Skip to main content

Schlagwort: Beziehungen

Männlichkeit verraten?! Kim Posster über das Scheitern gegenwärtiger Männlichkeitskritik

14. November 2023 | Kim Posster | Johanna Niendorf

Angesichts der Permanenz sexistischer Verhältnisse, frauenfeindlicher und sexueller Gewalt wird insbesondere von feministischer Seite immer wieder eine kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit gefordert. Unter dem Begriff der ‚kritischen Männlichkeit‘ versammeln sich Ansätze, Gruppen und Initiativen, die versuchen, die…

Queeres Wellenreiten: Kino in Krisen(zwischen)räumen

12. September 2023 | Tabea Speder

Queersein ist eng mit dem Bewusstsein für Krisen verknüpft, da queere Communities durch Erfahrungen der Ablehnung, Verfolgung, Isolation entstehen. Seit jeher teilen sie Schmerz, Trauer und Verlust miteinander und navigieren gemeinsam durchs (Über-)Leben. In queeren Räumen finden sich folglich besondere und kreative Formen der…

Queer-Sein im Glasgow der 90er – Douglas Stuarts „Young Mungo“

11. Juli 2023 | Sandra Beaufaÿs

Was bedeutet es, als queerer Jugendlicher im Arbeiter*innenmilieu aufzuwachsen? Dieses Themas hatten sich bereits die Franzosen Didier Eribon und Eduard Louis autobiografisch angenommen, auch der US-vietnamesische Autor Ocean Vuong behandelt ein ähnliches Sujet im Rahmen der eigenen familiären Migrationsgeschichte. Der gebürtige…

Heteronormativität herausfordern: Polyamorie als transformatives Konzept?

13. Juni 2023 | Aileen Bierbaum

Seit Anfang der 2000er-Jahre hat in Deutschland eine Transformation hin zu einer diverseren und offeneren Gesellschaft stattgefunden. So wurden Gesetze zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare und deren Familien verabschiedet oder trans* und inter* Personen gesetzlich mehr und besser berücksichtigt. Dennoch werden von der…

Wenn Mütter sprechen

09. Mai 2023 | Petra Schmitz

Die Darstellung von Muttersein in Filmen orientiert sich oft an Konfliktlagen: ungeplante Schwangerschaft, Minderjährige, Abtreibung, Alleinerziehende, Probleme in der Beziehung mit den Partner:innen, eine Geschichte entwickelt sich zwischen den Personen und die Zuschauer:innen nehmen daran Anteil. Anders geht die Regisseurin…

Schönheitsarbeiten als Kristallisationspunkte von Intimität und Prekarisierung

17. Januar 2023 | Isabel Klein

Arbeit an unseren eigenen Körpern verrichten wir alle täglich – diese wird aber erst dann sichtbar, wenn sie nicht mehr stattfindet. Die Sichtbarkeit von Arbeit an Körpern ist ex negativo – wie unten angeführtes Meme aus dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 zeigt. Diese Unsichtbarkeit ist ein wesentliches Merkmal der…

Macht

Koloniale Kontinuitäten in feministischen Diskursen

28. Oktober 2022 | Silvia Nwadiuto Chike

Die Exklusion bestimmter Feminismen und die Ignoranz gegenüber der Komplexität von Diskriminierungserfahrungen sorgt für Kritik am sog. Weißen Feminismus. Schon von den feministischen Errungenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts profitierten nicht alle Frauen gleichermaßen. Auch heute werden nicht alle Frauen gleichermaßen…

Was ich anhatte – Schuld ist nicht das Opfer

27. September 2022 | Pauline Woersdoerfer

In der Diskussion um sexualisierte Gewalt rückt häufig die Kleidung in den Vordergrund und sucht damit die Schuld beim Opfer. Die Wanderausstellung Was ich anhatte möchte mit dieser Verantwortungsübertragung an die Opfer brechen. Die Ausstellung bewegt, wühlt auf und gibt zu Denken. Was ist Victim Blaming? Sie hatte eben ein…

Rape-and-Revenge ad absurdum: die Serie „I May Destroy You“

10. Mai 2022 | Mascha Helene Lange

In der TV-Serie I May Destroy You (2020) erzählt Michaela Coel die Geschichte von Arabella Essiedu, einer jungen Schwarzen Schriftstellerin in London, die wiederholt Opfer sexualisierter Gewalt wird. Die Serie basiert auf autobiografischen Erfahrungen Coels und ist gerade deshalb so nahegehend, weil in ihr gekonnt und kritisch…

Freund:innenschaft als Methode in Corona-Zeiten

11. Januar 2022 | Clara Schwarz

Die Corona-Pandemie hat einiges auf den Kopf gestellt, so auch Bereiche der qualitativen Sozialforschung. Im Lockdown wurden Gespräche digital geführt, Forschende und Teilnehmende waren durch die gemeinsame Erfahrung der Isolation verbunden. In meiner Studie zu queeren Freund:innenschaften während der Corona-Pandemie führte ich…