Skip to main content

Schlagwort: Frauen

Humanitäre Hilfe in der Krise. Wie US-Kürzungen Frauen- und Mädchenrechte bedrohen

03. Juni 2025 | Sophie Domres

Die Welt ist mit einer Vielzahl komplexer humanitärer Krisen konfrontiert, von bewaffneten Konflikten über klimabedingte Katastrophen bis hin zu Massenvertreibungen. Frauen und Mädchen sind in diesen Kontexten besonders gefährdet und bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verschärfen sich. Ein einschneidendes…

20 Jahre mentoring³: Frauen verbinden – Wissenschaft stärken

13. Mai 2025 | Koordinatorinnen mentoring³

Mit viel Zuversicht und Enthusiasmus macht sich mentoring³ seit 2005 jedes Jahr neu auf den Weg, Frauen individuell auf ihrem Karriereweg in der Wissenschaft zu begleiten. Wenn ein universitäres Programm zur Karriereentwicklung für Frauen in der Wissenschaft sein 20-jähriges Jubiläum feiert, ist das ein Moment, stolz…

Die zentrale Rolle der Hebammen für ein positives Geburtserleben

06. Mai 2025 | Stephanie Batram-Zantvoort | Céline Miani

Die Gesundheitsforschung im Bereich der geburtsbezogenen Gesundheit hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Der Fokus verlagerte sich von objektiven Kennzahlen wie Sterblichkeitsraten und Kaiserschnittquoten hin zu einer verstärkten Berücksichtigung subjektiver Geburtserfahrungen und der Rechte von…

4B gegen patriarchale Zumutungen: Widerstand südkoreanischer Frauen* als Inspiration?

15. April 2025 | Ju Yun Park

Die 4B-Bewegung entstand 2019 in Südkorea als radikalfeministischer Widerstand gegen heteropatriarchale Sozialisierung von Frauen* und Männern* und die damit verbundenen Unterdrückungs- und Abhängigkeitsstrukturen. Sie propagierte einen bewussten Verzicht auf Ehe, heterosexuelle Beziehungen, Mutterschaft und sexuelle Intimität…

Geschlechterpolitische Perspektiven für einen demokratischen Neubeginn in Syrien

08. April 2025 | Christine Löw

Angesichts der akuten Bedrohungen für die demokratische autonome Selbstverwaltung in Nordostsyrien (DAANES), die sich an Geschlechterbefreiung, Ökologie und Basisdemokratie orientiert, stellt sich aktuell die Frage nach der Bedeutung des Gesellschaftsmodells für politische Entwicklungen Syriens. In transnational feministischen…

Ein Vorbild für ganz Syrien? Das Friedenskonzept des Demokratischen Konföderalismus

01. April 2025 | Mechthild Exo

Eine gesellschaftliche Befreiung und Frieden sind nur möglich, wenn auch die patriarchale Geschlechterordnung und Mentalität überwunden werden – mit dieser Botschaft für den 8. März untermauerte Abdullah Öcalan seinen „Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft“ vom 27. Februar 2025 zur Niederlegung der Waffen und…

Tödliche Schlagzeilen: Medienberichterstattung über Femizide in Deutschland

25. März 2025 | Rabea Börner

Die öffentliche Wahrnehmung geschlechtsbasierter Gewalt wird maßgeblich durch mediale Diskurse geprägt. Die Art und Weise, wie über Gewalt gegen Frauen berichtet wird, beeinflusst nicht nur gesellschaftliche Debatten, sondern auch politische Entscheidungen und juristische Maßnahmen. In meiner Masterarbeit habe ich untersucht,…

Unsichere Verhältnisse: Geschlechterforschung in Sachsen

04. März 2025 | Sandra Buchmüller

Der Internationale Frauentag geht auf die Idee und Initiative der in Sachsen geborenen Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin zurück, wie ich in Vorbereitung auf diesen Artikel erfahren habe. Der 8. März ist ein wunderbarer Anlass, den Blick auf die Situation der Geschlechterforschung in Sachsen zu…

Vergeschlechtlichte Zuständigkeit: Mädchen leisten Sorgearbeit bei der Verhütung

21. Januar 2025 | Anne Rauber

Mädchen müssen viel Zeit, Geld und mentale Arbeit aufbringen, um sich um ihre Verhütung zu kümmern. Durch diese Verhütungsarbeit sind Mädchen bereits in ihrer Jugend in das Verteilungssystem von Ressourcen und damit in Care-Ökonomien eingebunden. Dies ist das zentrale Ergebnis meiner empirischen Studie Caring Girlhood: Verhütung…

Von Khartum nach Kamen: Stella Gaitano schreibt für die Menschenrechte

10. Dezember 2024 | Stella Gaitano | Rita Schäfer

Im Sudan zerstört ein Krieg derzeit die Lebensgrundlagen zahlloser Bürger*innen, auch im Südsudan eskalieren Machtkonflikte immer wieder gewaltsam. Die damit verbundenen Menschenrechtsverbrechen werden in Deutschland kaum wahrgenommen. Umso wichtiger sind die Stimmen von Autor*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen wie…