Skip to main content

Jahr: 2024

Queering Männlichkeit(en) im NS-Film

09. April 2024 | Christiane König

In der queeren Filmgeschichtsschreibung wird in Bezug auf Kino und Film im NS noch oft das Argument vertreten, durch die Herrschaftsübernahme der Nazis sei von einem Tag auf den anderen nicht nur das gesamte queere Leben unterdrückt worden, sondern dieses habe auch keinen Ausdruck mehr in künstlerischen bzw. medialen…

Geschlechtergerechte Sprache verbieten? Im Korsett des binären Genderns

16. April 2024 | Thomas Tews

In Deutschland greifen auf Länderebene ‚Genderverbote‘ um sich: Geschlechtergerechte Schreibweisen mit Wortbinnenzeichen wie Gendersternchen (Asterisk), Gendergap (Unterstrich), Genderdoppelpunkt, Mediopunkt oder Binnen-I wurden an staatlichen Institutionen verboten. Seit 2021 gilt dies an sächsischen und…

Sichtbarkeit lesbischer Menschenrechtsarbeit: Lesbian Visibility Day in Botswana

23. April 2024 | Matlhogonolo Samsam | Rita Schäfer

Als überzeugte Aktivistin für feministische soziale Gerechtigkeit verbindet Matlhogonolo Samsam Medienarbeit, Advocacy und akademische Kompetenzen für den Aufbau unterstützender Netzwerke queerer Frauen, indem sie Wissen und Ressourcen teilt. So arbeitet sie in der Organisation Iranti als Lesbian-, Bi- und Queer-…

Offen für Überraschungen im Feld der Männlichkeitsforschung

30. April 2024 | Jana Fritsche | Sylka Scholz

Die Sektion Frauen- und Geschlechterforschung hat den Dissertationspreis 2023 an Jana Fritsche verliehen für ihre Arbeit „Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung. Genealogie eines Forschungsfelds“. Das Buch ist nun in der Reihe Geschlecht und Gesellschaft erschienen. Sylka Scholz sprach mit der Autorin über…