Skip to main content

Schlagwort: Theorie

#4genderstudies

Contesting the Claims of the Anti-Gender Ideology Movements

18. Dezember 2020 | Judith Butler | Dirk Schulz

Am heutigen Wissenschaftstag #4genderstudies 2020 veröffentlicht der blog interdisziplinäre geschlechterforschung den zweiten Teil des Gesprächs von Judith Butler und Dirk Schulz. Unter dem Titel “There’s no back to normal” bildete ihr Austausch den Auftakt zur aktuellen Vortragsreihe der GeStiK zum Thema „Krise“. Der erste Teil…

#4genderstudies

The Value of Science Writing for Our Times

15. Dezember 2020 | Judith Butler | Dirk Schulz

Als Beitrag zum Wissenschaftstag #4genderstudies 2020 veröffentlicht der blog interdisziplinäre geschlechterforschung ein Gespräch von Judith Butler und Dirk Schulz, Geschäftsführer von GeStiK, Gender Studies in Köln. Unter dem Titel “There’s no back to normal” bildete ihr Austausch den Auftakt zur aktuellen Vortragsreihe der…

Feminizide benennen! Skizzenhaftes zu Kapitalismus und patriarchaler Gewalt

10. November 2020 | Ines Höckner | Carina Maier

In Österreich gibt es keine staatlichen Statistiken zu Feminiziden, also dem Mord an Frauen, inter, nichtbinären oder trans Personen (FLINT) aufgrund ihres Geschlechts. Patriarchale Gewalt, die sich spezifisch gegen inter, nichtbinäre und trans Personen richtet, ist noch weniger dokumentiert. Laut Eigenzählungen der Autonomen…

Kein Platz für Jüdinnen? – Antisemitismus und Intersektionalität

03. November 2020 | Randi Becker

In den letzten Jahrzehnten sind sich feministische Bewegungen und Theorien auch der Differenzen zwischen Frauen bewusst(er) geworden. Feminismus soll nicht mehr „nur“ für Frauenrechte kämpfen, er soll anerkennen, dass Frauen ganz unterschiedliche Erfahrungen machen und die Intersektionen unterschiedlichster…

Das Kapitalverhältnis als Herrschaftsverhältnis in der Theorie von Karl Marx

24. März 2020 | Adelheid Biesecker | Uta von Winterfeld

Karl Marx (1818–1883) lebte und schrieb in einer Zeit, in der sich der Klassenkonflikt zwischen Kapital und Arbeit immer weiter zuspitzte und die Arbeiter begannen, sich in Gewerkschaften und Parteien zu organisieren. Die Arbeiterbewegung war von vornherein international ausgerichtet. Marx war in vorderster Front dabei.…

Identität ist Politik ist Identitätspolitik? Ein Zwischenruf

01. Oktober 2019 | Henrike Bloemen

Alle reden (mal wieder) über Identitätspolitiken. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden die Debatten aufgeheizt, in den sozialen Netzwerken und den zahlreichen Feuilletons der Bundesrepublik wird der schillernde Begriff der Identitätspolitiken ins Zentrum aktueller Gegenwartsdiagnosen gestellt: „Egal, wogegen oder wofür…

Utopien

Wege zur inklusiven (Arbeits-)Welt

06. Juni 2019 | Sascha Dresing

Ist Differenz ohne Herrschaft möglich? Ist eine Gesellschaft ohne Hierarchie möglich und wenn ja, wie? Oder: Kann jemand, der noch nie ein Pferd oder ein Tier mit einem Horn gesehen hat, sich ein Einhorn vorstellen? Was schwer vorstellbar ist, muss nicht unmöglich sein. Wir wissen aus der Physik und Mathematik, dass es die…

„Gender mich nicht voll“? Genau!

18. Dezember 2018 | Dirk Schulz

„Genderismus“, „Gender-Ideologie“, „Gender-Gaga“, manchmal auch „Umerziehungsprogramme“ und „Minderheitenpolitiken“: Im öffentlichen Diskurs werden Gender Studies aus verschiedenen Richtungen angegriffen, bezüglich ihrer Wissenschaftlichkeit diskreditiert und diffamiert und zuweilen in ihrer unterstellten Wirkungsabsicht…

Geschlechterforschung ist ein guter Ort für mich

17. Juli 2018 | Uta C. Schmidt

Wen können wir eigentlich fragen, wenn wir etwas über die Entwicklung und Ausgestaltung der Geschlechterforschung wissen wollen? Ein Interview von Uta C. Schmidt mit Ilse Lenz, die von 1992 bis 2014 die Professur für Geschlecht und Soziale Ungleichheit an der Ruhr-Universität Bochum innehatte und am 20. Juni 2018 ihren 70-sten…

Ilse Lenz' Plädoyer für einen ‚reflexiven Universalismus‘

26. Juni 2018 | Heike Mauer

Der Hörsaal an der Ruhr-Universität Bochum ist am 20. Juni 2018 mit interessierten Zuhörer_innen gut gefüllt, als Ilse Lenz anlässlich ihres 70. Geburtstags zum Thema „Feminismen und Geschlechterkonflikte in postkolonialen Welten“ spricht. Aktuelle Geschlechterkonflikte, wie die Debatten über #metoo, das ‚Ereignis Köln‘ und der…