Skip to main content

Schlagwort: Wissenschaft

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an NRW-Hochschulen

21. März 2023 | Forschungsgruppe Gender-Report 2022

Unter dem Schlagwort „MeToo in Science“ sind in jüngerer Zeit verschiedene Fälle von sexueller Belästigung, Gewalt, Erniedrigung und Machtmissbrauch durch Professoren publik geworden (z. B. Eberle/Löffler 2022; Fuhrmann 2022; Komma-Pöllath 2021). Diese Beispiele werfen Fragen danach auf, warum es an Hochschulen offensichtlich so…

Writing, telling and doing the truth at risk

07. Februar 2023 | Andrea Pető

Andrea Pető is a Hungarian historian and a professor of gender studies at Central European University (CEU). She received the Human Rights Award 2022 of the University of Oslo for her defence of academic freedom and institutional autonomy. The following article is based on her acceptance speech. Thank you very much for the…

#4genderstudies

Hanna und Reyhan in NRW: (Geschlechter-)Ungleichheiten im akademischen Mittelbau

13. Dezember 2022 | Forschungsgruppe Gender-Report 2022

Die Debatte um die prekären Beschäftigungsbedingungen wissenschaftlicher und künstlerischer Beschäftigter ohne Professur an den Hochschulen hält bereits seit über einem Jahrzehnt an und nahm kürzlich durch die Social-Media-Interventionen #IchBinHanna und #IchBinReyhan noch an Fahrt auf. Forderungen werden lauter, strukturelle…

Macht

Rhetorisch-epistemische Unterdrückung am Beispiel von trans* Erfahrungen

25. Oktober 2022 | Flora Löffelmann

Stellen Sie sich folgende Situation vor: ein trans* Mann würde gerne eine Hormontherapie beginnen und braucht hierzu die Erlaubnis einer*s Psycholog*in [1]. Im Gespräch mit dieser*m ist er dazu gezwungen, über sich selbst und seine verkörperte Situiertheit Auskunft zu geben, über sein Selbstbild auf eine gegenderte Art und Weise…

Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt

18. Oktober 2022 | Claudia Kemper | Lea Müseler | Julia Paulus | Uta C. Schmidt

Am  21.Oktober 2022 wird im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster „Queer Münster. Eine andere Geschichte der Stadt“ eröffnet. Uta C. Schmidt konnte einen Blick auf die fast fertige Ausstellung werfen. Sie hat mit den beiden Dozentinnen Julia Paulus und Claudia Kemper sowie mit Lea Müseler als Vertreterin der Studierenden…

Krieg als Lebensrealität – der Blick feministischer Friedens- und Konfliktforschung

30. August 2022 | Victoria Scheyer | Sandra Beaufaÿs

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hält Europa in Atem und löst viele Fragen und Lagerkonflikte zwischen weiteren Ländern und auch innerhalb einzelner Staaten aus. Zum Anti-Kriegstag am 1. September haben wir die Friedens- und Konfliktforscherin Victoria Scheyer gefragt, welche Perspektiven der feministischen Forschung es auf…

Theologisches Neuland oder: der religiöse Horizont des Butler‘schen Denkens

16. August 2022 | Claudia Willms

Während der Frankfurter Adorno-Vorlesungen im Jahr 2002 konnte ich, eine Studentin im dritten Semester, der Philosophin Judith Butler im Rahmen eines Arbeitskreises eine brennende Frage stellen: Warum ihre Texte nicht stärker darauf angelegt seien, verstanden zu werden. Butler wendete sich in ihrer Antwort ernsthaft interessiert…

Mobbende ProfessorInnen: Einschüchterung und Machtmissbrauch an niederländischen Universitäten

28. Juni 2022 | Yolande Jansen | Natalie Scholz | Susanne Täuber | Remco Tuiner

Auch an niederländischen Hochschulen sind unter dem Einfluss von Konkurrenzkultur, Budgetkürzungen und Zeitverträgen viele Arbeitsverhältnisse mit hoher Abhängigkeit entstanden. WissenschaftlerInnen sind ProfessorInnen untergeordnet, die über ihre Chancen auf eine akademische Karriere entscheiden können. Gerade erfolgreiche…

Mental Load und Menstruation in der Hochschule

21. Juni 2022 | Barbara Hillen | Sandra Beaufaÿs

An der Hochschule Bonn-Rhein Sieg gibt es auf dem Campus St. Augustin seit kurzem Spenderautomaten für kostenlose Menstruationsartikel. Barbara Hillen, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, hat sie anbringen lassen als Teil eines Pilotprojekts, das struktureller Bildungsbenachteiligung entgegenwirken soll. Frau…

Mit archäologischer Geschlechterforschung zu einer diverseren Fachgeschichte

17. Mai 2022 | Annette Schuster

Auch die Archäologie, die über historische Dingüberlieferungen das Leben von Menschen aus der Vergangenheit erforscht, bezieht wichtige Impulse aus der Geschlechterforschung. Der folgende Blogartikel gibt einen kurzen Überblick zur Entwicklung der archäologischen Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum und stellt einige…