Skip to main content

Väter und Söhne. Phantasmen nationalsozialistischer Propaganda und aktuelle Filmmotive

17. August 2021 | Sebastian Winter

Affektiv aufgeladene Bilder der Auseinandersetzung zwischen „Vätern“ und „Söhnen“ spielen sowohl in nationalsozialistischen Propagandafilmen als auch in post- und antinazistischen Spielfilmen eine zentrale Rolle. In einem kleinen Forschungsprojekt untersuche ich die manifesten und latenten Brüche und Kontinuitäten solcher Bilder…

Moderne Heldin im antiken Gewand? „Annette, ein Heldinnenepos“

10. August 2021 | Leonie Süwolto

Im Mittelpunkt von Anne Webers Epos Annette, ein Heldinnenepos, das 2020 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, steht die Biografie einer bisherigen Randfigur der allgemeinen Geschichtsschreibung: Anne Beaumanoir. Die französische Widerstandskämpferin und ihr lebensrettendes Engagement für die Résistance während des…

Insta-girlhood and the Limits of #MeToo Life Writing

03. August 2021 | Silvia Schultermandl

The Insta-girl, a postfeminist, late-capitalist figure characterized by “oversharing” of intimate content, epitomizes the production, circulation, and consumption of a particular type of “girl-hood” which appeals to audiences via modes of fetishization and abjection. Amalia Ulman’s Excellences & Perfections and Noa Jansma’s Dear…

Philosophinnen verzweifelt gesucht?! Herausragende Frauen in der Philosophiegeschichte

13. Juli 2021 | Jenny Bünnig

Es gibt Bücher über Philosophie und Radfahren, Philosophie to go und Surfing with Sartre, große Überblicksbände über die Geschichte der Philosophie oder die Great Philosophers: From Socrates to Turning – doch eines haben die meisten von ihnen gemeinsam: Philosophinnen fehlen fast vollständig. Hin und wieder wird die gesamte…

Decent Care Work – gute Sorge ohne gute Arbeit?

06. Juli 2021 | Michaela Feichtl | Katharina C. Gruber | Marlene Hofer

Die durch die COVID-19-Pandemie induzierten Verwerfungen wirkten und wirken wie ein Brennglas, das vormals unsichtbare Care-Arbeit nun einer breiten gesellschaftlichen Öffentlichkeit sichtbar gemacht hat. Von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wurden Care-Arbeiter*innen besonders hart getroffen. Insbesondere…

150 Jahre § 218 StGB: Patriarchat in der Gebärmutter

29. Juni 2021 | Anja Böning

In der Debatte um die strafrechtliche Regulierung des Abbruchs einer ungewollten Schwangerschaft kann in diesem Jahr an zwei Ereignisse erinnert werden: die Aufnahme des Paragrafen 218 StGB in das Strafgesetzbuch 1871 und die Protestaktion „Wir haben abgetrieben!“ 1971, bei der mehr als 300 Frauen im STERN bekannt gaben, dass…

Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘ – Interview mit Marburger Forscherinnen

22. Juni 2021 | Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung

Am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Universität Marburg gibt es seit 2017 eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, die sich erstmals einen systematischen Vergleich antifeministischer Diskurse vorgenommen hat. Ihre Forschungsarbeit unter der Leitung von Annette Henninger wurde inzwischen in…

Religion, Gender, Nation: Homosexualität in Tansania

15. Juni 2021 | Charlotte Weber

„Wir als Tansanier/Afrikaner haben unsere eigenen Werte und Kulturen, die sich im Laufe von Jahren gebildet haben, die unsere Lebensweise bestimmt haben und die nur Ehen zwischen Mann und Frau anerkennen“, formulierten im Jahr 2010 die Bischöfe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) in der sogenannten…

Der travesticidio als postkoloniales Phänomen

08. Juni 2021 | Charlotte Fischer

Der travestismo hat in Lateinamerika eine lange Tradition, der mit der Kolonisation ein Ende gesetzt wurde. Der Begriff travesti, der wörtlich übersetzt so viel bedeutet, wie die Kleidung des anderen Geschlechts zu tragen, ist entstanden durch die kolonialistische Fixierung von Geschlechterbinaritäten, welche die soziale Rolle,…

Frauen- und Geschlechtergeschichte als Demokratiegeschichte

01. Juni 2021 | Uta C. Schmidt

Jessica Bock entfaltet eine aufregende Demokratiegeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. In ihrer „Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000“ betitelten Forschungsarbeit perspektiviert sie ein Geflecht von Akteurinnen, Räumen, Praxis- und Handlungsfeldern. Es ließ…