Skip to main content

Schlagwort: Kultur

"Everything has to be informed by gender issues" – Interview mit Richard Dyer

18. September 2018 | Stefanie Leinfellner

Richard Dyer lehrte im Sommer 2018 als Marie-Jahoda-Gastprofessor für internationale Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum. Der britische Film- und Kulturwissenschaftler gilt mit seinen Büchern zu den Themen Unterhaltung, Stars und Repräsentation als Pionier in der Befassung mit dem Lesbian und Gay Cinema, dem populären…

Stimmen des Widerstands: Emanzipatorische Räume in Ovids Erzählung der Minyastöchter

31. Juli 2018 | Stephanie Sera

Ovid einen Feministen zu nennen wäre nicht nur anachronistisch, sondern auch falsch. Und doch gibt es emanzipatorische Räume in den Metamorphosen. Mit einer exemplarischen Erzähltextanalyse der „Minyastöchter“, die den Blick auf Begehren richtet, können diese Räume erkundet werden. So sind unerfülltes, gewaltsames und…

Angst vor einer Mücke? Zu den Verschwörungsphantasien der Sprachfanatiker

12. Juni 2018 | Sigrid Metz-Göckel

In der Sprachforschung sind Unworte Ausdrücke, die den Sachverhalt verfehlen oder grob diskriminierend und verletzend sind. Ich habe das Wort Genderterror zum ersten Mal in den „Sprachnachrichten“ gelesen und mich erschrocken gefragt, wofür das Wort steht: „In letzter Zeit ist der Genderterror als weiteres Ärgernis…

Gender Trouble im Netz: Können digitale Zeichen verletzen?

29. Mai 2018 | Jennifer Eickelmann

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und ihre netzspezifischen Artikulationen entwickeln sich zunehmend zu einer Herausforderung für demokratisch verfasste Gesellschaften. Nicht zuletzt queer-feministische Aktivitäten, Identitäts- und Lebensentwürfe, die spezifische (Gender-)Normen herausfordern und in Frage stellen, sind…