Skip to main content

Schlagwort: Feminismus

#4genderstudies

Von feministischen Season's Greetings träumen

17. Dezember 2024 | Petra Lucht

Als ich heute früh noch vor dem ersten Kaffee die Nachrichtenkanäle öffne, traue ich meinen Augen und Ohren kaum. „EILMELDUNG: Der siebte jährliche Aktionstag #4genderstudies hat dazu geführt, dass ab sofort weltweit Finanzmittel in bislang noch nie dagewesener Höhe zur Verfügung gestellt werden, um die Ergebnisse der Gender…

Künstliche Intelligenz

KI und Gewalt im digitalen Raum

14. November 2024 | Anja Roß

Künstliche Intelligenz wird als Schlüsseltechnologie der Gegenwart bezeichnet: Sie kann aus Daten lernen und dadurch Muster erstellen, die Probleme lösen, Vorhersagen oder Entscheidungen treffen und Aktionen schneller ausführen. Es gibt kaum noch Lebensbereiche, die nicht durch KI bzw. algorithmische Entscheidungssysteme (AES)…

Auf den Schultern von Riesinnen? Zur Aktualität von Regina Becker-Schmidt

05. November 2024 | Anne Rauber | Barbara Umrath

Die Sozialwissenschaftlerinnen Anne Rauber und Barbara Umrath haben ihren je eigenen Bezug zu den Arbeiten von Regina Becker-Schmidt. Während die eine deren Konzepte für eine empirische Dissertation über Verhütung als Care-Arbeit von Mädchen nutzte (Rauber 2024), beschäftigte die andere sich mit der Rekonstruktion der…

Bewegende Erinnerungen – Feministische Bewegungsgedächtnisse gegen Rechts

15. Oktober 2024 | Katharina Hugo

Immer wieder machen rechte Akteur*innen mit angeblich feministischen Inhalten auf sich aufmerksam. Dabei bedienen sie sich sowohl gegenwärtiger als auch historischer Feminismen, indem sie deren eigentlichen Kern – Machtkritik, Intersektionalität und Emanzipation – auslassen. Dieser rechten Instrumentalisierung des Feminismus…

Hiphop Cinefest – Feminismus von den Straßen auf die Leinwand

24. September 2024 | Paula Rebecca Schreiber

In seiner mittlerweile vierten Auflage öffnete das Hiphop Cinefest vom 29. April bis 19. Mai in Rom einen kritischen Raum, in dem wir uns mit den komplexen Dynamiken von Geschlecht, Macht und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzten konnten: Das Festival lenkte unseren Blick auf Hip-Hop-Feminismus im Film und im öffentlichen…

Angriffe auf Selbstbestimmung statt „My body my choice“

17. September 2024 | Rebekka Blum | Len Schmid

Es ist Herbst 2023 in Köln. Auf einem öffentlichen Platz versammeln sich zwei Handvoll Menschen, überwiegend Frauen. Eine davon trägt einen Bauchladen um den Körper. Der Inhalt: Plastikembryonen, die denen ähneln, die auch beim Anti-Choice-Verein Durchblick e. V. im Rahmen einer „Embryonen-Offensive“ für kleines Geld erworben…

Sorgende Zeiten: über feministische Perspektiven in der Ökonomie

10. September 2024 | Hanna Völkle | Uta C. Schmidt

Ökonomie und Geschichte haben beide etwas mit Zeit zu tun. Die Historikerin Uta C. Schmidt sprach mit der Politökonomin Hanna Völkle über diesen Zusammenhang im Horizont feministischer Perspektiven in der Ökonomie. Kennengelernt haben sich beide auf der Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Was ist…

Feministische Außenpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit

02. Juli 2024 | Sophie Domres

Feministische Außenpolitik (FFP) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da sie traditionelle außenpolitische Paradigmen in Frage stellt und eine gerechtere Weltordnung fordert. Die Ideale der FFP klingen vielversprechend: Geschlechtergerechtigkeit, Menschenrechte, Empathie und soziale Gerechtigkeit stehen im…

Das Living Handbook „Politik und Geschlecht“: Eine Intervention in den Fachdiskurs

18. Juni 2024 | Franziska Martinsen | Heike Mauer | Inga Nüthen | Sandra Beaufaÿs

Als damaligen Sprecher:innen der Sektion Politik und Geschlecht der DVPW wurde ihnen 2020 vom Verlag Barbara Budrich eine Idee unterbreitet: Zusammen mit der TH Köln plante der Verlag ein Open Access Living Handbook, das schließlich vom BMBF eine Förderzusage erhielt. Christine M. Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen,…

„Klima-Revolution?!“ Feministische Einsätze für das Lebendige

21. Mai 2024 | Clara Radermacher

Organisiert von KommilitonInnen aus dem Masterstudiengang „Bildungstheorie & Gesellschaftsanalyse“ an der Universität Wuppertal, entfaltete sich auf der „Frühlingsakademie Klima-Revolution?!“ vom 21. bis 23. März ein transdisziplinär-wissenschaftlicher und aktivistischer Austausch über Fragen um die gegenwärtige Klimakrise und…