Skip to main content

Schlagwort: Medien

Antifeminismus

Antifeminismus und die Fortschreibung von Marginalisierungen in digitalen Räumen

07. Oktober 2021 | Katharina Mosene

Auch wenn das Internet für viele marginalisierte gesellschaftliche Gruppen (#metoo, #metwo, #schauhin, #ThingsDisabledPeopleKnow) Raum für kommunikative Selbstverwirklichung, Reichweite und Allianzen bietet, sind diese Gruppen zugleich in dieser digitalen Welt nach wie vor in besonderem Maße von Diskriminierung betroffen.…

Insta-girlhood and the Limits of #MeToo Life Writing

03. August 2021 | Silvia Schultermandl

The Insta-girl, a postfeminist, late-capitalist figure characterized by “oversharing” of intimate content, epitomizes the production, circulation, and consumption of a particular type of “girl-hood” which appeals to audiences via modes of fetishization and abjection. Amalia Ulman’s Excellences & Perfections and Noa Jansma’s Dear…

Bedrohungsszenario ‚ungezügelter migrantischer junger Mann‘

20. April 2021 | Nina Didschuneit

Aktivist*innen der Identitären Bewegung inszenieren sich innerhalb der Kampagne #120db als „Frauenrechtler“ und prangern Pro-Migrationsbestrebungen in der Einwanderungspolitik Deutschlands an. Anfang 2018 startete die Kampagne auf YouTube mit einem Video, das den Titel „Frauen wehrt euch! 120 Dezibel“ trägt. 120 Dezibel steht…

„FÜR DICH liebt Männer“ – Zum Emanzipationsverständnis in der DDR

16. Februar 2021 | Sabrina Zachanassian

Nicht die Männer sind das Problem, sondern die Knechtung der Menschheit durch die kapitalistische Klassengesellschaft – so hörte sich die sozialistische Analyse zur Frauenunterdrückung an. In dieser Lesart wurden Frauen nicht einmal mehr erwähnt. Kann das Grundlage für Gleichstellungspolitik sein? In der Feministischen…

Das Conni-Problem. Eine Replik

22. September 2020 | Heike Mauer

Eigentlich ist sie ein alter Hut, die Debatte über Geschlecht und Vielfalt in Kindertageseinrichtungen. Doch die Inklusionsforscher_innen Bernd Ahrbeck und Marion Felder greifen in einem Beitrag in der FAZ alte Vorurteile auf, die sie mit aktuellen Diskussionen über Transgeschlechtlichkeit und der verstärkten Sichtbarkeit von…

Digitale Lernressourcen zum Thema Gender: Eine Praxisreflexion

08. September 2020 | Isabel Collien | Inga Nüthen

Die Corona-Pandemie katapultierte die deutsche Hochschullandschaft Anfang 2020 mit Lichtgeschwindigkeit in Richtung digitale Lehre. Ganz im Sinne der Idee von Open Educational Resources (OER) führte das unerwartete digitale Semester dazu, dass Lehrende der Geschlechterforschung vermehrt auf vorhandene, digitale Lernressourcen…

Pandemie

Corona und intersektionale Ungleichheit in Gesellschaft und Wissenschaft

07. August 2020 | Dorothee Beck | Miao-ling Lin Hasenkamp

Ausgehend vom Appell „Die Notwendigkeit einer feministischen Analyse der Corona-Krise: Ausgangspunkte für eine demokratische, solidarische und intersektionale Gesellschaftsvision“ lädt die Sektion Politik und Geschlecht der DVPW zu Beiträgen für eine  Themenwoche „Pandemie“ vom 5. bis 9. Oktober  2020 im blog interdisziplinäre…

Fußball als Männersport? Von Spieler*innen, Manager*innen und Zuschauer*innen

24. September 2019 | Regina Weber

Fußball gilt allgemein als Männersport. Die Berichterstattung bezieht sich weitgehend auf spielende Männer, die wesentlichen Akteure in Vereinen und Verbänden sind Männer. Auch ein Großteil der Zuschauer*innen, insbesondere der sichtbare Teil, ist männlich. Sicherlich sind die Strukturen im Profi- und Amateursport nach wie vor…

90 Sekunden geballte Frauenpower

02. Juli 2019 | Linda Keck

Pünktlich zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft präsentiert die Commerzbank, einer der Sponsoren und – laut Eigenaussage – „superstolzer Partner der Frauen-Nationalmannschaft“, ihren brandneuen Werbespot mit den DFB-Frauen. Kaum hochgeladen, geht der Clip vor allem in den sozialen Netzwerken viral, auf YouTube wurde er bisher…

Utopien

Männlichkeit in Werbespots neu gedacht?

03. Juni 2019 | Anna Vogel

Der Soziologe und Philosoph Karl Mannheim stellte fest, dass Utopien Denkräume sind, die noch gar nicht gedacht wurden und teilweise mit unserem Wissen nicht denkbar sind. Mit Utopien kann man gegebene Strukturen versuchen zu verändern oder aufzulösen, aber eben auch nur die, die für sich selbst vorstellbar und sichtbar sind (Ma…