Skip to main content

Rubrik Forschung

Spurensuche nach queerer Erinnerung – Critical Fabulation in LO QUE SE HEREDA

30. Januar 2024 | Lukas Wierschowski

Mit zunehmender Sichtbarkeit queerer Menschen wächst auch das Interesse an vergangenen queeren Identitäten. Bei der Spurensuche tauchen immer wieder Zeugnisse von Menschen auf, deren Identität unsichtbar geblieben oder stark verhüllt worden ist. Es ergibt sich die Frage, wie filmisch an queere Menschen erinnert werden kann, von…

Übersehen: Strukturwandel in Textil- und Bekleidungsindustrie

28. November 2023 | Alicia Gorny

Ein zentrales Motiv des erfolgreich gemeisterten Strukturwandels im Ruhrgebiet, das metaphorisch für harte Arbeit steht, ist der „Malocher“ oder „Kumpel“. Verbunden damit ist die Erinnerung an Erwerbsarbeit, die um Bergleute und Stahlarbeiter geformt ist, die ihre Jobs im Niedergang der Kohle- und Stahlindustrie verloren. Heute…

Eine neue Perspektive auf Flucht und Männlichkeit

10. Oktober 2023 | Matthias Schneider

In öffentlichen Diskursen werden geflüchtete Männer häufig als patriarchale Gewalttäter und als Gefahr für die Allgemeinheit stereotypisiert. Von wissenschaftlicher Seite wurden diese Vorurteile schon vor einiger Zeit ausgeräumt, gleichzeitig gibt es auch hier Verkürzungen. So wird das Leben von geflüchteten Männern meist auf…

Produktivität bei hoher Belastung: Wissenschaftler*innen während der Coronapandemie

26. September 2023 | Inken Lind

Bislang gibt es kaum Studien zur Situation des wissenschaftlichen Personals an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die Belastungserleben und Konsequenzen während der Coronapandemie erheben. Der Beitrag gibt Einblick in Ergebnisse einer Vollerhebung am wissenschaftlichen Personal der TH Köln, die im November 2021…

Politische Partizipation von Frauen im gegenwärtigen Japan

04. Juli 2023 | Hayley L. Basler

Seit der Aufnahme ihrer Regierungsgeschäfte im Dezember 2022 hat die ‚Ampel‘ mit umfassenden feministischen Projekten geworben. Ein wenig betrachtetes Feld bleibt die politische Partizipation von Frauen in der Bundesrepublik. Der Frauenanteil im Bundestag schwankt seit den frühen 2000ern zwischen 31 und 37 Prozent, innerhalb der…

Heteronormativität herausfordern: Polyamorie als transformatives Konzept?

13. Juni 2023 | Aileen Bierbaum

Seit Anfang der 2000er-Jahre hat in Deutschland eine Transformation hin zu einer diverseren und offeneren Gesellschaft stattgefunden. So wurden Gesetze zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare und deren Familien verabschiedet oder trans* und inter* Personen gesetzlich mehr und besser berücksichtigt. Dennoch werden von der…

Gender power relations in Southern Ethiopia – an anthropological insight

23. Mai 2023 | Desta Lorenso Girma

I am an anthropologist from Ethiopia who is writing his doctoral thesis on gender power relations and their change and continuity in the Kambaata community in southern Ethiopia. In our field of anthropology and its methodological engagement on gender studies there is still a notion and stereotype that says a male fieldworker,…

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an NRW-Hochschulen

21. März 2023 | Forschungsgruppe Gender-Report

Unter dem Schlagwort „MeToo in Science“ sind in jüngerer Zeit verschiedene Fälle von sexueller Belästigung, Gewalt, Erniedrigung und Machtmissbrauch durch Professoren publik geworden (z. B. Eberle/Löffler 2022; Fuhrmann 2022; Komma-Pöllath 2021). Diese Beispiele werfen Fragen danach auf, warum es an Hochschulen offensichtlich so…

Paradies und Widerstand – Praktiken der Community Arts und Forschung darüber

14. März 2023 | Swantje Lichtenstein

Was hat gemeinsames Kochen mit künstlerischer Praxis zu tun? Wer interessiert sich für das Paradies und wer kümmert sich eigentlich darum? Was bedeutet Widerstand in künstlerisch-ästhetischen Zusammenhängen? Solche Fragen lassen sich mit dem Konzept der Community Arts stellen und bearbeiten. Das „Community Arts“-Projekt…

Graffiti und Gender

14. Februar 2023 | Friederike Häuser | Florian Moritz

„Graffiti writing itself is not sexist, racist, or classist. Graffiti is a game that anyone can play.“ Diese Aussage der New Yorker Sprüherin Miss 17 stellt die Graffitiszene als eine heterogene und inklusive Szene dar, die keine Diskriminierung kennt (Pabón-Colón 2018: xi). Ist das heute noch so?  Wo bleibt Lady Pink? Die…