“ Öffentlichkeit, zu der bspw. Social Media, aber auch der Menschenrechtsdiskurs gehören, und lokalen…

Können Museen integrativer Bestandteil von (feministischer) Außenpolitik sein?

07. Mai 2024 | Neha Khetrapal

Museen haben sich seit ihrer Entstehung stets weiterentwickelt. Die heutige Museumslandschaft bietet verschiedenen Interessensgruppen vielfältige Anknüpfungspunkte. Für diejenigen, die sich mit Geschichte und Bildung befassen, erfüllen Museumsausstellungen eine wichtige pädagogische Rolle. Wer sich für Diplomatie und Politik…

Queering Männlichkeit(en) im NS-Film

09. April 2024 | Christiane König

In der queeren Filmgeschichtsschreibung wird in Bezug auf Kino und Film im NS noch oft das Argument vertreten, durch die Herrschaftsübernahme der Nazis sei von einem Tag auf den anderen nicht nur das gesamte queere Leben unterdrückt worden, sondern dieses habe auch keinen Ausdruck mehr in künstlerischen bzw. medialen…

Sonnets and silver dollars. Der Gedichtband „frank“ von Diane Seuss

05. Dezember 2023 | Jenny Bünnig

Seuss schreibt Sonette. Geht man im Internet auf die Suche nach dieser spezifischen Gedichtform, die sich durch ihre Länge, ihr Reimschema und das Versmaß auszeichnet, gewinnt man jedoch den Eindruck, dass deren kanonisierte Geschichte „Von Petrarca bis Rilke“ (Deutschlandfunk) reicht. Verlage schlagen vorrangig die Sonette von…

40 Jahre feministische studien – woher sie kommen, wohin sie gehen

15. August 2023 | Aline Oloff | Regine Othmer | Sandra Beaufaÿs

Die feministischen studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, sind eine Institution in der deutschsprachigen Fach-Community. Entstanden in den frühen 1980er-Jahren, können anhand ihrer Entwicklung die Veränderungen im Diskurs über die letzten Jahrzehnte nachvollzogen werden. Sandra Beaufaÿs…