Skip to main content

Jahr: 2024

Gendermedizin als Emerging Field: Institutsgründung an der Universität Duisburg-Essen

05. März 2024 | Anke Hinney | Andrea Kindler-Röhrborn | Sandra Beaufaÿs

Am 8. März 2024 wird das Institut für Geschlechtersensible Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen feierlich eröffnet. Was zunächst als Wahlfach für Studierende und Forum für interessierte Dozent:innen angeboten wurde, wird damit institutionalisiert. Auf dieser neuen Basis können nun z. B.…

Große Fragen und der Status Quo – Corinna Bath ist Koordinatorin im Netzwerk NRW

12. März 2024 | Corinna Bath | Sandra Beaufaÿs

Corinna Bath steht für Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften und feministische Wissenschafts- und Technikforschung im deutschsprachigen Raum. Jetzt tritt sie die Nachfolge von Beate Kortendiek in der Koordination des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an. Wie Netzwerken in einem männlich dominierten Umfeld…

Geflüchtete Frauen und institutioneller Rassismus in der Jobvermittlung

19. März 2024 | Katrin Menke | Sandra Beaufaÿs

Es heißt aktuell, dass geflüchtete Frauen ein großes Interesse daran haben, erwerbstätig zu sein und auch entsprechend qualifiziert sind. Gleichzeitig wird in nahezu allen Branchen ein Fachkräftemangel beklagt. Eigentlich eine Win-Win-Situation – oder? Katrin Menke interessiert sich für intersektionale Ungleichheiten im Kontext…

Schöne Revolution. Aktuelle Perspektiven auf Alexandra Kollontai

26. März 2024 | Sandra Beaufaÿs

Was sagen uns heute Leben und Werk einer russischen Adeligen, die in der Arbeiter:innenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv und eine der zentralen Akteur:innen der Oktoberrevolution war? Nachdem die Rezeption von Alexandra Kollontais (1872–1952) Schriften ab den 1970er-Jahren nachließ, wird aktuell das Interesse an…