Skip to main content

Jahr: 2024

Können Museen integrativer Bestandteil von (feministischer) Außenpolitik sein?

07. Mai 2024 | Neha Khetrapal

Museen haben sich seit ihrer Entstehung stets weiterentwickelt. Die heutige Museumslandschaft bietet verschiedenen Interessensgruppen vielfältige Anknüpfungspunkte. Für diejenigen, die sich mit Geschichte und Bildung befassen, erfüllen Museumsausstellungen eine wichtige pädagogische Rolle. Wer sich für Diplomatie und Politik…

Wie übersetzt sich queerer Aktivismus in Sri Lanka?

14. Mai 2024 | Jessica Albrecht

Wenn es um queeren Aktivismus in Sri Lanka geht, ist dieser – wie an einigen anderen Orten im Globalen Süden auch – von mehrfachen Übersetzungen durchzogen: Übersetzungen zwischen einer globalen, englischsprachigen, „queeren“ Öffentlichkeit, zu der bspw. Social Media, aber auch der Menschenrechtsdiskurs gehören, und lokalen…

„Klima-Revolution?!“ Feministische Einsätze für das Lebendige

21. Mai 2024 | Clara Radermacher

Organisiert von KommilitonInnen aus dem Masterstudiengang „Bildungstheorie & Gesellschaftsanalyse“ an der Universität Wuppertal, entfaltete sich auf der „Frühlingsakademie Klima-Revolution?!“ vom 21. bis 23. März ein transdisziplinär-wissenschaftlicher und aktivistischer Austausch über Fragen um die gegenwärtige Klimakrise und…

30 Jahre Demokratie – Gender-Perspektiven auf Politik und Rechtsreformen in Südafrika

28. Mai 2024 | Rita Schäfer

Südafrika gilt weltweit als Vorbild für Frauenrechte und Gender-Politik. Die Lebensrealität Schwarzer Frauen ist aber 30 Jahre nach dem Ende des Apartheidregimes noch weit von den verbrieften Rechten entfernt – Anlass für eine Rückschau auf die frühere Siedlerkolonie, die von interdependenten race-, Class- und Gender-Hierarchien…