Skip to main content

Schlagwort: Region

Pandemie

Corona, postkolonialer Feminismus und Necropolitics in Indien

08. Oktober 2020 | Christine Löw

Mangelernährung, Hunger und gravierende Einkommensausfälle durch die Corona-Pandemie-Maßnahmen der indischen Regierung betreffen vor allem arme Frauen*, die durch intersektionale Geschlechter-, Klassen- und Kastenverhältnisse benachteiligt sind. Am 23. März 2020 hat der indische Premierminister Narendra Modi zur Bekämpfung der…

Frauenwiderstand in Europa würdigen! Zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

05. Mai 2020 | Florence Hervé

Der deutsche Frauenwiderstand gegen die Naziherrschaft soll in den nächsten Jahren in der politischen Kultur der Bundesrepublik endlich stärker Beachtung finden. Ende Juni letzten Jahres hat der Bundestag auf Antrag von SPD und CDU einen erstaunlich guten Beschluss gefasst: „den Mut und die Leistungen der Frauen im Widerstand…

Gender Equality Mechanisms in Turkey's Higher Education System

21. April 2020 | Heike Mauer | Lisa Mense

Zeynep Gülru Göker (PhD), Sabanci University Istanbul, und Aslı Polatdemir, Doktorandin an der Universität Bremen, forschen zu Gleichstellungspolitiken an Hochschulen in der Türkei. Beide sprechen mit Heike Mauer und Lisa Mense über den von ihnen verfassten Forschungsbericht „Gender Equality Mechanisms in Higher Education…

Rechtliche Klärung: Frauenbeauftragte, Stellvertreterin, Mitarbeiterin – wer darf was?

25. Februar 2020 | Tessa Maria Hillermann

Die Frage, wer im Frauen- oder Gleichstellungsbüro eigentlich welche Aufgaben hat, führt oft zu Verwirrungen. Mögliche Akteurinnen sind die Gleichstellungsbeauftragte selbst, ihre Stellvertreterinnen, ihre Mitarbeiterinnen und zusätzliches Büropersonal. Das Verwaltungsgericht Saarlouis (2 K 208/18) hat dazu zumindest für das…

Rojavas radikaler Feminismus – Ende eines basisdemokratischen Projekts?

04. Februar 2020 | Josef Mühlbauer

Im Zuge des syrischen Bürgerkrieges bzw. des Stellvertreterkrieges errichteten Kurd*innen die Demokratische Föderation Nordsyrien – besser bekannt als Rojava. Es handelt sich hierbei um ein einzigartiges politisches System, dessen Prinzipien feministische, basisdemokratische und progressive Züge aufweist. Doch die Invasion der…

Enthüllen ist Erinnern: die Annelise-Kretschmer-Straße

08. Oktober 2019 | Uta C. Schmidt

Die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund, Brigitte Wolfs, brachte es auf den Punkt: „Straßenbenennungen nach Personen spiegeln historisch den jeweiligen politischen Willen wider, die Leistungen der Vorfahren zu würdigen und im öffentlichen Raum präsent zu halten“ (Frauenbüro 2007, S. 5). Angesichts des noch…

Marie Jahoda, Marienthal 2.0 und die Aktualität soziologischer Forschung

25. Juni 2019 | Christoph Reinprecht | Andreas Kranebitter | Christina Liebhart

1930 schloss die Textilfabrik in Marienthal, einer Industriesiedlung rund 30 km südöstlich von Wien; was diese Schließung für den Ort bedeutete, erhob und veröffentlichte die Forschungsgruppe rund um Marie Jahoda, Hans Zeisel und Paul F. Lazarsfeld in ihrer klassischen Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein…

Frauen waschen Kohle auf Zeche Nachtigall in Witten

14. August 2018 | Uta C. Schmidt

Die Ausstellung mit Bildern des deutsch-polnischen Fotografen Dariusz Kantor zeigt Frauen an ihren Arbeitsplätzen in der obertägigen Kohlenaufbereitung im polnischen Oberschlesien. Sie setzt anlässlich der Feierlichkeiten zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland ein markantes Zeichen – nähert sie sich doch dem Thema…

Geschlechterforschung ist ein guter Ort für mich

17. Juli 2018 | Uta C. Schmidt

Wen können wir eigentlich fragen, wenn wir etwas über die Entwicklung und Ausgestaltung der Geschlechterforschung wissen wollen? Ein Interview von Uta C. Schmidt mit Ilse Lenz, die von 1992 bis 2014 die Professur für Geschlecht und Soziale Ungleichheit an der Ruhr-Universität Bochum innehatte und am 20. Juni 2018 ihren 70-sten…

Eine politische Frage: Doris Freer, erste kommunale Frauenbeauftragte in Duisburg

29. Mai 2018 | Uta C. Schmidt

Gleichstellungsarbeit in der Kommune wird zunehmend als selbstverständlicher Teil von Verwaltungsentwicklung verstanden. Formiert hat sich kommunale Gleichstellungsarbeit auf breiter Basis seit 1985 als Politikfeld für bessere Lebensbedingungen von Frauen in der Stadt. Doris Freer plädiert im Interview mit Uta C. Schmidt dafür,…