Skip to main content

Schlagwort: Kunst

Filme zum Schreien, voller Soul und Zuversicht. Maxa Zoller im Interview

01. September 2020 | Maxa Zoller | Uta C. Schmidt

Vom 9. bis 13. September 2020 findet in Köln, in Dortmund und im Internet das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln (IFFF) statt. Uta C. Schmidt sprach mit der Festivalleiterin Dr. Maxa Zoller. Welches Publikum kommt zum IFFF Dortmund | Köln? Das Frauenfilmfestival, ein Name, den wir auch intern kritisch…

Die Neue Frau – Künstlerinnen als Avantgarde in Haus Opherdicke

23. Juli 2019 | Uta C. Schmidt

Das 1918 mit dem Sturz der Monarchie gewährte allgemeine, gleiche, freie, geheime Wahlrecht brachte Frauen die politische Gleichstellung. Diese öffnete den zuvor despektierlich „Malweiber“ genannten Frauen zugleich Kunstakademien und -hochschulen als staatliche Ausbildungsstätten, schuf Zugänge zum Kunstmarkt und ließ den Beruf…

Schonungsloses Stellungbeziehen – Nancy Spero im Museum Folkwang in Essen

16. Juli 2019 | Jenny Bünnig

Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit – das sind die zentralen Themen, mit denen sich Nancy Spero in ihrer Kunst auseinandersetzt. Dafür hat die US-amerikanische Künstlerin und Aktivistin, die 1926 geboren wurde und 2009 verstorben ist, eine ihr ganz eigene Bildsprache entwickelt, mit der sie unter dem Einfluss von Krieg und…

Kriegsfotografinnen – Ausstellung im Museum Kunstpalast

02. April 2019 | Jenny Bünnig

Ein Gefühl der Beklemmung stellt sich bereits ein, wenn man den fast lichtlosen Ausstellungssaal des Museums Kunstpalast betritt. In dessen Mitte bilden dunkel gestrichene Wände acht ineinander übergehende Räume, durch welche die Besucher*innen ausgewählten Werken bedeutender Kriegsfotografinnen durch Jahrzehnte bewaffneter…

Bauhausbiographien. Die Künstlerin Lotte Marx-Colsman

05. Februar 2019 | Ulrike Laufer

Im Jahr 1971 befand sich die Künstlerin Lotte Marx-Colsman im 64. Lebensjahr und endlich in einer Phase selbstbestimmten und freien Künstlerinnenlebens. Im selben Jahr legte die amerikanische Kunsthistorikerin Linda Nochlin mit ihrem Essay Why have there been no great women artists? den Grundstein zu einer neuen, auch und gerade…

CMPTR GRRRLZ

22. Januar 2019 | Uta C. Schmidt

Großartig – beängstigend – aufregend – schön – politisch – gigantisch – sprachlos – exzeptionell – schrill – lustvoll – beklemmend – mit diesen Gefühlen verlässt man die Ausstellung CMPTR GRRRLZ im Dortmunder U. 23 internationale Künstler*innen verhandeln das Verhältnis von Technologie und Geschlecht in Geschichte und Gegenwart…

Frau der Farben – Gabriele Münter in Köln

06. November 2018 | Jenny Bünnig

Das intensive Rot der Mädchenkleidung links, das leuchtende Blau von Fräulein Mathildes Kopfbedeckung rechts, in der Mitte der berühmte Knabenkopf vor strahlendem Gelb – bereits mit den ersten drei Gemälden, die zu Beginn der Ausstellung Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife zu sehen sind, wird deutlich, worum es hier geht: um…

Frauen waschen Kohle auf Zeche Nachtigall in Witten

14. August 2018 | Uta C. Schmidt

Die Ausstellung mit Bildern des deutsch-polnischen Fotografen Dariusz Kantor zeigt Frauen an ihren Arbeitsplätzen in der obertägigen Kohlenaufbereitung im polnischen Oberschlesien. Sie setzt anlässlich der Feierlichkeiten zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland ein markantes Zeichen – nähert sie sich doch dem Thema…

Beste Freundinnen?! Zur Geschichte der Frauenfreundschaft – eine Ausstellung

24. Juli 2018 | Jenny Bünnig

„Freundinnen … stehen zusammen; vertrauen sich; unterstützen sich gegenseitig; passen aufeinander auf; feiern, lachen, streiten!“ Diese und andere Kommentare haben Besucher*innen des Frauenmuseums Bonn auf einem Streifenplakat zusammengetragen und sind damit der Aufforderung der Organisatorinnen gefolgt, aufzuschreiben, was sie…

Radikale Performance-Kunst: Abramovićs Retrospektive in Bonn

19. Juni 2018 | Johanna Forth

Auf ihrer Homepage warnt die Bundeskunsthalle vor verstörend wirkenden Kunstwerken und schmerzhaften Grenzerfahrungen im Rahmen der Retrospektive von Marina Abramović. Damit sind genau die extremen Darstellungen und Performances beschrieben, durch die sich die Künstlerin einen Namen gemacht hat und die auch bei der Ausstellung…