Skip to main content

Schlagwort: Ökonomie

Toxische Männlichkeit kostet Milliarden – allein in Deutschland

21. Februar 2023 | Britta Kuhn

63,5 Milliarden Euro pro Jahr: Auf diese Summe beziffert das Buch „Was Männer kosten“ von Boris von Heesen die volkswirtschaftlichen Schäden patriarchalischer Verhaltensweisen. Diese Berechnung gilt nur für Deutschland und beruht auf sehr konservativen Schätzungen. Dazu kommen Nebenwirkungen, die sich nicht direkt messen lassen,…

Die andere Seite der Ladentheke

06. Dezember 2022 | Daniela Rüther

Wir begegnen ihnen jeden Tag beim Einkauf, aber beachtet werden sie kaum: Verkäuferinnen in den Großbetrieben des Lebensmitteleinzelhandels. Zu Beginn der Corona-Krise erlebten sie eine bis dahin nicht erfahrene Anerkennung. Sie wurden als 'systemrelevant' aufgewertet und als 'Heldinnen des Alltags' gefeiert: Eine Wertschätzung,…

Fehlende Hilfe nach Fehlgeburt

24. Mai 2022 | Jane Anna Spiekermann

Etwa jede vierte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft. Für viele Frauen bedeutet dies Leid, das zudem häufig unsichtbar bleibt, und oft genug helfen allgemeine psychotherapeutische Angebote nicht weiter. Ein Großteil der Betroffenen entwickelt in der Folge schwerwiegende psychische Störungen,…

Die Kategorie ‚Frau‘ ist noch lange nicht erschöpft

29. März 2022 | Sandra Beaufaÿs

Was bedeutet es eigentlich, wenn ich es anderen immer recht machen möchte, den kompletten Alltag meiner Familie organisiere, dabei gleichzeitig sexuell attraktiv und möglichst auch ökonomisch unabhängig sein sollte, allerdings trotz mehr Arbeit weniger Geld verdiene und meine Arbeit auch noch entwertet ist? Ganz einfach: Es…

Das Geschlechterregime des Kreativitätsdispositivs

31. August 2021 | Mareike Gebhardt

Kreativität wird in der Spätmoderne zur Ware. Sie unterliegt neoliberalen Anforderungen von Optimierung, Effizienz, Originalität und Selbstverantwortlichkeit, die fast immer maskulin ausgedeutet werden: Vom männlichen Geniekult über den smarten und in teure Designer-Klamotten gekleideten Kreativdirektor, der mit Charme,…

Insta-girlhood and the Limits of #MeToo Life Writing

03. August 2021 | Silvia Schultermandl

The Insta-girl, a postfeminist, late-capitalist figure characterized by “oversharing” of intimate content, epitomizes the production, circulation, and consumption of a particular type of “girl-hood” which appeals to audiences via modes of fetishization and abjection. Amalia Ulman’s Excellences & Perfections and Noa Jansma’s Dear…

A feminist economics view on racialized, gendered, and classed effects of the COVID-19 crisis

17. November 2020 | Karin Schönpflug

From a European middle class perspective, autumn 2020 is looking more and more apocalyptic. New lockdowns are once again bringing a creaking halt to our 'life-as-we-know-it': Curfews, no leisure shopping, no fitness studio, no holiday flights, no bars and restaurants, no parties, no cultural events. Instead there is again home…

Pandemie

Corona, postkolonialer Feminismus und Necropolitics in Indien

08. Oktober 2020 | Christine Löw

Mangelernährung, Hunger und gravierende Einkommensausfälle durch die Corona-Pandemie-Maßnahmen der indischen Regierung betreffen vor allem arme Frauen*, die durch intersektionale Geschlechter-, Klassen- und Kastenverhältnisse benachteiligt sind. Am 23. März 2020 hat der indische Premierminister Narendra Modi zur Bekämpfung der…

Das ungelöste Problem der Sorge

04. August 2020 | Anna Hartmann

Nicht erst seit Corona sind wir mit einer Sorge-Krise konfrontiert. Auch wissen wir von dieser Krise nicht erst seit der Pandemie, auch wenn es derzeit so verhandelt wird. Vielmehr setzen sich Feministinnen bereits seit Jahrzehnten für veränderte Sorge-Verhältnisse ein und die aktuell erkannte ‚Systemrelevanz‘ stellt für sie…

Jenseits symbolischer Anerkennung: Arbeits- und Geschlechterverhältnisse neu gestalten

23. Juni 2020 | Karina Becker | Kristina Binner | Fabienne Décieux

Kranken- und AltenpflegerInnen, aber auch SupermarktkassiererInnen erleben dieser Tage Ungewohntes und Gewohntes zugleich: Neu ist die mediale Aufmerksamkeit für ihre Leistung und deren gesellschaftliche Thematisierung, bekannt ist die weiterhin geringe monetäre Gratifikation. Ihre Tätigkeit wird als systemrelevant bezeichnet,…