Skip to main content

Jahr: 2024

herrschaftsfrei? Mit Maria Mies weiterdenken

06. Februar 2024 | Uta von Winterfeld

Die Verhältnisse haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht zum Besseren gewendet, vielmehr sind sie dazu angetan, dass auch der Wissenschaft wie der Politik angesichts der vielen Krisen Hören und Sehen vergehen. So aber kann Zukunft weder gut gedacht noch nachhaltig gestaltet werden. Mit Maria Mies analytisch und visionär…

Die Auflösung des Subjekts oder: Feministische Kämpfe gegen- statt miteinander?

13. Februar 2024 | Mona Dierkes

„FLINTA – Subjekttheoretische Implikationen eines Akronyms“ – unter diesem Titel hielt die Politikwissenschaftlerin Chantalle El Helou im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KriDi – Kritischer Dienstag“ an der Uni Duisburg-Essen am 14. November 2023 einen Vortrag. Bereits im Vorfeld hatte das autonome feministische Referat (FemRef)…

Begriffe von Geschlechtsidentität in „Ontology and Oppression“: ein Kommentar

20. Februar 2024 | Emily Goldbeck

Geschlechtsidentität in die Theoretisierung von Geschlecht einzubeziehen, ist ein begrüßenswerter und transfreundlicher Anspruch. Katharine Jenkins unterscheidet in ihrem Buch Ontology and Oppression: Race, Gender, and Social Reality drei verschiedene Dimensionen von Geschlecht: 1. als Position innerhalb gesellschaftlicher…

Regulierung von KI: auf der Suche nach „Gender“

27. Februar 2024 | Fabian Lütz

Die Diskussion um Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in vollem Gange. Zwar werden Diskriminierungsrisiken durch KI in der Literatur diskutiert, das Licht fällt aber selten auf gleichstellungsrechtliche Aspekte. Studien zu den Diskriminierungsrisiken bei Verwendung von Algorithmen (ADS 2019) und…