Skip to main content

Rubrik Interview

In den Diskurs eingesickert: Der Antifeminismus der AfD

18. Februar 2025 | Daniela Rüther | Sandra Beaufaÿs

Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte haben rechte Netzwerke und Parteien es geschafft, „Gender“ als Kampfbegriff zu etablieren und negative Aufmerksamkeit von Politik und Öffentlichkeit auf Geschlechterforschung, Gender und Queer Studies zu lenken. Daniela Rüther ist Historikerin an der Ruhr Universität Bochum. Sie hat gerade…

Normalisiert und systemisch: sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt in der Wissenschaft

11. Februar 2025 | Anke Lipinsky | Sandra Beaufaÿs

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erinnert an die wichtige Rolle, die Forscherinnen insbesondere in Technik- und Naturwissenschaften zukommt. Kaum thematisiert wird in diesem Zusammenhang, dass gerade Frauen und Mädchen besonders häufig Angriffsziele sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt…

Von Khartum nach Kamen: Stella Gaitano schreibt für die Menschenrechte

10. Dezember 2024 | Stella Gaitano | Rita Schäfer

Im Sudan zerstört ein Krieg derzeit die Lebensgrundlagen zahlloser Bürger*innen, auch im Südsudan eskalieren Machtkonflikte immer wieder gewaltsam. Die damit verbundenen Menschenrechtsverbrechen werden in Deutschland kaum wahrgenommen. Umso wichtiger sind die Stimmen von Autor*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen wie…

Auf den Schultern von Riesinnen? Zur Aktualität von Regina Becker-Schmidt

05. November 2024 | Anne Rauber | Barbara Umrath

Die Sozialwissenschaftlerinnen Anne Rauber und Barbara Umrath haben ihren je eigenen Bezug zu den Arbeiten von Regina Becker-Schmidt. Während die eine deren Konzepte für eine empirische Dissertation über Verhütung als Care-Arbeit von Mädchen nutzte (Rauber 2024), beschäftigte die andere sich mit der Rekonstruktion der…

Queere Literatur aus Nigeria – ein Interview mit Ani Kayode Somtochukwu

08. Oktober 2024 | Ani Kayode Somtochukwu | Rita Schäfer

Homophobie ist in vielen Staaten der Welt historisch begründet und wird aus politischen Interessen geschürt. Das betrifft auch Nigeria; die dortige Kriminalisierung von Homosexualität geht auf die britische Kolonialherrschaft zurück. Nach der politischen Unabhängigkeit verabschiedeten Regierende aus machttaktischen Gründen…

Sorgende Zeiten: über feministische Perspektiven in der Ökonomie

10. September 2024 | Hanna Völkle | Uta C. Schmidt

Ökonomie und Geschichte haben beide etwas mit Zeit zu tun. Die Historikerin Uta C. Schmidt sprach mit der Politökonomin Hanna Völkle über diesen Zusammenhang im Horizont feministischer Perspektiven in der Ökonomie. Kennengelernt haben sich beide auf der Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Was ist…

Das Living Handbook „Politik und Geschlecht“: Eine Intervention in den Fachdiskurs

18. Juni 2024 | Franziska Martinsen | Heike Mauer | Inga Nüthen | Sandra Beaufaÿs

Als damaligen Sprecher:innen der Sektion Politik und Geschlecht der DVPW wurde ihnen 2020 vom Verlag Barbara Budrich eine Idee unterbreitet: Zusammen mit der TH Köln plante der Verlag ein Open Access Living Handbook, das schließlich vom BMBF eine Förderzusage erhielt. Christine M. Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen,…

Offen für Überraschungen im Feld der Männlichkeitsforschung

30. April 2024 | Jana Fritsche | Sylka Scholz

Die Sektion Frauen- und Geschlechterforschung hat den Dissertationspreis 2023 an Jana Fritsche verliehen für ihre Arbeit „Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung. Genealogie eines Forschungsfelds“. Das Buch ist nun in der Reihe Geschlecht und Gesellschaft erschienen. Sylka Scholz sprach mit der Autorin über…

Sichtbarkeit lesbischer Menschenrechtsarbeit: Lesbian Visibility Day in Botswana

23. April 2024 | Matlhogonolo Samsam | Rita Schäfer

Als überzeugte Aktivistin für feministische soziale Gerechtigkeit verbindet Matlhogonolo Samsam Medienarbeit, Advocacy und akademische Kompetenzen für den Aufbau unterstützender Netzwerke queerer Frauen, indem sie Wissen und Ressourcen teilt. So arbeitet sie in der Organisation Iranti als Lesbian-, Bi- und Queer-…

Geflüchtete Frauen und institutioneller Rassismus in der Jobvermittlung

19. März 2024 | Katrin Menke | Sandra Beaufaÿs

Es heißt aktuell, dass geflüchtete Frauen ein großes Interesse daran haben, erwerbstätig zu sein und auch entsprechend qualifiziert sind. Gleichzeitig wird in nahezu allen Branchen ein Fachkräftemangel beklagt. Eigentlich eine Win-Win-Situation – oder? Katrin Menke interessiert sich für intersektionale Ungleichheiten im Kontext…