Skip to main content

Schlagwort: Theorie

Macht

Menschen. Macht. Geschichte.

26. Oktober 2022 | Christel Baltes-Löhr

In welchen Bezügen stehen Macht, Herrschaft, Gewalt, Autorität, Wirkmächtigkeit, Legitimierung zueinander und welche Rolle spielt Geschlecht bei alledem? Aus diesen konglomerierenden Verhältnissen möchte ich zwei Aspekte herausgreifen und der Frage nachgehen: Gibt es Macht ohne Herrschaft (vgl. Knepler 2004)? Und was ist im…

Macht

Rhetorisch-epistemische Unterdrückung am Beispiel von trans* Erfahrungen

25. Oktober 2022 | Flora Löffelmann

Stellen Sie sich folgende Situation vor: ein trans* Mann würde gerne eine Hormontherapie beginnen und braucht hierzu die Erlaubnis einer*s Psycholog*in [1]. Im Gespräch mit dieser*m ist er dazu gezwungen, über sich selbst und seine verkörperte Situiertheit Auskunft zu geben, über sein Selbstbild auf eine gegenderte Art und Weise…

Theologisches Neuland oder: der religiöse Horizont des Butler‘schen Denkens

16. August 2022 | Claudia Willms

Während der Frankfurter Adorno-Vorlesungen im Jahr 2002 konnte ich, eine Studentin im dritten Semester, der Philosophin Judith Butler im Rahmen eines Arbeitskreises eine brennende Frage stellen: Warum ihre Texte nicht stärker darauf angelegt seien, verstanden zu werden. Butler wendete sich in ihrer Antwort ernsthaft interessiert…

Feminismus in postsäkularen Zeiten

07. Juni 2022 | Heidemarie Winkel

Das Verhältnis von Feminismus, Religion, Säkularisierung und Säkularismus wird seit einiger Zeit neu ausgelotet (Braidotti et al. 2014; Reilly 2017). Problematisiert wird, dass religiöse Subjekte im öffentlichen Raum nicht trotz seiner säkularen Verfasstheit, sondern als deren Effekt kulturalisiert und rassifiziert werden.…

Witwen, Wolfram und die Wissensordnung der Genderlinguistik

12. April 2022 | Miriam Lind | Uta C. Schmidt

Die Sprachwissenschaftlerin Miriam Lind erklärt im Interview mit Uta C. Schmidt nicht nur kurz und knapp, worum es bei geschlechterinklusiver Sprache geht. Sie lässt uns auch teilhaben an Erkenntnissen, die die Historische Sprachwissenschaft des Deutschen für aktuelle Gespräche über generische Maskulina und das Verhältnis von…

#4genderstudies

(K)eine Apologie des Universalismus

14. Dezember 2021 | Ina Kerner

Der Universalismus steht zunehmend unter Imperialismusverdacht – auch in der Geschlechterforschung. Allzu oft wurde er für fragwürdige Zwecke instrumentalisiert. Beredtes Beispiel ist der vor wenigen Monaten mit dem Abzug der NATO-Truppen zu Ende gegangene Afghanistankrieg. Als dieser vor 20 Jahren begann, wurden zu seiner…

Grenzüberschreitung und Distanzierung – Geschlechterforschung in universitären Toiletten

26. Januar 2021 | Annika Spill | Rabea Krollmann | Rebecca Schmidt

Als die Universität Bielefeld im Jahr 2018 vier Toilettenräume in All-Gender-Toilettenräume umbauen ließ, hieß es vonseiten des AStA, die „‚Umetikettierung von Toiletten‘ sei nur ein ‚kleiner Schritt in Richtung geschlechtergerechte Hochschule‘“ (Rother 2018). Dass die Maßnahmen nicht nur begrüßt wurden, zeigt die anonyme…

Intersektionale und postkoloniale Kritik an Wissenschaft und Politik

19. Januar 2021 | Heike Mauer | Johanna Leinius

Die Proteste der Black-Lives-Matter-Bewegung haben den Namen von George Floyd weltweit bekannt gemacht und Rassismus und Polizeigewalt auch in Deutschland als strukturelle Probleme benannt. Doch spezifische Fälle, wie der von Christy Schwundeck, sind weit weniger bekannt. (Polizeiliche) Gewalt gegen Schwarze Frauen in…

#4genderstudies

Contesting the Claims of the Anti-Gender Ideology Movements

18. Dezember 2020 | Judith Butler | Dirk Schulz

Am heutigen Wissenschaftstag #4genderstudies 2020 veröffentlicht der blog interdisziplinäre geschlechterforschung den zweiten Teil des Gesprächs von Judith Butler und Dirk Schulz. Unter dem Titel “There’s no back to normal” bildete ihr Austausch den Auftakt zur aktuellen Vortragsreihe der GeStiK zum Thema „Krise“. Der erste Teil…

#4genderstudies

The Value of Science Writing for Our Times

15. Dezember 2020 | Dirk Schulz | Judith Butler

Als Beitrag zum Wissenschaftstag #4genderstudies 2020 veröffentlicht der blog interdisziplinäre geschlechterforschung ein Gespräch von Judith Butler und Dirk Schulz, Geschäftsführer von GeStiK, Gender Studies in Köln. Unter dem Titel “There’s no back to normal” bildete ihr Austausch den Auftakt zur aktuellen Vortragsreihe der…