Skip to main content

Die entgrenzte Ärzt_in – Ästhetische Intimchirurgie 4.0

16. Oktober 2018 | Kathy Meßmer

Die Position der Ästhetischen Chirurg_in der Gegenwart ist eine entgrenzte. Sie ist nicht mehr nur Ärzt_in, sondern Pressesprecher_in, Versicherungsvertreter_in und Manager_in. Intimchirurgie-Websites sind deswegen spannende empirische Daten, weil sie diese verschiedenen Rollen exemplarisch bündeln. Dabei stellen sie für die…

Eine Theologin des Bildersturzes

09. Oktober 2018 | Uta C. Schmidt

Dank Marie-Theres Wacker ist Feministische Theologie ein „theologischer Grundbegriff“. Uta C. Schmidt sprach mit der Professorin für Exegese des Alten Testaments und Theologische Frauenforschung. Anlass war ihre Pensionierung nach 20 Jahren an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. …

Antifeminismus – ein neuer alter Hut?! Ein Kommentar

02. Oktober 2018 | Heike Mauer | Uta C. Schmidt

Bereits 1902 veröffentlichte Hedwig Dohm (1831-1919) Überlegungen zum Antifeminismus, die bis heute aktuell sind. Erst eine historische Perspektive eröffnet den Blick dafür, dass das Aufkommen von Emanzipationsbewegungen mitunter Gegenbewegungen zu mobilisieren scheint und dass wir es nicht mit einem vollkommen neuen Phänomen zu…

Frauen an die Macht! Powered by Mary Beard

25. September 2018 | Steffi Grundmann

Die britische Altertumswissenschaftlerin Mary Beard hat mit Women & Power ein äußerst anregendes und ebenso gelehrtes wie kritisches Buch über das Verhältnis von Frauen und Macht vorgelegt. Es richtet sich an ein breites Publikum und umfasst zwei gut lesbare und unterhaltsame Essays, die ursprünglich als Vorträge präsentiert…

"Everything has to be informed by gender issues" – Interview mit Richard Dyer

18. September 2018 | Stefanie Leinfellner

Richard Dyer lehrte im Sommer 2018 als Marie-Jahoda-Gastprofessor für internationale Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum. Der britische Film- und Kulturwissenschaftler gilt mit seinen Büchern zu den Themen Unterhaltung, Stars und Repräsentation als Pionier in der Befassung mit dem Lesbian und Gay Cinema, dem populären…

Sexismus als Programm: Der Einsatz von Hostessen auf Automobilmessen

11. September 2018 | Tanja Kubes

Das Schauspiel wiederholt sich jedes Jahr: Sexy gekleidete Frauen stehen stundenlang fast regungslos und lächelnd neben automobilen Innovationen, Männer bestaunen und fotografieren beides mit großer Hingabe. Es ist ein globales Phänomen, nennt sich Automobilmesse und findet in Frankfurt, Paris, Genf, Los Angeles, Detroit, Tokio…

#MenAreTrash: Zur performativen Funktion einer Abfall-Behauptung

04. September 2018 | Laura Geuter

„Wer von euch hat #MenAreTrash getrendet?“ Diese Frage stellt Journalistin Sibel Schick an das Twitter-Universum, als der Hashtag plötzlich in der Liste der meist benutzten Deutschlands auftaucht. Eine Frage, die nicht allzu leicht zu beantworten ist. Zum ersten Mal erlangte der Hashtag 2017 Aufmerksamkeit, als südafrikanische…

Post aus Ungarn - Gender-Studies im europäischen Hochschulraum

28. August 2018 | Uta C. Schmidt

Mit dem Dekret 42294/2018 verfolgt die ungarische Regierung die Absicht, Gender-Studies an den Universitäten ihres Landes abzuschaffen – an der renommierten privaten Zentraleuropäischen Universität (CEU) ebenso wie an der Eötvös Lorand University (ELTE), der größten staatlichen Universität in Budapest. Mit dem aktuellen Vorstoß…

Verhängnisvolle Bande – Emma Clines Roman The Girls

21. August 2018 | Jenny Bünnig

„I LOOKED UP because of the laughter, and kept looking because of the girls“ (S. 3). Mit diesen Worten lässt Emma Cline ihren Roman The Girls beginnen und setzt damit bereits im ersten Satz den Akzent, der den weiteren Verlauf der Handlung bestimmt. Es wurde viel über das „Charles-Manson-Buch“ geschrieben, über die…

Frauen waschen Kohle auf Zeche Nachtigall in Witten

14. August 2018 | Uta C. Schmidt

Die Ausstellung mit Bildern des deutsch-polnischen Fotografen Dariusz Kantor zeigt Frauen an ihren Arbeitsplätzen in der obertägigen Kohlenaufbereitung im polnischen Oberschlesien. Sie setzt anlässlich der Feierlichkeiten zum Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland ein markantes Zeichen – nähert sie sich doch dem Thema…